• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zur Unternavigation/zum Nebeninhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Zur Meta-Navigation springen
  • Zum Footer springen
  • Studium
    • Studieren in Luzern
      • Gute Gründe
      • Dein Talent hat Zukunft - Studierende über die Uni und das Studium
      • Stimmen von Absolventinnen und Absolventen
    • Studienangebot
      • Bachelor
      • Master
      • Doktorat
      • Weitere Angebote
      • Studienangebot von A–Z
      • Broschüren
    • Anmeldung und Zulassung
    • Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Reglemente
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • Reglemente und Weisungen
    • Bibliothek
    • Termine und Informationen
      • Semesterdaten und Feiertage
      • Gebäudeschliessungen
      • Beurlaubung
      • Militärdienst und Dienstverschiebungsgesuch
      • Praktika
      • Hörerinnen und Hörer
      • Angebote für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
      • Häufige Fragen
      • Nationale Masern-Impfkampagne
    • Beratung
      • Studienberatung
      • Finanzielle Fragen
      • Barrierefreies Studium
      • Familie und Studium
      • Chancengleichheit
      • Psychologische Beratung
      • Schutz vor sexueller Belästigung
      • Spitzensport und Studium
      • Weitere Beratungsstellen
    • Infoveranstaltungen
      • Bachelor-Infoanlässe
      • Masterinfo
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
    • Förderangebote
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
    • Mobilität
  • Uni-Leben
    • Career Services
    • Finanzen
    • Gesundheitswoche
    • Hochschulseelsorge
      • Veranstaltungen
      • Stellenangebot
      • Gespräch und Beratung
      • Haus St. Leodegar-Str. 15
      • Raum der Stille
    • Informatik
    • Kinderbetreuung
    • Krankenversicherung
    • Kultur
      • Orchester
      • Unichor Luzern
      • Unilux
      • Ermässigungen für Studierende
    • Mensa
    • Mobility Carsharing
    • Sport
      • Coronavirus: digitales Sportangebot
      • News
      • Sportprogramm
      • Trainingsorte
      • Teilnahmeberechtigung
      • Weiterführende Informationen
      • FAQ
      • Über uns
      • Fotogalerie
    • Sprachkurse
    • Studentische Organisationen
      • Studierendenorganisation
      • Fachschaften
      • Verbindungen
      • Diverse Organisationen
    • Studiladen Luzern
    • Online-Shop
    • Wohnen
    • Winteruniversiade 2021
  • Forschung
    • News
    • Aktivitäten
      • Fokus Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungsstellen
      • Forschungsdatenbank
    • Förderung Universität Luzern
      • Förderungsmöglichkeiten
      • FoKo–Gesuche
      • Forschungskommission
      • Stelle für Forschungsförderung
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) bei FoKo-Gesuchen (ab 2021)
    • Förderung Drittmittel
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Stiftungen und Private
      • Preise und Ausschreibungen
      • International
    • Wissenschaftliche Karriere
    • Vernetzung und Links
  • Universität
    • Porträt
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Dies Academicus
      • Zahlen und Fakten
      • Partner
      • Jahresbericht
      • Universitätsreden
      • Ehrungen
      • Auszeichnungen
    • Organe
      • Rektorat und Universitätsleitung
      • Universitätsrat
      • Senat
      • Ombudsstelle
    • Dienste
      • Generalsekretariat
      • Prorektorat Forschung
      • Prorektorat Lehre und Internationale Beziehungen
      • Prorektorat Universitätsentwicklung
      • Prorektorat Personal und Professuren
      • Universitätskommunikation
      • Verwaltung
      • Dienstleistungen A – Z
    • Kommissionen
      • Forschungskommission
      • Gleichstellungskommission
      • Lehrkommission
    • Förderinstitutionen
      • Universitätsverein
      • Universitätsstiftung
      • Alumni
    • Fundraising
      • Fördermotive
      • Förderinnen und Förderer
    • Personal
      • Personaldienst
      • Mittelbau
      • Personalgesetz und Reglemente
      • ATOL
    • Reglemente und Weisungen
    • Interne Weiterbildung
      • Lehrentwicklung / Hochschuldidaktik
      • Generic Skills
      • Info-Lunch / IL Spezial / IL Hochschuldidaktik
      • Weiterbildung für Mitarbeitende
    • Uni/PH-Gebäude
      • A-Z
      • Raumvermietung
      • Meilensteine Neubau
    • Uni für alle
      • Hörerinnen und Hörer
      • Kinderuni
      • Raumvermietung
      • Schnupperstudium für Flüchtlinge
      • Senioren-Universität
      • Veranstaltungen
  • Aktuell ausgewählt Fakultäten
    • Theologische Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute und Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Aktuell ausgewählt Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Seminare, Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Akademien, Zentren
      • Internationalisierung
      • Reglemente
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Zentren, Forschungsstellen
      • business@unilu
      • Reglemente
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über das Departement
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Departement
      • Professuren
      • Fachbereiche, Zentren, Forschungsstellen
      • Reglemente
  • International
    • News
    • Veranstaltungen
      • Archiv
    • Internationale Kooperationen
      • Kooperationen
      • Mitgliedschaften
      • Netzwerke
      • Scholars at Risk
    • Mobilität
      • Anmeldetermine
      • Mobilität während Corona
      • Studierendenmobilität
      • Dozierendenmobilität
      • Mitarbeitendenmobilität
      • Mobilitätsberatung
    • Internationale Forschende
      • Doktorierende / Forschende
      • Institute und Fakultäten
      • Welcome Centre
    • Internationale Forschungsförderung
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Bilaterale Programme des Bundes
      • Europa / Euresearch
      • Euraxess
      • Fulbright Visiting Scholar Program
      • Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)
  • Weiterbildung
    • Theologische Fakultät
      • CAS Religionsunterricht
      • CAS Kirchliche Jugendarbeit
      • CAS Katechese
      • Nachdiplomstudium Berufseinführung
      • CAS Partnerschafts-, Ehe- und Familienpastoral
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Philosophie + Management
      • Philosophie + Medizin
      • Philosophie 4.0: Philosophie für die Gegenwart
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • «Weiterbildung Recht»
      • CAS Agrarrecht
      • CAS Arbitration
      • Schweizerische Richterakademie – CAS Judikative
      • CAS Prozessführung
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics l
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics II
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Wirtschaftsstrafrecht
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensische Psychiatrie und Psychologie
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • CAS in Business and Marketing Analytics
      • CAS Decision Making and Leadership
      • CAS Human Factors in Leadership
      • CAS Information Management and Leadership
      • MAS Effective Leadership
      • Einzelseminare Effective Leadership
      • CAS/MAS in Humanitarian Leadership
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • CAS Palliative Care
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Broschüre Weiterbildungsangebot 2021
  • Vorlesungsverzeichnis
  • UniPortal
  • StudMAIL
  • Webmail Ma
  • OLAT
  • EZproxy
  • SWITCHfilesender
  • SWITCHtoolbox
  • UniPrint (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
  •  
    • Navigation wird geladen... Bitte warten...
  • News
  • Agenda
  • Magazin
  • Kontakt
Universität Luzern
    Zurück

    Religionen Schweiz

    • Fakultäten
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    • Institute, Seminare, Forschungsstellen
    • Zentrum Religionsforschung
    • Religionen Schweiz
    • Aktuell ausgewähltPublikationen
    • Kalender abonnieren (iCal)

    Publikationen

    Ramadan kommt immer so plötzlich. Islam, Schule und Gesellschaft. Ein Leitfaden mit Hinweisen und Ideen für die berufliche Praxis
    von Andreas Tunger-Zanetti, Jürgen Endres, Silvia Martens und Nicole Wagner
    Luzern: Universität Luzern, Zentrum Religionsforschung, Mai 2019, 92 Seiten.

    Verfügbar online zum Download (kostenlos) oder gedruckt auf Bestellung (Fr. 8.— zuzüglich Versandkosten).

    Jahr für Jahr ergeben sich an Schweizer Schulen, in der Berufsberatung oder in Integrationsklassen irritierende Situationen: Eine junge Frau erscheint von einem Tag auf den andern mit Kopftuch im Unterricht, ein junger Mann will auf der Schulexkursion die Kirche nicht betreten, deren Besichtigung ansteht. Eine Flüchtlingsfamilie schottet sich unter Verweis auf ihre Religion gegenüber den Institutionen ab oder meldet ihr Kind zu allen Spezialanlässen ausserhalb des Klassenzimmers krank.

    Solche und ähnliche Fälle hat das Team des Zentrums Religionsforschung seit Herbst 2017 in fast dreissig Workshops von Lehrpersonen sowie Mitarbeitenden von Jugend- und Sozialarbeit, Schulpsychologie, Berufsberatung und Integrationsstellen zu Dutzenden gehört und diskutiert. Das Team hat 18 dieser Fälle für einen grösseren Leserkreis aufbereitet. Es hat dafür die Diskussionen in den Workshops ausgewertet, an  denen stets auch eine Muslimin und ein Muslim teilnahmen, und sie mit Hintergrundinformationen aus der Islam- und der Religionswissenschaft ergänzt.

    Medienstimmen:

    «Luzerner Zeitung» online, 21. Mai 2019

    kath.ch, 8. Mai 2019

    Der Hindutempel in Trimbach. Von der Idee bis zur Einweihung
    von Martin Baumann und Andreas Tunger-Zanetti unter Mitwirkung von Rafaela Eulberg, Elsbeth Iten, Beatrice Mahrer und Naomi Ruef, 
    Luzern: Universität Luzern, Zentrum Religionsforschung, Juni 2014. ISBN 978-3-033-04601-6, 80 Seiten, zahlr. Abb. 

    Die Publikation zeichnet den Entstehungsprozess des Tempels nach. Sie schildert seine baulichen Elemente und das Geschehen in den Einweihungswochen und bettet das Projekt Tempelbau in die Situation der tamilischen Bevölkerung Westeuropas sowie in die plurale Religionslandschaft der Schweiz ein.

    Bestellmöglichkeit über Universität Luzern 

      

    Jung, muslimisch, schweizerisch.
    Muslimische Jugendgruppen, islamische Lebensführung und Schweizer Gesellschaft. Ein Forschungsbericht

    von Jürgen Endres, Andreas Tunger-Zanetti, Samuel-Martin Behloul, Martin Baumann

    92 Seiten, zahlreiche Abbildungen, br. Luzern: Zentrum Religionsforschung, Dezember 2013, ISBN 978-3-033-04346-6, Fr. 10.– pro Ex. (inkl. MWSt) zzgl. Porto.

    Vergriffen.

    In der Schweiz besteht eine vielfältige, aber kaum bekannte Landschaft muslimischer Jugendgruppen. Wie sind diese organisiert, welche Aktivitäten führen sie durch und welche Werte und Auffassungen vertreten sie? Viele Jugendgruppen sind einem Moscheeverein angegliedert, manche haben sich eigenständig formiert. Forscher des Zentrums Religionsforschung der Universität Luzern haben etliche der rund hundert Gruppen besucht, an ihren Anlässen teilgenommen und Interviews geführt. Auf dieser Grundlage zeichnen sie erstmals ein Bild der Gruppenaktivitäten, die in vieler Hinsicht mit denjenigen christlicher Jungschargruppen oder von Pfadfindern vergleichbar sind. Doch für junge Musliminnen und Muslime ist manches speziell, so als Dauerthema der dominante Islamdiskurs der Mehrheitsgesellschaft, aber auch etwa der Verzicht auf Alkohol oder die Einhaltung der Gebetszeiten. Die Autoren arbeiten in ihrer Studie heraus, was dies für das Profil der Jugendgruppen und für ihr Verhältnis zur weiteren Schweizer Gesellschaft bedeutet.

    Stimme zum Buch:

    «Junge Menschen stünden vor einem «Riesenberg von Ansprüchen», sagt Andreas Tunger-Zanetti, einer der vier Autoren der Studie. Inmitten all der Anforderungen, die der Schweizer Alltag stelle, würden Jugendgruppen einen Freiraum bieten, in dem junge Menschen an ihrer Identität arbeiten könnten. In ihrer identitätsstiftenden und stabilisierenden Funktion liege ihr Wert für die gesellschaftliche Integration. Insofern unterscheiden sich muslimische gar nicht so sehr von christlichen Jugendgruppen. Bei beiden gebe es eine – je nach Gruppe unterschiedlich stark ausgeprägte – religiöse Komponente, ergänzt mit Freizeitaktivitäten wie Ausflügen, Ferienlagern, Sport und Zusammensitzen.» Martina Läubli, Neue Zürcher Zeitung, 21.01.2014 

    Eine Schweiz - viele Religionen. Risiken und Chancen des Zusammenlebens
    Herausgegeben von Martin Baumann und Jörg Stolz

    408 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Paperback; Bielefeld: transcript-Verlag, August 2007; 2009 in französischer Ausgabe. ISBN 978-3-89942-524-6, 33,90 SFr (18,80 € [D] / 19,40 € [A])

    Die Schweiz hat sich von einem christlich geprägten in ein religiös vielgestaltiges Land verwandelt. Neben etablierten christlichen Kirchen bestehen heute Moscheen, Synagogen, buddhistische Zentren, hinduistische Tempel und Andachtsplätze vieler weiterer Religionen. Evangelikalismus, Esoterik und spirituelle Therapien boomen und die Glaubenswelten der Menschen werden immer individueller. Eine solche Situation birgt Chancen - aber auch Gefahren - in Bereichen der öffentlichen Schulen, Medien, Medizin, Rechtssprechung und Politik. Dieses wissenschaftlich fundierte Buch informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz. Die religionswissenschaftlichen Darstellungen sind sach- und faktenbezogen und werten nicht über die "Güte" und den Wahrheitsgehalt einzelner Religionen. Vielmehr steht die unparteiische Information und die Vermittlung von Zusammenhängen im Vordergrund.

    Das Buch wendet sich an Schüler und Studierende, Lehrende, religiös, kulturell und gesellschaftlich Interessierte. Neben Kapiteln zu der Präsenz einzelner Religionen in der Schweiz (etwa Buddhismus, Islam und Muslime, Römisch-katholische, reformierte und orthodoxe Kirchen, Esoterik u.a.m.) behandeln Querrschnittskapitel den Einfluss und die Veränderungen der neuen Religionsvielfalt in ausgewählten Gesellschaftsbereichen: in der Schule, den Medien, der Politik, dem Recht und der Medizin.

    Einleitung: Eine Schweiz - viele Religionen, S. 11-18 (PDF, 580 KB)  

    Moscheen in der Schweiz (2020)

    Die Kartei zeigt die Verteilung der rund 260 Moscheen auf die politischen Gemeinden der Schweiz (Stand: Juni 2020). Als Moschee gilt dabei ein Gebetsraum, der nicht nur Mitgliedern des betreffenden Vereins offen steht und wo in der Regel auch das gemeinschaftliche Freitagsgebet stattfindet.

    Karte als PDF

    Hindu-Gruppen und -Zentren in der Schweiz (2018)

    Hindu-Gruppen und -Zentren in der Schweiz (Stand: Mai 2018).

    Karte als PDF

    Religiöse Traditionen in Zahlen (2017)

    Zuerst publiziert mit Daten des Zentrums Religionsforschung in der «Bilanz» vom 24. 2. 2017. Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

    Stand: Februar 2017

    Karte als PDF

    Moscheen in der Schweiz (2015)

    Zuerst publiziert mit Daten des Zentrums Religionsforschung im «Tages-Anzeiger» vom 14. 1. 2015. Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Verlags

    Stand: Januar 2015

    Karte als PDF

    Tamilische Hindutempel in der Schweiz (2014)

    Stand: Juni 2014   

    Karte als PDF

    Buddhistische Gemeinschaften in der Schweiz (2008)

    Stand: 2008

    Karte als PDF

    Buddha-Tempel im Shaolin Kung-Fu Institut Kriens (Einweihung am 14. Januar 2007, siehe auch www.unilu.ch/rel-lu)

    Einweihung eine Statue des Bodhisattva Avalokitheshvara durch die Gemeinde der Indochina-Buddhisten in Emmenbrücke am 21. Oktober 2006 (siehe auch www.unilu.ch/rel-lu)

    Einweihung des Sikh-Gurdwara in Langenthal am 23. September 2009 (siehe auch www.unilu.ch/rel-ch)

    • News
    • Religionen
    • Forschung
    • Aktuell ausgewähltPublikationen
      • Bestellformular
    • Medienspiegel
    • Links

    Siehe auch

    Info- und Lehrmaterial des Projekts zum Religionspluralismus im Kanton Luzern

    La nouvelle Suisse religieuse

    Martin Baumann et Jörg Stolz (dir.)
    La nouvelle Suisse religieuse
    Risques et chances de sa diversité
    Genève, Labor et Fides, 2009. 39,00 SFr.
    Informations en detail (Université Lausanne)

    Mehr im Internet

    Dia-Slide-Shows von Martin Baumann im Pluralism Project, Harvard:

    Immigrant Hinduism in Switzerland: Tamils from Sri Lanka and Their Temples. 2004.

    Immigrant Buddhism in Switzerland: Thai an Vietnamese Temples. 2004.

    Sikhism in Switzerland: First Open Doors' Day at the Gurdwara in Daeniken. 2004.

     

    • Infos für ...

      • Alumni
      • Förderer
      • Forschende
      • Medien
      • Stellensuchende
      • Studieninteressierte
    • Zentrale Einrichtungen

      • Bibliothek
      • Hochschulsport
      • Kindertagesstätte Kita Campus
      • Mensa
      • Online-Shop
      • Studiladen Luzern
    • Uni-Tools

      • Vorlesungsverzeichnis
      • Uniportal
      • uniprint (nur Uni-Standorte)
      • Webprint (nur Uni-Standorte)
      • StudMAIL
      • OLAT

    Universität Luzern
    Frohburgstrasse 3
    Postfach 4466
    6002 Luzern

    Kontakt

    T +41 41 229 50 00

    Lageplan

    Personensuche

    swissuniversities
    • Impressum und Datenschutz
    • Inhaltsverzeichnis