Für Studierende
In der «Law Clinic Wirtschaftsrecht» lösen Studierende in kleinen Teams bestehend aus 2-4 Personen einen realen Fall aus der Praxis und verfassen unter der Betreuung der Dozierenden ein Rechtsgutachten zuhanden des Auftraggebers – in der Regel ein Unternehmen. Jedes Team bearbeitet selbständig einen Fall zu wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen und präsentiert dem Auftraggeber abschliessend die Ergebnisse. Zudem werden Grundlagen zum Verfassen von Rechtsgutachten und zum Umgang mit Auftraggebern vermittelt.
Die praxisbezogene Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende, die praktische Fähigkeiten wie Problemerkennung, analytisches Denken, kommunikative Fähigkeiten und Zeitmanagement trainieren wollen. Die Betreuerin bzw. der Betreuer steht den Teams während des Semesters anlässlich von regelmässigen Terminen mit Rat und Tat zur Seite, um fachliche und strukturelle Fragen oder Gutachtensentwürfe zu besprechen. Erfahrene Anwältinnen und Anwälte teilen ihre Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Verfassen von Gutachten.
Interessierte Studierende können sich via E-Mail an law-clinic unter Beilage von Lebenslauf und aktuellem Notenblatt (Bachelor und bisheriger Master) bewerben. @ unilu.ch
Sachverhalt I - ewl: Die Energie Wasser Luzern Holding AG ist das führende Energiedienstleistungsunternehmen im Raum Luzern. Sie besitzt Erdgasversorgungsnetze in der Stadt Luzern und weiteren Gemeinden im Kanton Luzern und ist gleichzeitig Lieferantin von Erdgas. Die ewl und ihre Eigentümerin, die Stadt Luzern, beabsichtigen den schrittweisen Ausstieg aus der Versorgung mit Erdgas. Die entsprechenden strategischen und planerischen Grundlagen sind aktuell im Entstehen. Schon heute ergeben sich konkrete Situationen (z.B. Leitungsschäden), in denen die ewl entscheiden muss, ob eine Leitung ersetzt, repariert oder stillgelegt werden soll. Im Rahmen des Ausstiegs aus der fossilen Wärmeversorgung stellt sich der ewl die Frage, wie mit der Stilllegung oder dem Rückbau von Gasnetzinfrastrukturen umzugehen ist.
Sachverhalt II - Artificial Intelligence: Prof. Dr. Roger Abächerli ist Dozent für Medizintechnik an der Hochschule Luzern. Er hat jahrelang als sogenannter Algorithmiker in der MedTech-Industrie gearbeitet und hat daher neben einer fundierten Ausbildung in Machine Learning auch die entsprechende Erfahrung zum Thema. Die Hochschule Luzern erhält immer wieder Anfragen aus der Industrie zur künstlichen Intelligenz und deren Regulierung. Prof. Abächerli ist darum mit der Anfrage an die Law Clinic gelangt, wie ein MedTech-Hersteller, der eine eigene Entwicklungsabteilung betreibt oder als legal manufacturer auftritt, regulatorisch «geschickt» und korrekt vorgehen soll, um für eine Software, die «Maschine Learning», «Articifial intelligence» oder ähnliches enthält, den Marktzugang in Europa (nach EU-MDR) zu erhalten. Die Ergebnisse der Abklärungen sollen später an verschiedene MedTech-Unternehmen weitergegeben werden.
Ablauf: Einführung, regelmässige Frage- und Feedbackrunden (rund alle 14 Tage), Schlusspräsentation des Gutachtens (zu Semesterende). Die Law Clinic startet am 23. Februar 2022.
Bewerbung: via E-Mail an law-clinic unter Beilage von Lebenslauf und aktuellem Notenblatt (Bachelor und bisheriger Master). @ unilu.ch
Leistungsnachweis: benotetes Rechtsgutachten und Präsentation.
Credits: Je nach Umfang und Komplexität des Falles mind. 5 bis max. 10 Credits (die genaue Zahl der Credits wird am Ende der Law Clinic durch die Leitung festgelegt).
Für Fragen zu Inhalt und Durchführung: marc.winistörfer@unilu.ch.