Veranstaltungen
Tagungsberichte
LITS 2021: Wirtschaftsschutz Schweiz: Herausforderungen des digitalen Unternehmens

Der diesjährige Lucerne Law & IT Summit (LITS) vom 4. Mai 2021 stand ganz im Zeichen der Zukunft der schweizerischen Wirtschaft mit dem Thema «Wirtschaftsschutz Schweiz: Herausforderungen des digitalen Unternehmens». weiterlesen
3. Tagung zum Recht und Management der Energiewirtschaft
Die gesetzgeberische Aktivität im Energierecht setzt sich mit unveränderter Dynamik fort. Die Entwicklungen bieten Anlass, die rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das Management in der Energiewirtschaft anlässlich der nunmehr dritten Energierechtstagung an der Universität Luzern zu diskutieren. weiterlesen
Regulierung genomeditierter Nutzpflanzen - zum EuGH-Urteil Confédération paysanne u.a. und seinen Folgen für den internationalen Handel
Problematisches EuGH-Urteil zu Gentechnik
In einem Vortrag an der Universität Luzern beleuchtete Prof. Dr. Hans-Georg Dederer ein Urteil des Europäischen Gerichthofs EuGH zu genomeditierten Nutzpflanzen. Der Entscheid des EuGH könnte zu Vollzugsproblemen und Handelskonflikten führen. weiterlesen
6. Waldrechtstagung «Infrastrukturbauten nach Bundesrecht im Wald»
Die jüngste Waldrechtstagung an der Universität Luzern ging der Frage nach, inwieweit bei bundesrechtlich geregelten Infrastrukturbauten im Wald den Ziel-setzungen des Waldgesetzes und Anliegen des Waldschutzes ausreichend Rech-nung getragen werden kann. weiterlesen
LITS 2019: Ein Jahr EU-Datenschutz-Grundverordnung: Erste Erfahrungen und Ausblick
Der diesjährige Lucerne Law & IT Summit (LITS) vom 28. Mai stand ganz im Zeichen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Erste Erfahrungsberichte aus der Praxis ein Jahr nach der Anwendbarkeit der DSGVO waren im Zentrum der Referate. weiterlesen
8. Law and Economics Tagung
Die 8. Luzerner Law and Economics-Tagung fand am 29.-30. März 2019 zum Thema «Consumer Law and Economics» statt und wurde gemeinsam mit der University of Notre Dame durchgeführt. Hauptreferenten waren Prof. Omri Ben-Shahar, The University of Chicago Law School, Prof. Florencia Marotta-Wurgler, New York University Law School, und Professor Avishalom Tor, University of Notre Dame Law School. weiterlesen
Submissionskartelltagung
Am 13. Februar 2019 fand an der Universität Luzern die vom Institut für Wirtschaft und Regulierung sowie der Staatsanwaltsakademie durchgeführte Konferenz «Das Submissionskartell – eine rechtliche Auslegeordnung» statt. Dass Submissionskartelle gleichzeitig unterschiedliche Rechtsgebiete tangieren, zeigten mehrere Expertenreferate. Sie deckten neben kartellrechtlichen Aspekten mögliche vergaberechtliche Sanktionen, zivilrechtliche Haftung bis hin zu Strafverfolgung ab. weiterlesen
Energierechtstagung 2019
Am 31. Januar fand an der Universität Luzern die Energierechtstagung 2019 statt. Diese beleuchtete die rechtliche Umsetzung der Energiestrategie 2050, insbesondere in Form des erst seit 2018 in Kraft befindlichen neuen Energiegesetzes. weiterlesen
Gründungsfeier Institut für Wirtschaft und Regulierung
Der «Hochpreisinsel» Schweiz war der erste öffentliche Abendanlass des Instituts für Wirtschaft und Regulierung WIRE gewidmet. Wirtschaftspoltisch kontroverse Debatten aufzunehmen und mitzugestalten, gehört zum Programm des neuen Instituts, das an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern angesiedelt ist. weiterlesen
"Big Data" fordert das globale Handelsrecht heraus
Am 16. und 17. November fand an der Universität Luzern die Konferenz "Big Data and Global Trade Law" statt. Sie wurde von PD Dr. Mira Burri im Rahmen des Forschungsprojekts "The Governance of Big Data in Trade Agreements" organisiert. Das Projekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 75 "Big Data" und wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt. weiterlesen