Zum Hauptinhalt springen
Zur Haupt-Navigation springen
Zur Unternavigation/zum Nebeninhalt springen
Zur Suche springen
Zur Meta-Navigation springen
Zum Footer springen
Fokus
Zeige das Untermenü für "Fokus"
digital
Ich| Wir
nachhaltig
Frau
Sport
Change
anders
Anreiz
Himmel
Maschinen und Roboter
Forschung
Persönlich
Zeige das Untermenü für "Persönlich"
Vorgestellt
Einblick
Gewürdigt
Meine Uni
Ausgetauscht
Campus-Blog
Alumni im Gespräch
Mix
Zeige das Untermenü für "Mix"
Gelesen
Gesehen
Gehört
Die Zahl
Das Wort
Fundstück
Heute gelernt
Service
Über «cogito»
Kontakt
Newsletter
Abo
Inserieren
PDF und Archiv
Service
Service-Menü öffnen
Suche
Suchdialog öffnen
Uni-Tools
Portalmenü-Overlay öffnen
Navigation
Open main navigation overlay
Universität Luzern
Zur Startseite des Magazins
Den digitalen Trends auf der Spur
Als es zum Volkssport wurde, im Internet zu surfen, gehörte Reto Hofstetter bereits jener Gruppe an, die ganz vorne auf der digitalen Welle ritt. Heute analysiert er als Professor für digitales Marketing unser Verhalten als Konsumentinnen und Konsumenten.
Wie Gesundheits-Apps Teil unseres Lebens werden
Schlaf, Schritte, Puls: Mit Smartwatches und sonstigen Trackern verbundene Apps ermöglichen die Auswertung und Darstellung unzähliger Körperdaten. Dies führt zu einem anderen Blick auf die Gesundheit.
Mit Rehabilitation gesund altern
Nicht nur für Spitzensportler, nicht nur Physio, Optimierungsbedarf auch in der Schweiz: Im Zusammenhang mit Rehabilitation gibt es viele Missverständnisse. Zeit, Fakten sprechen zu lassen und die wichtige Rolle für ein gesundes Altwerden aufzuzeigen.
Meisterung aktueller Krisen: Beitrag der Wirtschaft?
Margit Wasmaier-Sailer, Professorin für Fundamentaltheologie, fragt – Manuel Oechslin, Professor für Internationale Ökonomie, antwortet.
Schweizer Wald: «Klimawandel als Herausforderung»
Mit dem «Kommentar zum Waldgesetz» liegt erstmals seit 1991 eine vertiefte Kommentierung vor. Mitherausgeber Roland Norer über aktuelle und künftige Herausforderungen für die Waldpolitik – und die Herausforderungen, die das rechtswissenschaftliche Kommentieren mit sich bringt.
«Von Selbstauskunft ist nie genug da!»
Wir alle müssen uns zeigen – ob mehr oder weniger gefiltert in den sozialen Medien, hochgradig strukturiert im Vorstellungsgespräch oder ganz auf den Körper fokussiert im Freibad. Der Historiker Valentin Groebner im Gespräch darüber, was wir wo über uns verraten müssen und welche Rolle dabei die Beichte spielt.
Soziale Identität: 100% «Wir»?
Identitätspolitik ist in aller Munde, doch an profunden quantitativen Untersuchungen mangelt es. Eine Studie schafft verlässliche Daten und zeigt unter anderem: Zentral für das «Ich» und «Wir» der Schweizerinnen und Schweizer ist die Familie.
Religionsfreiheit oder Körperverletzung?
Der strafrechtliche Umgang mit medizinisch nicht notwendiger männlicher Genitalbeschneidung im Kindesalter ist umstritten. Ein Strafrechtsprofessor, ein Judaist und ein Professor für Islamische Theologie erklären, warum das so ist.
Der verborgenen Struktur von Daten auf der Spur
Alrik Thiem forscht im Rahmen einer SNF-Förderprofessur am Politikwissenschaftlichen Seminar zu empirischen Methoden. Mit seinem Team entwickelt er auch Software zur Datenanalyse, die in den Sozial- und Naturwissenschaften Anwendung findet.
Corona: Auswirkungen auf religiöse Praktiken?
Sandra Bärnreuther, Assistenzprofessorin für Ethnologie, fragt – Margit Wasmaier-Sailer, Professorin für Fundamentaltheologie, antwortet.
Dialog der Religionen
Das neue Zentrum für Theologie und Philosophie der Religionen widmet sich den mannigfaltigen Verbindungslinien zwischen Christentum, Judentum und dem Islam. Es geht darum, so die Zentrumsleitenden, ein «gemeinsames Gedächtnis» zu schaffen.
Neue Werkzeuge für die Soziologie
Die Soziologie kann im Umgang mit «Big Data» eine wichtige Brückenfunktion einnehmen. Gleichzeitig erfordert der Umgang mit den grossen Daten auch, das bewährte methodische Repertoire zu erweitern, so Professorin Sophie Mützel.
nächste
mehr…
laden…
Artikel konnten nicht geladen werden
Sprache:
DE
Sprache auf Deutsch umschalten
Suchdialog schliessen
Such-Kategorien
Allgemeine Suche
Webseiten
Magazin cogito
Dateien
Personen
Lehrveranstaltungen
Suchen nach
Suchen
Sprache Overlay schliessen
Uni-Tools
(externe Websites)
Vorlesungsverzeichnis
UniPortal
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
SWITCHfilesender
SWITCHdrive
SWITCHtube
Follow-me-Print (nur Uni-Standorte)
Portalmenü-Overlay schliessen
Service
Service
Über «cogito»
Kontakt
Newsletter
Abo
Inserieren
PDF und Archiv
Service-Menü schliessen
Universität Luzern
Studium
Zeige das Untermenü für "Studium"
Studieren in Luzern
Studienangebot
Anmeldung und Zulassung
Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Reglemente
Bibliothek
Termine und Informationen
Beratung
Infoveranstaltungen
Förderangebote
Mobilität
Uni-Leben
Zeige das Untermenü für "Uni-Leben"
Career Services
Finanzen
Gesundheitswoche
Hochschulseelsorge
Informatik
Kinderbetreuung
Krankenversicherung
Kultur
Mensa
Mobility Carsharing
Sport
Sprachkurse
Studentische Organisationen
Studiladen Luzern
Online-Shop
Wohnen
Homecoming Party
Forschung
Zeige das Untermenü für "Forschung"
News / Aktuelles
Aktivitäten
Förderung an der Universität Luzern
Förderung durch Drittmittel
Wissenschaftliche Karriere
Vernetzung und Links
Universität
Zeige das Untermenü für "Universität"
Porträt
Organe
Dienste
Kommissionen
Förderinstitutionen
Personal
Reglemente und Weisungen
Interne Weiterbildung
Uni/PH-Gebäude
Uni für alle
Fakultäten
Zeige das Untermenü für "Fakultäten"
Theologische Fakultät
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie
International
Zeige das Untermenü für "International"
News
Veranstaltungen
Internationale Kooperationen
Mobilität
Internationale Studierende
Internationale Forschende
Internationale Forschungsförderung
Weiterbildung
Zeige das Untermenü für "Weiterbildung"
Theologische Fakultät
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Weiterbildungsakademie
News
Agenda
Magazin
Coronavirus
Kontakt