Offene Stellen
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Die Universität Luzern ist eine moderne, persönliche und dynamische humanwissenschaftliche Universität im Herzen der Schweiz und Europas. Getreu dem Leitsatz «Moving Human Sciences» wollen wir die Universität Luzern mit sechs Fakultäten, zwei Akademien und künftig auch mit zwei universitären Forschungszentren zu einem zukunftsweisenden und international sichtbaren Zentrum von Forschung und Lehre zu Humanwissenschaften entwickeln.
Die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät setzt mit ihren zehn Instituten und Seminaren auf Interdisziplinarität sowie Innovation in Forschung und Lehre. Ihren knapp 800 Studierenden bietet die Fakultät eine Reihe von Fächerstudiengängen sowie teilweise schweizweit einzigartigen integrierten Studiengängen. Dabei legen wir viel Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung und die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung.
Die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät setzt mit ihren zehn Instituten und Seminaren auf Interdisziplinarität sowie Innovation in Forschung und Lehre. Ihren knapp 800 Studierenden bietet die Fakultät eine Reihe von Fächerstudiengängen sowie teilweise schweizweit einzigartigen integrierten Studiengängen. Dabei legen wir viel Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung und die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung.
Per 1. Februar 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir am Soziologischen Seminar eine
ordentliche Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt «Mikroorganisationssoziologie» (100%)
Als Inhaber:in der Professur (m/w/d) sind Sie für den Themenbereich der Organisationssoziologie zuständig, der sich insbesondere auf Prozesse des Organisierens bezieht («Mikroorganisationssoziologie»). In Lehre und Forschung tragen Sie zur konzeptionell-theoretischen und empirischen Weiterentwicklung des Feldes bei und ergänzen die bereits existierende Professur der Organisationssoziologie, die vor allem die Schnittstelle von Organisation und Gesellschaft («Makroorganisationssoziologie») bearbeitet. In Ihren empirischen Arbeiten nutzen Sie qualitative, quantitative Forschungsmethoden oder methodenintegrative Herangehensweisen und beschäftigen sich aus soziologischer Perspektive mit Prozessen des Organisierens in und zwischen Organisationen. Ihre Arbeiten untersuchen die Mikrodynamiken innerhalb und zwischen Organisationen, wobei Schwerpunkte beispielsweise, aber nicht ausschliesslich, auf Machtkonstellationen, Kultur, sozialen Netzwerken, Gender, Diversity, digitalen Technologien, Klassifikationen, Standards oder Bewertungen liegen.
Sie werden insbesondere im BA Pflichtmodul «Organisationen», im MA Schwerpunkt «Organisation und Management» des Studiengangs «Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften», in den BA und MA Fächerstudiengängen Soziologie sowie in interdisziplinären und interfakultären Studienprogrammen im BA und MA qualitativ hochwertige Lehre anbieten und sich aktiv an dem Ausbau weiterer Studienprogramme beteiligen. Ihre Lehrerfahrungen im Bereich Organisationssoziologie und Erfahrungen mit interdisziplinären Studiengängen sind von Vorteil.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 2 des Berufungsreglements der Universität Luzern. Dazu gehören eine sehr gute Promotion in den Sozialwissenschaften sowie eine Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen im Fach Soziologie. Neben qualitativ hochwertiger Lehre bringen Sie zudem einen hervorragenden Forschungsausweis mit. Dieser ergibt sich, entsprechend dem zu berechnenden akademischen Alter, aus Forschungsleistungen wie nationalen und internationalen Publikationen, der Vernetzung innerhalb des organisationssoziologischen Feldes, den bislang eingeworbenen Drittmitteln, sowie Preisen und anderen Auszeichnungen. Das Soziologische Seminar erwartet durch die Forschung der Professur einen sichtbaren Beitrag zu nationalen und internationalen Debatten der Organisationssoziologie durch einschlägige Veröffentlichungen sowie durch Drittmitteleinwerbungen.
Die Universität Luzern legt grossen Wert auf ein gutes Arbeitsklima sowie darauf, Studierende sowie wissenschaftliche Mitarbeitende auf allen Stufen zu fördern. Deshalb suchen wir eine sozialkompetente und teamfähige Persönlichkeit, die bereit ist, sich in der administrativen Selbstverwaltung zu engagieren und eine herausragende fachliche Qualifikation in Lehre und Forschung mitbringt sowie eine hohe Motivation für die Umsetzung von Chancengleichheit und Mitarbeitendenförderung. Zudem erwarten wir Offenheit für interfakultäre Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Mögliche Unterrichtssprache ist Deutsch oder Englisch.
Sie werden insbesondere im BA Pflichtmodul «Organisationen», im MA Schwerpunkt «Organisation und Management» des Studiengangs «Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften», in den BA und MA Fächerstudiengängen Soziologie sowie in interdisziplinären und interfakultären Studienprogrammen im BA und MA qualitativ hochwertige Lehre anbieten und sich aktiv an dem Ausbau weiterer Studienprogramme beteiligen. Ihre Lehrerfahrungen im Bereich Organisationssoziologie und Erfahrungen mit interdisziplinären Studiengängen sind von Vorteil.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 2 des Berufungsreglements der Universität Luzern. Dazu gehören eine sehr gute Promotion in den Sozialwissenschaften sowie eine Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen im Fach Soziologie. Neben qualitativ hochwertiger Lehre bringen Sie zudem einen hervorragenden Forschungsausweis mit. Dieser ergibt sich, entsprechend dem zu berechnenden akademischen Alter, aus Forschungsleistungen wie nationalen und internationalen Publikationen, der Vernetzung innerhalb des organisationssoziologischen Feldes, den bislang eingeworbenen Drittmitteln, sowie Preisen und anderen Auszeichnungen. Das Soziologische Seminar erwartet durch die Forschung der Professur einen sichtbaren Beitrag zu nationalen und internationalen Debatten der Organisationssoziologie durch einschlägige Veröffentlichungen sowie durch Drittmitteleinwerbungen.
Die Universität Luzern legt grossen Wert auf ein gutes Arbeitsklima sowie darauf, Studierende sowie wissenschaftliche Mitarbeitende auf allen Stufen zu fördern. Deshalb suchen wir eine sozialkompetente und teamfähige Persönlichkeit, die bereit ist, sich in der administrativen Selbstverwaltung zu engagieren und eine herausragende fachliche Qualifikation in Lehre und Forschung mitbringt sowie eine hohe Motivation für die Umsetzung von Chancengleichheit und Mitarbeitendenförderung. Zudem erwarten wir Offenheit für interfakultäre Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Mögliche Unterrichtssprache ist Deutsch oder Englisch.
Sie besitzen Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder werden diese innert angemessener Frist erwerben.
Die Universität Luzern strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und ermutigt deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung. Um die Vielfalt und Chancengleichheit weiter zu stärken, laden wir Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, People of Color und von Menschen, die im Schweizer Kontext zu ethnischen Minderheiten gehören, besonders ein. Die Universität Luzern fördert die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.
Wir bieten ein inspirierendes Arbeitsumfeld an einer dynamischen Fakultät, optimale Rahmenbedingungen für Ihre Weiterentwicklung und einen Arbeitsort mit hoher Lebensqualität. Ein motiviertes und engagiertes Team unterstützt Sie dabei.
Die Anstellungsbedingungen entsprechen dem Personalrecht des Kantons Luzern.
Über allgemeine Fragen zum Verfahren gibt Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission Herr Prof. Dr. Daniel Speich Chassé, daniel.speich@unilu.ch gerne Auskunft. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an die Seminarleiterin des Soziologischen Seminars, Frau Prof. Dr. Sophie Mützel, sophie.muetzel@unilu.ch. Berufungsvorträge und Interviews mit Kandidat:innen der engeren Auswahl finden voraussichtlich am 14. und 15. Mai 2024 statt.
Die Bewerbungsfrist endet am 12. Januar 2024. Wir bitten Sie, sich gemäss den Vorgaben in unserem Leitfaden über den untenstehenden Bewerbungsbutton zu bewerben.