Prof. Dr. Markus Ries
Professor für Kirchengeschichte
T +41 41 229 52 67
markus.ries @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B53
CV
geb. 1959 | |
1978 | Matura in Frauenfeld |
1980-1985 | Studium der Theologie in Luzern und Freiburg |
1986-1990 | Wiss. Assistent an der Theologischen Fakultät der Universität München |
1990-1994 | Archivar des Bistums Basel in Solothurn |
seit 1994 | Prof. für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät Luzern |
seit 2006 | Co-Präsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft |
1996-2000 | Präsident der Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte |
1999-2006 | Präsident der Maturitätskommission des Kantons Luzern |
2001-2006 | Rektor der Universität Luzern |
2007-2015 | Präsident der Schulkommission Kantonsschule Beromünster |
2008-2011 | Präsident der kantonalen Kommission für Gesellschaftsfragen |
2010-2016 | Prorektor für Lehre und Internationale Beziehungen |
2013-2014 | Dekan der Theologischen Fakultät |
2016-2022 | Prorektor für Universitätsentwicklung |
Lehre
Aktuelle Lehrveranstalungen von Prof. Dr. Markus Ries
Bisherige Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Markus Ries (ab 2005)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Bistumsorganisation
Informationen zu Forschungsprojekten
- Universitärer Forschungsschwerpunkt: "Religion und gesellschaftliche Integration in Europa"
- Mitteleuropäische Nationalsynoden der Katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil
- Geschichte Kloster Muri 1027-2027 (Mitglied des Lenkungsausschusses und der Fachkommission)
- P. Theodosius Florentini (1808–1865) und Sr. Maria Theresia Scherer (1825-1888): Schriften
- Hinter Mauern – Fürsorge und Gewalt an kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern
Begleitete wissenschaftliche Arbeiten
Die begleiteten abgeschlossenen und laufenden Dissertationen, Lizentiats- und Masterarbeiten finden Sie auf der Datenbank der Hochschularbeiten im Fach Geschichte an Schweizerischen Hochschulen. Die Datenbank wird vom Fachportal infoclio.ch und von Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte gepflegt.
Publikationen
- Baumgartner, Hildburg/Ries, Markus u. a.: Nevoljom vremena gojeni. Marija Terezija Scherer - Teodozije Florentino: Pisma i spisi, Đakovo 2018.
- Estermann, Guido/Ries, Markus u. a.: Bruder Klaus. Annäherungen an den (Un)bekannten, Luzern 2016.
- Arens, Edmund/Mittelstrass, J. u. a.: Geistesgegenwärtig. Zur Zukunft universitärer Bildung, Luzern 2003.
- Mattioli, Aram/Ries, Markus: „Eine höhere Bildung thut in unserem Vaterlande Noth.“. Steinige Wege vom Jesuitenkollegium zur Hochschule Luzern, Zürich 2000.
- Weitlauff, Manfred/Ries, Markus: Ignaz Heinrich Reichsfreiherr von Wessenberg: Briefwechsel mit dem Luzerner Stadtpfarrer und Bischöflichen Kommissar Thaddäus Müller in den Jahren 1801 bis 1821. Bearbeitet von Manfred Weitlauff, in Zusammenarbeit mit Markus Ries (Quellen zur Schweizer Geschichte), III. Abt. Bd. XI Bände, Basel 1994.
- Ries, Markus: Die Neuorganisation des Bistums Basel am Beginn des 19. Jahrhunderts (1815-1828), Stuttgart 1992.
- Ries, Markus: Sonntagsheiligung - glauben und gehorchen, in: Schweizerische Kirchenzeitung (2020), 324–325.
- Ries, Markus: Die Schlachtreihe löst sich auf. Der Katholizismus und die Krise der Autoritäten, in: Der Geschichtsfreund 172 (2019), 22–27, auf: https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=gfr-001.
- Ries, Markus: Die Sozial-Enzyklika Rerum Novarum Leos XIII. (1891) und ihre Schweizer Wurzeln, in: Münchener Theologische Zeitschrift 68/3 (2017), 274–287.
- Ries, Markus: Apokalypse und säkularisierter Endzeitglaube, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte SZRKG 110 (2016), 219–221.
- Ries, Markus: Tanz mit dem Tod! Sterben können im Mittelalter und im Jahr 2015, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) (2015), 175–181.
- Ries, Markus: Das Konzil erreicht die Ortskirchen. Nationale Synoden bei uns und in den deutschsprachigen Ländern, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) (2012), 604–611.
- Ries, Markus: Der zweite Villmergerkrieg. Konfessionspolitik mit Waffengewalt, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) (2012), 771–779.
- Ries, Markus: Gedanken aus einer anderen Welt. Maria Theresia Scherer und Theodosius Florentini in ihren Briefen, in: Helvetia Franciscana 41 (2012), 165–175.
- Ries, Markus: Hans Urs von Balthasar, der abwesende Konzilstheologe, in: Civitas 65 (2012), 18–19.
- Ries, Markus: Christliche Blicke auf Allah, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) (2010), 513–519.
- Ries, Markus: Religion als Herausforderung für die frühe Bürgergesellschaft. Theodosius Florentini als Beispiel, in: Helvetia Franciscana 1 (2009), 11–24.
- Ries, Markus: Gewaltbereites Sprechen und Handeln im Namen Jesu Christi. Ein Blick in die Kirchengeschichte, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 6 (2003), 10–11.
- Ries, Markus: Kirchen und bürgerliche Öffentlichkeit, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) (2000), 20–25.
- Ries, Markus: Kirchengeschichte: Theologie mit Sinn für die Zeit, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) (2000), 382–383.
- Ries, Markus: Gebetsleben und religiöse Ausstrahlung der Kapuzinerinnen in Luzern, in: Helvetia Franciscana (1998), 123–135.
- Ries, Markus: Kirchenaustritt und Doppelstruktur, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) (1998), 97–99.
- Ries, Markus: Konkordate für die katholische Schweiz, in: Una Sancta (1998), 241–256.
- Ries, Markus: Luzerner Kirchenalltag zwischen Restauration und Sonderbund, in: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 16 (1998), 34–42.
- Ries, Markus: Eduard Wymann (1870-1956). Urner Staatsarchivar und Mitbegründer der Zeitschrift, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 90 (1996), 53–65.
- Ries, Markus: Das neue Basler Domkapitel und seine ersten Statuten, in: Münchener Theologische Zeitschrift (1995), 119–134.
- Ries, Markus: Krise und Neuanfang im Bistum Basel, in: Basler Stadtbuch 116 (1995), 128–131.
- Ries, Markus: Die Aufhebung des Bistums Konstanz und die kirchliche Umgestaltung der Schweizer Quart, in: Itinera (1994), 120–130.
- Ries, Markus: Pfarrer Otto Widmer und sein Werk auf dem Hintergrund der sozialen und kirchlichen Verhältnisse seiner Zeit, in: Jurablätter (1991), 165–169.
- Ries, Markus: Das Projekt zur Errichtung einer "nationalen" Schweizer Bistumsorganisation am Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 101/2/3 (1990), 225–248.
- Ries, Markus: Der Informativprozeß Johannes Geissels anläßlich seiner Ernennung zum Bischof von Speyer im Jahre 1836, in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 41 (1989), 295–317.
- Ries, Markus: P. Martin Schmid SJ (1694-1774). Von Baar über Bolivien nach Luzern, in: Stephan Leimgruber u.a. (Hrsg.), Alles in Christus neu sehen. Vorträge in der Jesuitenkirche zum Ignatioanischen Jahr 2021/2022, Zofingen 2022.
- Ries, Markus: Neobarocke Heiligkeit: Kontinuität und Neuschöpfung, in: Delgado, Mariano & Leppin, Volker (Hrsg.), Bilder, Heilige und Reliquien. Beiträge zur Christentumsgeschichte und zur Religionsgeschichte (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 28), Basel, Stuttgart 12020, 309–321.
- Ries, Markus: Die Kirchen und das Ende der Monarchien. Ein europäischer Vergleich, in: Esterbauer, Reinhold, Grabenwarter, Christoph & Pabel, Katharina (Hrsg.), 100 Jahre Trennung von Kirche und Staat (Seggauer Gespräche zu Staat und Kirche 1), Wien 2019, 9–20.
- Ries, Markus: Caritas und Askese - Theodosius Florentini und die Anfechtungen eines spirituellen Ideals, in: Tomas, Finka (Hrsg.), Sestre Teodozija Florentinija u Hrvatskoj, Đakovo 2018, 17–44.
- Ries, Markus: Zusatzschlaufen und Ehrenrunden. Luzern auf dem Weg zur Bildungsstadt, in: Schibli, Erich & Fischer, Lorenz (Hrsg.), Die Geschichte der Semper Fidelis Luzern 1993-2018, Luzern 2018, 29–35.
- Ries, Markus: Die Heilige Familie. Gesellschaftskritik mit gefalteten Händen, in: Durst, Michael & Jeggle-Merz, Birgit (Hrsg.), Familie im Brennpunkt (Theologische Berichte 37), Freiburg Schweiz 2017, 234–249.
- Ries, Markus: Fromme Demonstrationen. Protestwallfahrten im Dienst der Identitätssicherung, in: Arens, Edmund, Baumann, Martin, u. a. (Hrsg.), Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration (Religion - Wirtschaft - Politik 18), Zürich; Baden-Baden 2017, 17–36.
- Ries, Markus: Kulturkämpfe als Treiber nationaler Integration in der Schweiz des 19. Jahrhunderts, in: Lappenküper, Ulrich, Ritter, André & Scheliha, Arnulf von (Hrsg.), Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung, Paderborn 2017, 39–50.
- Ries, Markus: Krieg provoziert den Zorn Gottes. Der Friede mit Mailand von 1480, in: Gröbli, Roland, Kronenberg, Heidi, u. a. (Hrsg.), Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417--1487, Zürich 2016, 285–291.
- Ries, Markus: „Bete für mich und lasse beten […].“ Das Zusammenwirken von Sr. Maria Theresia Scherer und P. Theodosius Florentini, in: Michaela Sohn-Kronthaler, Willibald Hopfgartner, Paul Zahner (Hg.) (Hrsg.), Zwischen Gebet, Reform und sozialem Dienst. Franziskanisch inspirierte Frauen in den Umbrüchen ihrer Zeit (Theologie im kulturellen Dialog 29), Innsbruck 2015, 213–226.
- Ries, Markus: Der Unterhalt der St. Ursen-Kathedrale in Solothurn, in: Regierungsrat des Kantons Solothurn (Hrsg.), Festgabe Walter Straumann zum Rücktritt und zum 70. Geburtstag, Solothurn 2013, 857–866.
- Ries, Markus: Die katholische Kirche und die Gewalt in der Heimerziehung, in: Ries, Markus & Beck, Valentin (Hrsg.), Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt an kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern, Zürich 2013, 179–243.
- Ries, Markus: Kirchen und Religionen - Aufbau und Ausdifferenzierung weltanschaulicher Identität, in: Staatsarchiv des Kantons Luzern (Hrsg.), Der Kanton Luzern im 20. Jahrhundert (2), Zürich 2013, 157–178.
- Ries, Markus: Mystik und Theologie in der christlichen Religion, in: Johannes Schleicher & Tanja Hoeg (Hrsg.), Mystik im Aufwind. Begegnung zwischen jüdischer und christlicher Mystik, Münsterschwarzach 2013, 51–56.
- Ries, Markus/Herzog, Xaver: Jeremias Gotthelf und die Luzerner Pfarrer in der Sonderbundszeit, in: Haus zum Dolder (Hrsg.), Von Pfaffen und Freischärlern, von Roten und Schwarzen. Ein Luzerner Landpfarrer, Publizist und Volksschriftsteller in turbulenter Zeit, Beromünster 2011, 11–18.
- Ries, Markus: Schweizer Katholizismus in 18. und 19. Jahrhundert. Forschungsstand und Perspektiven, in: Ulrich Gäbler (Hrsg.), Schweizer Kirchengeschichte – neu reflektiert. Festschrift für Rudolf Dellsperger zum 65. Geburtstag (Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie 73), Bern 2011, 241–254.
- Ries, Markus: Borromeo als Schweizer Protektor und Patron, in: Delgado, Mariano & Ries, Markus (Hrsg.), Karl Borromäus und die katholische Reform (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte), Freiburg i. Ü.; Stuttgart 2010, 311–320.
- Ries, Markus: Kirche auf dem Weg, in: Helene Büchler-Mattmann (Hrsg.), Uffert. 500 Jahre Auffahrtsumritt Beromünster, Beromünster 2009, 6–8.
- Ries, Markus: Oswald Myconius in Luzern, in: Christian Moser & Peter Opitz (Hrsg.), Bewegung und Beharrung. Aspekte des reformierten Protestantismus, 1520-1650 (Studies in the History of christian Traditions 144), Leiden 2009, 2–20.
- Ries, Markus: Universität zwischen Bildung und Ausbildung, in: Verein Buchprojekt Bundesrat Josef Zemp (Hrsg.), Josef Zemp. Ein Bundesrat schafft den Ausgleich, Schüpfheim 2008, 43–49.
- Ries, Markus: Zeichen der Gewalt in der christlichen Frömmigkeit, in: Christina Abbt & Donata Schoeller (Hrsg.), Im Zeichen der Religion. Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam, Frankfurt; New York 2008, 157–172.
- Ries, Markus: Die katholische Schweiz und ihre Medien, in: Markus Ries (Hrsg.), Die Genossenschaft Pressverein Frauenfeld, Frauenfeld 2004, 9–19.
- Ries, Markus: Verbotene Lektüren. Kirchliche und staatliche Bücherzensur, in: Aram Mattioli, Markus Ries & Enno Rudolph (Hrsg.), Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen. Europa 1770-1848 (Kultur – Philosophie – Geschichte 1), Zürich 2004, 75–89.
- Ries, Markus: Hochschulbildung im 20. Jahrhundert. Von der bürgerlichen Eliteoption zum Produktionsfaktor, in: Edmund Arens (Hrsg.), Geistesgegenwärtig. Zur Zukunft universitärer Bildung, Luzern 2003, 49–61.
- Ries, Markus: Rosenkranzgebet und Liturgierefom in der Aufklärung, in: Urs Beat Frei & Fredy Bühler (Hrsg.), Der Rosenkranz. Andacht Geschichte Kunst, Bern 2003, 119–127.
- Ries, Markus: Ketzer in Kirche und Staat. Ein historischer Überblick, in: Hans Halter (Hrsg.), Ketzer und Sekten – einst und heute. Toleranz und ihre Grenzen in Kirche, Gesellschaft und Staat, Luzern 2002, 19–24.
- Ries, Markus: Das Luzerner Jesuitenkollegium, in: Mattioli, Aram & Ries, Markus (Hrsg.), "Eine höhere Bildung thut in unserem Vaterlande Noth". Steinige Wege vom Jesuitenkollegium zur Hochschule Luzern, Zürich 2000, 9–28.
- Ries, Markus: Das Luzerner Jesuitenkollegium, in: Mattioli, Aram & Ries, Markus (Hrsg.), "Eine höhere Bildung thut in unserem Vaterlande Noth". Steinige Wege vom Jesuitenkollegium zur Hochschule Luzern, Zürich 2000, 9–28.
- Ries, Markus: Die Kirchenfinanzierung in der Schweiz, in: Gatz, Erwin (Hrsg.), Die Kirchenfinanzen (Geschichte des kirchlichen Lebens 6), Freiburg 2000, 358–372.
- Ries, Markus: Katholische Einheitshoffnung und Entkonfessionalisierung, in: Helmut Hoping (Hrsg.), Konfessionelle Identität und Kirchengemeinschaft (Studien zur systematischen Theologie und Ethik 25), Münster 2000, 53–69.
- Ries, Markus: Kirchenreform in der kleinteiligen Gesellschaft: Das II. Vatikanum und die Schweiz, in: Hubert Wolf & Claus Arnold (Hrsg.), Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 4), Paderborn 2000, 133–147.
- Ries, Markus: Die Schweiz, in: Gatz, Erwin (Hrsg.), Kirche und Katholizismus seit 1945 (1), Paderborn 1998, 333–356.
- Ries, Markus: Katholischer Antisemitismus in der Schweiz, in: Aram Mattioli (Hrsg.), Antisemitismus in der Schweiz 1848-1960, Zürich 1998, 45–57.
- Ries, Markus: Liechtenstein, in: Erwin Gatz (Hrsg.), Kirche und Katholizismus seit 1945 (1), Paderborn 1998, 225–228.
- Ries, Markus: Priesterausbildung in Solothurn - ein gescheitertes Gemeinschaftsunternehmen von Staat und Kirche, in: Max Flückiger (Hrsg.), Solothurner Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1998, Solothurn 1998, 321–342.
- Ries, Markus: Synodale Mitsprache und bürgerliche Demokratie in den Schweizer Kirchen, in: Peter Inhoffen (Hrsg.), Demokratische Prozesse in den Kirchen? Konzilien, Synoden, Räte (Theologie im kulturellen Dialog 2), Graz; Wien; Köln 1998, 133–147.
- Ries, Markus: Vom freien Denken herausgefordert. Katholische Theologie zwischen Aufklärung und Romantik, in: Manfred Weitlauff (Hrsg.), Kirche im 19. Jahrhundert, Regensburg 1998, 54–75.
- Ries, Markus: Zwischen Literaturstreit und Osterstimmung. Katholische Belletristik nach der Modernismuskrise, in: Hubert Wolf (Hrsg.), Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, Paderborn u.a. 1998, 283–297.
- Ries, Markus: "Gilt für das literarische Schaffen Religion und Moral?". Katholische Kultur im Schatten der Modernismuskrise, in: Graetz, Michael & Mattioli, Aram (Hrsg.), Krisenwahrnehmungen am Fin de siècle. Jüdische und katholische Bildungseliten in Deutschland und der Schweiz (Clio Lucernensis 4), Zürich 1997, 231–243.
- Ries, Markus: Pfarrer Robert Mäder: Ein Eiferer im Weinberg des Herrn, in: Peter Meier u.a. (Hrsg.), Licht und Schatten. 200 Jahre Römisch-Katholische Kirche Basel-Stadt, Basel 1997, 43–50.
- Ries, Markus: Politische Utopie und Religiosität am Ende des Ancien Régime, in: Urban Fink & Hilmar Gernet (Hrsg.), 1998. Das Ende von Religion, Politik und Gesellschaft. Eine Annäherung an das Jubiläumsjahr im Zeitraffer (Forum Solothurn 1), Solothurn 1997, 45–62.
- Ries, Markus: Der Mystiker Bruder Klaus und die Freiheitsgedanken seiner Zeit, in: Eduard Christen & Walter Kirchschläger (Hrsg.), Ranftseminar 1996 zum Thema "Freiheit und Gemeinschaft". Referate und Anregungen zur Besinnung (Ranftseminar 5), Luzern 1996, 75–88.
- Ries, Markus: Franz von Streng (1884-1970). Bischof von Basel und Lugano, in: André Salathé (Hrsg.), Thurgauer Köpfe 1 (Thurgauer Beiträge zur Geschichte 132), Frauenfeld 1996, 275–284.
- Ries, Markus: Joseph Anton Salzmann (1829-1854). Neubeginn "inter Scyllam und Charybdim", in: Urban Fink, Stephan Leimgruber & Markus Ries (Hrsg.), Die Bischöfe von Basel 1794-1995 (Religion - Politik - Gesellschaft in der Schweiz 15), Freiburg i. Ü. 1996, 45–88.
- Ries, Markus: Kirche und Landeskirche im Bistum Basel. Der nachkonziliare Struktur- und Bewußtseinswandel in Räten und Behörden, in: Markus Ries & Walter Kirchschläger (Hrsg.), Glauben und Denken nach Vatikanum II. Kurt Koch zur Bischofswahl, Zürich 1996, 133–156.
- Ries, Markus: "Der Rosenkranz ist unser Maschinengewehr.". Der Basler Pfarrer Robert Mäder im Kampf gegen den Zeitgeist, in: Mattioli, Aram (Hrsg.), Intellektuelle von rechts. Ideologie und Politik in der Schweiz 1918-1939, Zürich 1995, 239–256.
- Ries, Markus: Heiligenverehrung und Heiligsprechung in der Alten Kirche und im Mittelalter. Zur Entwicklung des Kanonisationsverfahrens, in: Manfred Weitlauff (Hrsg.), Bischof Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit - sein Leben - seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 26.27), Weißenhorn 1993, 143–167.
- Ries, Markus: Pfarrer Otto Widmer und die Gründung der St. Josephsanstalt. Kirchliches Handeln angesichts gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Kinderheim Bachtelen Grenchen (Hrsg.), 100 Jahre im Dienst von Kindern. Kinderheim Bachtelen Grenchen in Geschichte und Gegenwart 1891-1991, Derendingen 1992, 13–32.
- Ries, Markus: Der Versuch zum Abschluß eines "Konkordats zwischen dem Bischöflichen Ordinariat zu Konstanz und der wohllöblichen Regierung des Kantons Thurgau", in: Roger Liggenstorfer (Hrsg.), Schöpfung und Geschichte. Festschrift für Pfarrer Paul Mäder zum 80. Geburtstag, Romanshorn 1991, 67–80.
- Arens, Edmund/Baumann, Martin u. a. (Hrsg.): Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration (Religion - Wirtschaft - Politik 18), Zürich / Baden-Baden 2017, https://doi.org/http://dx.doi.org/10.5771/9783845280424-1.
- Gröbli, Roland/Kronenberg, Heidi u. a. (Hrsg.): Mystiker, Mittler, Mensch. 600 Jahre Niklaus von Flüe 1417--1487, Zürich 2016.
- Baumgartner, Hildburg/Ries, Markus u. a. (Hrsg.): Von der Not der Zeit getrieben. Maria Theresia Scherer - Theodosius Florentini: Briefe und Schriften (Helvetia Franciscana 45), Luzern 2016.
- Arens, Edmund/Baumann, Martin u. a. (Hrsg.): Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven (Religion – Wirtschaft – Politik 10), Zürich / Baden-Baden 2014, auf: https://www.unilu.ch/fileadmin/shared/Publikationen/arens_dient-religion-der-integration.pdf.
- Ries, Markus/Beck, Valentin (Hrsg.): Hinter Mauern. Fürsorge und Gewalt in kirchlich geführten Erziehungsanstalten im Kanton Luzern, Zürich 2013, auf: https://www.lukath.ch/wp-content/uploads/2015/10/buch_hinter-mauern.pdf.
- Delgado, Mariano/Ries, Markus (Hrsg.): Karl Borromäus und die katholische Reform (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 13), Fribourg; Stuttgart 2010.
- Mattioli, Aram/Ries, Markus/Rudolph, Enno (Hrsg.): Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen. Europa 1770-1848, Zürich 2004.
- Mattioli, Aram/Ries, Markus/Rudolph, Enno (Hrsg.): Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen. Europa 1770-1848, Zürich 2004.
- Bischof, Franz Xaver/Ries, Markus (Hrsg.): Kirche zwischen Aufbruch und Verweigerung. ausgewählte Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2001.
- Fink, Urban/Leimgruber, Stephan/Ries, Markus (Hrsg.): Die Bischöfe von Basel 1794-1995 (Religion - Politik - Gesellschaft in der Schweiz 15), Fribourg 1996.
- Kirchschläger, Walter/Ries, Markus (Hrsg.): Glauben und Denken nach Vatikanum II. Kurt Koch zur Bischofswahl (Festschrift), Zürich 1996.
- Ries, Markus/Kirchschläger, Walter (Hrsg.): Glauben und Denken nach Vatikanum II. Kurt Koch zur Bischofswahl, Zürich 1996.
- Weitlauff, Manfred/Ries, Markus (Hrsg.): Briefwechsel mit dem Luzerner Stadtpfarrer und Bischöflichen Kommissar Thaddäus Müller in den Jahren 1801 bis 1821 (Quellen zur Schweizer Geschichte III. Abt. 11), Basel 1994.
- Ries, Markus: Die letzte Ketzerhinrichtung in Luzern, in: Schweizerische Kirchenzeitung 189/22 (2. Dezember 2021), 521.
- Ries, Markus: Bistümer als Bundesangelegenheit, in: Schweizerische Kirchenzeitung 189/17 (9. September 2021), 400–401.
- Ries, Markus: Schlachtjahrzeiten in der Schweiz. Für den Sieg beten und auf den Frieden hoffen, in: tauzeit 22/86 (2020), 10–11.
- Mattioli, Aram/Ries, Markus (Hrg.): Weg der Universität Luzern. Historische Meilensteine der universitären Bildung und Forschung in Luzern, in: Luzerner Universitätsreden 35 (2020), auf: https://www.unilu.ch/fileadmin/universitaet/unileitung/dokumente/universitaetsreden/Unireden_35.pdf.
- Ries, Markus: Missionare - Schützen - Autounfälle. Von den Sorgen des Ebikoner Pfarrers Johannes Portmann, in: Rontaler Brattig (15. April 2018), 85–87.
- Ries, Markus: Grenzerfahrungen am Ganges, in: ite 4 (2017), 40–41.
- Ries, Markus: Art. Aufklärung, in: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe (2004), 50–53.
- Ries, Markus: Art. Feiertage, kirchliche, in: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe (2004), 104–107.
- Ries, Markus: Art. Basel (Diözese): Frühe Neuzeit / 19. und 20. Jahrhundert, in: Historisches Lexikon der Schweiz (2002), 741–743.
- Ries, Markus: Art. Bischöfe von Basel und Lausanne, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198-1448. Ein Biographisches Lexikon (2001), 59–67.
- Ries, Markus: Art. Tschudi, Aegidius, in: LThK 10 (3.2001), 283 ff.
- Ries, Markus: Art. Vadian, Joachim, in: LThK 10 (3.2001), 507–508.
- Ries, Markus: Art. Veltliner Wirren, in: LThK 10 (3.2001), 580–581.
- Ries, Markus: Art. Viret, Pierre, in: LThK 10 (3.2001), 802 ff.
- Ries, Markus: Art. Volpe, Giovanni Antonio, in: LThK 10 (3.2001), 882 ff.
- Ries, Markus: Art. Zurzach, in: LThK 10 (3.2001), 1507 ff.
- Ries, Markus: Art. Sanson, Bernardin, in: LThK 9 (3.2000), 59 ff.
- Ries, Markus: Art. Schiner, Matthäus, in: LThK 9 (3.2000), 146 ff.
- Ries, Markus: Art. Schlegel, Theodul, in: LThK 9 (3.2000), 156 ff.
- Ries, Markus: Art. Schweiz: I. Kirchengeschichte, III. Kirche und Theologie in der Gegenwart, IV. Statistik, in: LThK 9 (3.2000), 338–345.
- Ries, Markus: Art. Schweizerische Bischofskonferenz, in: LThK 9 (3.2000), 346–347.
- Ries, Markus: Art. Sitten, in: LThK 9 (3.2000), 638 ff.
- Ries, Markus: Art. Sonderbund, in: LThK 9 (3.2000), 718–719.
- Ries, Markus: Art. Streng, Franziskus von, in: LThK 9 (3.2000), 1045 ff.
- Ries, Markus: Art. Synode: III. Schweiz, in: LThK 9 (3.2000), 1192 ff.
- Ries, Markus: Art. Komander, in: LThK 6 (3.1997), 211 ff.
- Ries, Markus: Art. Lussy, Melchior, in: LThK 6 (3.1997), 1127–1128.
- Ries, Markus: Art. Morandus, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), 82 ff.
- Ries, Markus: Art. Morel, Gall, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), 96–97.
- Ries, Markus: Art. Freiburg in der Schweiz, in: LThK 4 (3.1995), 90–91.
- Ries, Markus: Art. Genf, in: LThK 4 (3.1995), 458–459.
- Ries, Markus: Art. Meyenberg, Albert, in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), 287 ff.
- Ries, Markus: Art. Meyer, Johannes, in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), 355–356.
- Ries, Markus: Art. Mörlin, Konrad, in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), 680 ff.
- Ries, Markus: Rezension zu: M-Agnès Frossard SCSC - Christiane Jungo SCSC - Markus Näpflin, Die Mutterprovinz Schweiz der Ingenbohler Schwestern im Zeitenwandel 1866 bis 2018, Schwyz 2021., in: Helvetia Franciscana 51 (2022), 159–160.
- Ries, Markus: Manfred Weitlauff, Das Erste Vatikanum (1869/70) wurde ihnen zum Schicksal. Der Münchner Kirchenhistoriker Ignaz von Döllinger (1799–1890) und sein englischer Schüler John Lord Acton (1834–1902). Ein Beitrag zum 150-Jahr-«Jubiläum» dieses Konzils, Band 1-2 (Abhandlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, Neue, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114 (2020), 424–426, https://doi.org/10.24894/2673-3641.00074.
- Arens, Edmund/Baumann, Martin/Liedhegener, Antonius: Einleitung, in: Arens, E., Baumann, M., u. a. (Hrsg.), Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration , Zürich 2017, 7–13.
- Ries, Markus: Johann Baptist Olav Fallize, Römisches Tagebuch 1866–1871. hg. von Joachim Köhn unter Mitarbeit von Jean Malget, Freiburg im Breisgau, Verlag Herder, 2015, 391 S., in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte SZRKG 110 (2016), 534–535.
Projekte
Weitere Forschungsleistungen
- Säkularisation von außen - Säkularisation von innen. Referat, Zukunft der Klöster, Lehrstuhl Kirchengeschichte TF Luzern und Inländische Mission, Luzern, 2022
- Nation statt Religion. Kirchen und neue Herrschaftsstrukturen im 19. Jahrhundert. Referat, Reibungsgewinne - Was Religionen aus den Zumutungen der Moderne machen, Religionswissenschaftliches Seminar der Universität Luzern, Luzern, 2021
- Geheiligte Landschaft und beruhigter Mensch. Vom religiösen Sinn der Kirche am Weg. Referat, Glaube, Kunst und Bauzone. Sakralbauten im Kanton Uri aus kulturhistorischer, theologischer und rechtlicher Perspektive, Urner Institut Kulturen der Alpen, Altdorf, 2020
- Abt Barnabas Bürki. Humanist und Gegner der Reformation. Referat, Jahrestagung der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft, Schweizerische Paracelsus-Gesellschaft, Engelberg, 2020
- Religiöser Gehorsam und fürsorgerische Gewalt in Luzerner Kinderheimen. Referat, Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten, Universität Bern, Bern, 2019
- Die Badener Disputation von 1526. Wendepunkt für die katholische Seite? Referat, Religionsgespräche in der Christentumsgeschichte mit einem Seitenblick auf die Religionsgeschichte: irenik, Apologie, Polemik, Dialog, Universität Fribourg, Fribourg, 2019
- Neobarocke Heiligkeit: Kontinuität und Neuschöpfung. Referat, Heilige und Reliquien in der Christentumsgeschichte, Universität Fribourg, Fribourg, 2018
- Paracelsus und die Heiligen: spätes Mittelalter oder frühe Reformation? Referat, Jahrestagung, Schweizerische Paracelsus-Gesellschaft, Solothurn, 2018
- Die Kirchen und das Ende der Monarchien. Ein europäischer Vergleich. Referat, 1918-2018: 100 Jahre Trennung von Staat und Kirche, Siebentes Seggauer Gespräch zu Staat und Kirche, Seggau, 2018
- Die Schlachtreihe löst sich auf. Der Innerschweizer Katholizismus und die Krise der Autoritäten. Referat, Fachtagung «Winds of Change? 1968 und die Zentralschweiz,, Historischer Verein Zentralschweiz, Luzern, 2018
- Oekumenische Visionen und Kirchenalltag. Was uns heute mit Olevian verbinden kann. Referat, Reformationsjubiläum Trier, Olevian-Gesellschaft Trier, Trier, 2016
- Die Luzerner Jesuiten und die Naturwissenschaften. Referat, Wieviel will Luzern wissen?, Naturmuseum Luzern, Luzern, 2016
- Bruder Klaus von Flüe und Dorothea Wyss. Neue Einsichten nach dem Jubiläum 2017. Referat, Besinnungstag, Luzerner Kantonale Sakristanenvereinigung, Beromünster, 2021
- Carlo Borromeo und Bruder Klaus von Flüe. Referat, Der Kardinal verneigt sich vom dem Bauern. Carlo Borromeo am Grab von Bruder Klaus., Schweizerischer Studentenverein, St. Niklausen, 2021
- Diskussion zu: Emilie Loyson-Meriman und das Erste Vatikanum. Diskussionsbeitrag, Masterclass, Institut für Christkatholische Theologie der Universität Bern, Zürich, 2021
- Revolution an der Universität? Referat, Sperrige Dozierende - aufmüpfige Studierende. Ein historisches Lehrstück gegenwärtig distkutiert., Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 2021
- Katholizismus und Antisemitismus in der Schweiz. Präsentation, Oskar Eberle (1902-1956): Identitätsdiskurs, Theaterpolitik und Laienspielreform, Institut für Theaterwissenschaft, Bern, 2021
- Zusatzschlaufen und Ehrenrunden. Luzern auf dem Weg zur Bildungsstadt. Referat, 175 Jahre AV Semper Fidelis, Semper Fidelis Luzern, Luzern, 2018
- Podiumsteilnahme. Diskussionsbeitrag, Grundlagen und Wirkung der Schweizer Reformation, Volkshochschule Zürich, Zürich, 2017
- Philipp Anton von Segesser: ein eigenartiger Ultramontaner. Referat, 200 Jahre Philipp Anton von Segesser, Lehrstuhl Prof. Luminati, Luzern, 2017
- P. Martin Schmid SJ (1694-1772). Impulsreferat, Generalversammlung, Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte, Fribourg, 2017
- Ein Heiliger des Mittelalters für unsere Zeit? Impulsreferat, Buchpräsentation "Bruder Klaus", Kath. Kirchgemeinde Kriens, Kriens, 2017
- Die Sozial-Enzyklika Rerum Novarum Leos XIII. (1891) und ihre Schweizer Wurzlen. Referat, Festakademie, Haus St. Ulrich, Augsburg, Augsburg, 2016
- Einführung zu P. Theodosius und Sr. Maria Theresia. Präsentation, Buchvernissage, Schwesternkongregation Ingenbohl, Ingenbohl, 2016
- Barock wie im Bilderbuch. Hergiswald als Schulbeispiel für die religiöse Praxis einer Epoche. Referat, Vortragsnachmittag, Seniorenuniversität Luzern, Luzern, 2016
- Konfessionen im Thurgau. Ein europäischer Sonderfall. Referat, Abendvorträge, Pfarrei Frauenfeld, Frauenfeld, 2016
- Bischof Anastasius Artmann. Ein Seetaler und seine Grenzerfahrungen am Ganges. Referat, Jubiläum Anastasius Hartmann, Pfarrei Hitzkirch, Hitzkirch, 2016
- Das christliche Abendland: Ideologie oder kostbares Erbe? Referat, Forum Oekumene, Oekumenisches Institut, Luzern, 2016
- Die Theologische Fakultät Luzern: Geschichte. Präsentation, Jesuiten in der Hochschulseelsorge, Arbeitskreis SJ Hochschulseeslorge, Luzern, 2016
- Katholizismus am Scheideweg, Leitung/Moderation Schlussdiskussion, Bern, 2022
- Zukunft der Klöster, Mitglied Organisationskomitee, Universität Luzern, 2022
- Jahrestagung der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft, Moderation einer Sektion/eines Panels, Muri, 2021
- Zu Medizin, Philosophie und Theologie eines Vordenkers, der ‚keines Anderen Knecht‘ war, (Co-)Organisator/in, Dresden, 2019
- 100 Jahre Nobelpreis für Carl Spitteler, (Co-)Organisator/in, Luzern, 2019
- Jahrestagung, Mitglied Organisationskomitee, Solothurn, 2018
- Congrès catholiques internationaux: lieux, résaux, organisations, Mitglied Organisationskomitee, Fribourg, 2017
- Politik – Ideologie – Konfession: Der Schweizer Kulturkampf im 19. Jahrhundert, (Co-)Organisator/in, Luzern, 2017
- Der Wert des Wassers, Tagespräsidium, Zurzach, 2016
- Bürgerlich oder katholisch? Ein verhängnisvoll konstruierter Antagonismus aus dem 19. Jahrhundert. Katholizismus am Scheideweg, Bern, 2022
- Synodale Teilhabe und bürgerliche Demokratie? Versammlung der Seelsorgenden St. Viktor, Rotkreuz, 2022
- Religion - eine Frauensache? Beobachtungen zur Feminisierung von Kirchen in der Moderne. Vortrag, Luzern, 2022
- Kirche am Abgrund: Kämpfen und Hoffen seit Benedikt XVI. Fastenvortrag, Luzern, 2022
- Katholisch und links? Rückblick auf eine belastete Beziehung. Treff Philosophie, Kreuzlingen, 2022
- Reformation in Luzern: ein Sonderfall? Fünfhundert Jahre Musegg-Predigt, Luzern, 2022
- Synoden und synodale Prozesse: Gewachsene Mitbestimmung in der Kirche? Besinnungstag, Mariastein, 2022
- P. Martin Schmid SJ (1694-1774). Von Baar über Bolivien nach Luzern. Ignatianisches Jahr 2021/2022, Luzern, 2021
- Reformation in Luzern? Vortrag, Luzern, 2021
- Bruder Klaus von Flüe am Ende seines Lebens. 3. Ranfter Gespräche: Spirituelle Erfahrungen und Mystik, Flüeli Ranft, 2020
- Der Nationalstaat ruft zum Gebet: ein Missbrauch des Religiösen? Ringvorlesung "Identität(en)". 40 Jahre Institut für Sozialethik, Luzern, 2020
- Hilft der Glaube in der Krise. Abendvortrag, Emmen, 2020
- Von Christus berufen und vom Schicksal gebeutelt. Die katholische Kirche in der Moderne. Studierendentagung des Bistums Basel, Delémont, 2020
- Merkwürdige Zustände. Der Thurgau und seine Kirchen. Vortrag, Weinfelden, 2019
- Stadt oder Land? Gedanken zur Herkunft von Weltanschauung, Zivilisation und Religion. Vortrag, Emmen, 2019
- Schlachtjahrzeit: Zivile Religion und kulturelles Gedächtnis. Vortrag, Sempach, 2019
- Zwingli in Luthers Schatten? Schweizer Reformationsjubiläen 1519-2019. Vortrag, Luzern, 2019
- Bekenntnisgemeinschaft und bürgerliche Demokratie. Die rechtlichen Eigenheiten der Schweizer Kirchen. Konferenz der deutschsprachigen Generalvikare, Arbon, 2019
- Bekenntnisgemeinschaft und bürgerliche Demokratie. Die rechtlichen Eigenheiten der Schweizer Kirchen. Konferenz der deutschsprachigen Generalvikare, Arbon, 2019
- Das alte Bistum Konstanz. Eine Kirche verbindet Regionen, Kulturen und Epochen. Konferenz der deutschsprachigen Generalvikare, Arbon, 2019
- Zwei Kirchen in einem Dorf. Die Thurgauer Simultanverhältnisse und ihre Aufhebung im 20. Jahrhundert. Konferenz der deutschsprachigen Generalvikare, Arbon, 2019
- Organisch gewachsen – oder vom Schicksal gebeutelt? Präsentation: Das Bistum Chur, Band II, Chur, 2019
- Die Entdeckung der Heiligen Familie und ihre Aufnahme in den Festkalender. Familie im Spannungsfeld von Ideal und Wirklichkeiten, St. Niklausen OW, 2019
- Von Hohenrain nach Rathausen: Verdienst und Versagen kirchliche Sozialarbeit im 20. Jahrhundert. Familie im Spannungsfeld von Ideal und Wirklichkeiten, St. Niklausen OW, 2019
- Kappel am Albis: Schicksalsort der Schweizer Reformation. Weiterbildung für Religionslehrpersonen, Baar, 2019
- Jesus hat das Reich Gottes verkündigt - und gekommen ist die Kirche. Fastenvorträge, Luzern, 2019
- Ideal und Realität vor 600 Jahren: Bruder Klaus von Flüe und seine Familie. Familie im Spannungsfeld von Ideal und Wirklichkeiten, St. Niklausen OW, 2019
- Luzern: Stadt der Jesuiten - Stadt der Theologie. Oekumnische Tagung für Hochschulseelsorge, Luzern, 2019
- Das Weihesakrament. Klausurtagung, Schmerikon, 2018
- In der Ostschweiz leben und irisch beten. Jubiläumstagung, Weinfelden, 2018
- Abschiedsrede nach 700 Jahren. Auflösungskonferenz, Baden, 2018
- Beter - Politiker - Macher. P. Theodosius Florentini (1080-1865). Generalversammlung, Baden, 2018
- Reformationsgedenken in der Eidgenossenschaft. Ringvorlesung: "Gedenken. Glauben. Politik., Trier, 2018
- Bruder Klaus: Vier Entdeckungen zum Jubiläumsjahr. Konferenz der Guardiane und Priorinnen, Ingenbohl, 2017
- Bruder Klaus: katholisch, reformiert - oder beides? Abendvortrag, Stein, 2017
- Bruder Klaus - wie Familie, Nachbarn und Besucher ihn erlebten. Abendvortrag, Eschlikon, 2017
- Von der Reformation herausgefordert. Katholische Beobachtungen zu Zwingli und seiner Wirkung. Abendvortrag, Winterthur, 2017
- Die Familie verlassen? Bruder Klaus und Dorothea im Urteil ihrer und unserer Zeit. Seniorenvortrag, Luzern, 2017
- Martin Luther: Kirchenreformer, Nothelfer oder Ketzer? Forum Kloster Disentis, Disentis, 2017
- Religiöse Glaubenssplatung versus soziale Konfessionalisierung. Vortragszyklus "500 Jahre Reformation", Luzern, 2017
- Gesellschaftliche Relevanz der Kirchen heute? 125 Jahre römisch-katholische Kirche Thun, Thun, 2017
- Bruder Klaus und die Hoffnung auf den Frieden. Vortragsreihe "Nachdenken über Bruder Klaus", Luzern, 2017
- Bruder Klaus: verehrt und vereinnahmt – auch in Sursee. Fastenvortrag, Sursee, 2017
- "Bruder Klaus - was sollen wir tun?" Gottesfreundschaft und Politik. öffentlicher Fastenvortrag, Luzern, 2017
- Katholische Antworten auf die Reformation. Abendvortrag, Wettingen, 2017
- Zugleich reformiert und katholisch. Thurgauer Pfarrkirchen und ihre Besonderheit. Abendvortrag, Steckborn, 2017
- Das "christliche Abendland": Ideologie oder kostbares Erbe? Abendvortrag, Basel, 2017
- Reformation und katholische Kirche. Abendvortrag, Winterthur, 2017
- Präsident, 2020–
- Präsident, 2020–
- Präsident des Stiftungsrates, 2020–
- Präsident des Stiftungsrates, 2020–
- Leiter AG, 2020–
- Mitglied der Lehrkommission, 2019–
- Mitglied Vorstand Palliative Care, 2018–
- Mitglied Vorstand Palliative Care, 2018–2023
- (Pro-)Rektor/in, 2016–2022
- (Pro-)Rektor/in, 2016–2022
- Leiter AG, 2020–2022
- Vorsitzender einer Berufungskommission, 2021–2022
- Mitglied der Lehrkommission, 2019–2021
- Präsident, 2017–2020
- Mitglied der Gleichstellungskommission, 2017–2020
- Mitglied Berufungskommission, 2019–2020
- Mitglied des Senats, 2017–2018
- Stiftungsrat Universitätsstiftung, 2001–2018
- Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung Fernstudium, 2014–2017
- Mitglied der Lehrkommission, 2010–2017
- (Pro-)Rektor/in, 2010–2016
- Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats, Zeitschrift Helvetia Franciscana, 2021–
- Kommissionsmitglied, Katholisch-Theologischer Fakultätentag Deutschland, 2018–
- Mitglied des Lenkungsausschusses, Stiftung Geschichte Kloster Muri, 2015–
- Kassier/in, Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte, 2012–
- Vize/Präsident/in, Schweizerische Paracelsus-Gesellschaft, 2006–
- Vize/Präsident/in, Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung, 2005–2018
- Mitglied, Kommission zur Reorganisation der kirchlichen Berufseinführung, 2019–2020
- Mitglied, Eidg. Stipendienkommission für ausländische Studierende, 2016–2018
- Präsident, Schulkommission der Kantonsschule Beromünster, 2007–2015
- Präsident, Kantonale Kommission für Gesellschaftsfragen, 2008–2011
- Präsident, Maturitätskommission des Kantons Luzern, 1999–2006
Interessenbindungen
- Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats, Zeitschrift Helvetia Franciscana, 2021–
- Kommissionsmitglied, Katholisch-Theologischer Fakultätentag Deutschland, 2018–
- Mitglied des Lenkungsausschusses, Stiftung Geschichte Kloster Muri, 2015–
- Kassier/in, Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte, 2012–
- Vize/Präsident/in, Schweizerische Paracelsus-Gesellschaft, 2006–
- Vize/Präsident/in, Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung, 2005–2018
- Mitglied, Kommission zur Reorganisation der kirchlichen Berufseinführung, 2019–2020
- Mitglied, Eidg. Stipendienkommission für ausländische Studierende, 2016–2018
- Präsident, Schulkommission der Kantonsschule Beromünster, 2007–2015
- Präsident, Kantonale Kommission für Gesellschaftsfragen, 2008–2011
- Präsident, Maturitätskommission des Kantons Luzern, 1999–2006
- Denkmalkommission, Mitglied, Kanton Luzern, 2018–
- Diözesane Bildungskommission, Mitglied, Bistum Basel, 2016–2018
- Stiftungsrat, Mitglied, Stiftung Kloster St. Anna Gerlisberg, 2017–2018
- Stiftungsrat, Präsident, Stiftung St. Michael Beromünster, 2016–2018
- Vorstand, Mitglied, Katholische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, 2008–2018
- Vorstand, Mitglied, Seniorenuniversität Luzern, 2015–
- Stiftungsrat, Mitglied, Student Mentor Foundation Luzern, 2005–
- Stiftungsrat, Mitglied, Stiftung Kartause Ittingen, 2005–