FAQ zum Masterstudiengang Ethik
Zulassung, Kosten und Anmeldung
Unter folgendem Link können Sie sich online fürs Studium anmelden:
https://portal.unilu.ch/site/besucher/anmeldung
Beachten Sie bitte die Anmeldefristen.
Herbstsemester:
Reguläre Anmeldung bis 30. April
Verspätete Anmeldung bis 31. August
Frühjahrssemester:
Reguläre Anmeldung bis 30. November
Verspätete Anmeldung bis 31. Januar
Das Masterstudium kann in zwei Jahren (4 Semester) absolviert werden. Es gibt jedoch keine Studienzeitbeschränkung, womit das Studium in individuellem Tempo absolviert werden kann. Das Studium kann somit in Teilzeit absolviert und die Studienzeit entsprechend verlängert werden.
Die Anmeldegebühr der Universität Luzern für alle Studienstufen beträgt CHF 100.- bei einer fristgerechten Anmeldung. Die Anmeldefristen für Neustudierende sind der 30. April fürs Herbst- und der 30. November fürs Frühjahrssemester.
Für verspätete Anmeldungen wird eine Anmeldegebühr von CHF 250.- erhoben.
Verspätete Anmeldungen fürs Herbstsemester können bis zum 31. August entgegengenommen werden. Verspätete Anmeldungen fürs Frühjahrssemester sind bis zum 31. Januar möglich.
Pro Semester müssen die regulären Studiengebühren der Universität Luzern bezahlt werden.
Für Bildungsausländer*innen wird eine zusätzliche Gebühr von 300.- pro Semester erhoben. In der Bildungspolitik gelten Studierende ausländischer Nationalität, die zudem zum Zeitpunkt des Erwerbs ihres Hochschulzulassungsausweises ihren gesetzlichen Wohnsitz im Ausland hatten, als Bildungsausländer*innen.
Für die Zulassung zum Masterstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Inhaber*innen von Bachelordiplomen einer Fachhochschule oder PH werden zugelassen, sofern sie ihr Bachelorstudium mit der Mindestabschlussnote 5.0 abgeschlossen haben.
Absolvent*innen mit einem Bachelorabschluss einer FH oder einer PH müssen Auflagen im Umfang von 20 ECTS erfüllen.
Hierfür bieten wir:
- im Herbstsemester das Modul «LUMA:E: Pre-Study Programm I» (10 ECTS) und
- im Frühjahrssemester das Modul «LUMA:E: Pre-Study Programm II» (10 ECTS).
Diese Auflagemodule werden jeweils in der Woche vor dem Semesterbeginn als Blockseminar angeboten. Die Auflagemodule können parallel zum Ethikstudium absolviert werden.
Studiumsplanung und Vereinbarkeit
Sie stellen sich Ihren Stundenplan jedes Semester selbständig zusammen. Ein Teilzeitstudium ist möglich, die Studienzeit verlängert sich entsprechend. Jedes Semester können Sie Ihr Pensum an Ihre Bedürfnisse und Kapazitäten anpassen. Die Vorlesungen der Pflichtmodule bieten wir an den Tagen Mittwoch und Donnerstag an. Die Pflichtseminare der Spezialisierungen werden als Blockseminare angeboten und von den meisten Pflichtvorlesungen existieren Podcasts zum Nachhören. Auch für die Wahlpflichtmodule stehen Blockseminare und Vorlesungen mit Podcast-Aufzeichnung zur Auswahl.
Die Pflichtvorlesungen finden am Mittwoch und Donnerstag statt. Die Pflichtseminare werden als Blockseminare mehrheitlich freitags und samstags angeboten.
Das Blockseminar «Klinische Ethik» zum Beispiel wurde im Frühjahrssemester am 14.03.25 und am 28.-29.03.25 an der Universität Luzern angeboten. Link zum Vorlesungsverzeichnis: https://portal.unilu.ch/details?code=FS251571
Die Wahlmodule können aus Angeboten aller Fakultäten der Universität Luzern ausgewählt werden. Es gibt jeden Tag Lehrveranstaltungen, welche gewählt werden können.
Sprache
Die Pflichtveranstaltungen werden alle in deutscher Sprache angeboten. Einzelne Gastvorträge und Beiträge an Symposien von internationalen Forschenden werden auf Englisch gehalten. Es besteht die Möglichkeit, Wahlmodule in englischer Sprache zu besuchen. Englischkenntnisse sind nicht zwingend, aber hilfreich, da viel internationale Forschungsliteratur in englischer Sprache publiziert wird.
Inhalte
Nein, bei Studienbeginn muss noch kein Schwerpunkt gewählt werden. Die Grundlagenpflichtmodule sind für alle Schwerpunkte identisch. Die Wahlpflichtmodule können aus den angebotenen Kursen gewählt und an alle Schwerpunkte angerechnet werden. Damit Module in der Spezialisierung besucht werden können, muss ein Schwerpunkt gewählt und der Studienleitung kommuniziert werden.
Der Master Ethik trägt der Pluralität der Ethiken Rechnung. Das Curriculum beinhaltet philosophische und theologische Zugänge zur Ethik. Ziel ist, eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit verschiedenen ethischen Konzepten und ihre Implementierung in die Praxis zu erlernen.
Die Studierenden nehmen an einer Konferenz teil. Um den Leistungsnachweis in diesem Modul zu erhalten, fragen sie beim Studienkoordinator (masterethik@unilu.ch) nach, ob die Konferenz dafür geeignet ist. Wenn der Studienkoordinator damit einverstanden ist, nehmen die Studierenden an der Konferenz teil, der Studienkoordinator kann dabei unterstützen.
Die Studierenden verfassen eine 1-2 seitige Reflexion zur Konferenz: Welche Fragen wurden aufgeworfen, welche pro und kontra Argumente sehen sie und welche Handlungsoptionen leiten sie daraus ab? Der Bericht wird bis Ende Semester beim Studienkoordinator in elektronischer Form eingereicht.
Der Bericht wird von unseren Dozierenden beurteilt und die Studierenden erhalten ein Feedback, schriftlich oder mündlich. Das Modul wird mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Der Studienkoordinator macht die Buchung im indivduellen Setzkasten.
Nein, die Universität Luzern bietet keine Praktikumsstellen für das Praxismodul an. Die Studierenden organisieren sich das Praktikum oder den Projektauftrag selbst und stellen diese vorgängig der Studienkoordination vor. Ziel ist es, sich in einem potenziellen zukünftigen Arbeitsumfeld zu vernetzen und Erfahrungen zu sammeln. Bei Problemen mit der Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes können sich die Studierenden an die Studienkoordination wenden.
Das Mobilitätsmodul kann an einer Universität Ihrer Wahl absolviert werden. Suchen Sie sich zwei Module mit Bezug zur Ethik an einer anderen Universität und klären Sie die Anrechenbarkeit ans Masterstudium Ethik mit der Studienkoordination ab. Die Zulassungsvoraussetzungen an der Gastuniversität müssen mit der dortigen Zulassungsstelle geklärt werden. Sie melden sich für einen sogenannten «Einzelkursbesuch» an.
Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Dr. Jürg Kühnis, Koordinator Masterstudiengang Ethik steht für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
T +41 41 229 52 35 • masterethik @ unilu.ch