Lorena Gisler, MLaw

Wissenschaftliche Assistentin
T +41 41 229 54 69
lorena.gisler @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.B21
CV
Lorena Gisler ist 2001 in Cham (ZG) geboren und in Luzern aufgewachsen.
Im September 2020 nahm sie das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern auf, welches sie im Herbstsemester 2024 mit den Masterprofilen «Kriminalität und Strafjustiz» und «Streiterledigung» abschloss (summa cum laude). Sie ist seit Februar 2022 Mitglied des Talentförderprogramms «Primius».
Als Forschungsmitarbeiterin am Obwaldner Institut für Justizforschung an der Universität Luzern (IJF) sammelt sie seit März 2023 interdisziplinäre Erfahrungen im Bereich der Erforschung justizrelevanter Themen.
Seit September 2023 ist Lorena Gisler am Lehrstuhl von Prof. Dr. iur. Anna Coninx tätig. Zunächst als Hilfsassistentin, seit März 2025 als wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin. Als Lehrbeauftragte unterrichtet sie im Bereich des allgemeinen Strafrechts Übungen auf Bachelorstufe. Sie vertritt dem Mittelbau der Universität Luzern seit Mai 2025 in der Gleichstellungskommission (GLK).
Interessenbindungen
- Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI), Mitglied, Schweiz, 2025–
- COST Action CA22128: Establishing Networks to Implement the Principles on Effective Interviewing for Investigations: ImpleMendez (Working Group 1: Investigation, Interviewing, Interrogation Themes), Mitglied, Großbritannien, 2025–
- ALUMNI Organisation Universität Luzern, Mitglied, Schweiz, 2025–
- Schweizerische Juristische Gesellschaft, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Juristenverein Luzern, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Juristinnen Schweiz, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Verein Onlinekommentar, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Verein "UNSER RECHT", Mitglied, Schweiz, 2024–
- Universitätsverein Luzern, Mitglied, Schweiz, 2023–
- ELSA Luzern, Mitglied, Schweiz, 2020–2025
- Mitglied Working Group, COST Action CA22128: Establishing Networks to Implement the Principles on Effective Interviewing for Investigations: ImpleMendez (Working Group 1: Investigation, Interviewing, Interrogation Themes), 2025–
Projekte
-
Arbeitstitel: Das Medienstrafrecht der Schweiz im digitalen Zeitalter – Analyse, Anwendungsprobleme und Reformansätze im Kontext sozialer Medien
2025– -
Arbeitstitel: «Geisteskrank» oder unbequem? Die Instrumentalisierung psychiatrischer Gutachten in politischen Strafprozessen im 19. und 20. Jahrhundert
2025–
Weitere Forschungsleistungen
- Die Justiz im Fokus der empirischen Forschung: aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2025
- Tatort Kirche: Staatliche Strafverfolgung und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche seit 1950, Mitglied Organisationskomitee, Sarnen, 2025
- Tatort Obwalden: Strafjustiz im 19. Jahrhundert, Mitglied Organisationskomitee, Sarnen, 2025
- 4. Engelberger Kolloquium "Judikative im Dialog", Mitglied Organisationskomitee, Engelberg, 2025
- Erhitzte Gemüter durch Klimaurteil - Ein Podiumsgespräch zur Abkühlung, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2024
- Welche Medienaufmerksamkeit braucht die Strafjustiz?, Mitglied Organisationskomitee, Luzern, 2024
- Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI), Mitglied, Schweiz, 2025–
- COST Action CA22128: Establishing Networks to Implement the Principles on Effective Interviewing for Investigations: ImpleMendez (Working Group 1: Investigation, Interviewing, Interrogation Themes), Mitglied, Großbritannien, 2025–
- ALUMNI Organisation Universität Luzern, Mitglied, Schweiz, 2025–
- Schweizerische Juristische Gesellschaft, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Juristenverein Luzern, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Juristinnen Schweiz, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Verein Onlinekommentar, Mitglied, Schweiz, 2024–
- Verein "UNSER RECHT", Mitglied, Schweiz, 2024–
- Universitätsverein Luzern, Mitglied, Schweiz, 2023–
- ELSA Luzern, Mitglied, Schweiz, 2020–2025