Ruth Amstutz, MA

Forschungsmitarbeiterin des SNF-Sinergia Projekts von Prof. Dr. Marianne Sommer
ruth.amstutz @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A10
CV
Von 2004 bis 2008 studierte Ruth Amstutz Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern und der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Anschliessend war sie bis 2015 als Grafikerin und Projektleiterin tätig. 2013 wurde ihre Mitarbeit an der Konzeption und Gestaltung des Magazins Reportagen mit dem Design Preis Schweiz ausgezeichnet. Ab 2013 studierte Ruth Amstutz Philosophie und Kulturwissenschaften an den Universitäten Luzern und Zürich sowie an der Université du Québec à Montréal. Zwischen 2017 und 2019 war sie Hilfsassistentin an der Professur für Kulturwissenschaften und leitete Tutorate am Philosophischen Seminar und am Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung an der Universität Luzern. 2019 schloss sie ihr Studium mit dem Prädikat «summa cum laude» ab. Ihre Masterarbeit zur Frage, wie Konzeptionen von Rasse in den visuellen Strategien der boomenden genetisch-genealogische Industrie der 2010er-Jahre aufgegriffen, reproduziert und transformiert wurden, legte den Grundstein für ihr Dissertationsprojekt. Dieses bearbeitet sie seit 2019 als Forschungsmitarbeiterin des SNF Sinergia Projekt «In the Shadow of the Tree: The Diagrammatics of Relatedness as Scientific, Scholarly, and Popular Practice». Sie untersucht darin diagrammatische Darstellungen und Metaphern des Gemischtseins und der Multiplizität in Publikationen der letzten zwanzig Jahre aus den Feldern der Humanpopulationsgenetik und der Critical Race Theory unter dem Gesichtspunkt der (Re)produktion von Vorstellungen menschlicher Identität, Differenz und Diversität.
Forschung
- Eine Geschichte von 'Rasse' im Zeichen der Vermischung. Referat, SNF Sinergia Research Group “In the Shadow of the Tree” Workshop Cambridge. Department of History and Philosophy of Science, University of Cambridge, Department of History and Philosophy of Science, University of Cambridge, Cambridge, 2022
- Representations of human genetic variation as a mosaic. Impulsreferat, SNF Sinergia Research Group "In the Shadow of the Tree" Workshop IV, Universität Zürich, Departement Geschichte, Zürich, 2021
- Die Wurzeln der clustered heat map in der 'Rassediagnose' oder der Borkenabwurf der Platane. Impulsreferat, Sinergia Workshop 5, Universität Luzern, Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung, Luzern, 2021
- Admixturforschung × ‘Mixed Race’ Studies. ‘Multiraciality‘ als Gegenstand der Humangenetik und der Sozialwissenschaften um die Wende zum 21. Jahrhundert. Präsentation, Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Luzern, Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung, Marianne Sommer, Luzern, 2021
- Panel. Diskussionsbeitrag, "Game of Bones" Volume Workshop, Stockholm University, Stockholm, 2021
- Admixturemapping × ‘Mixed Race’ Studies. ‘Mixed Race’ als Gegenstand der Humangenetik und der Sozialwissenschaften um die Wende zum 21. Jahrhundert. Präsentation, Doktoratsprogramm «Migration and Postcoloniality Meet Switzerland» Closing Workshop, Universität Fribourg (Damir Skenderovic, Christina Späti, Linda Ratschiller), Murten, 2021
- Svante Pääbo: The mosaic that is our genome. Ein Kommentar. Präsentation, SNF Sinergia Research Group “In the Shadow of the Tree” Workshop Basel. Universität Basel, Departement Geschichte, Universität Basel, Departement Geschichte (Caroline Arni), Basel, 2020
- Populationsgenetische Repräsentationen menschlicher Vielfalt unter der Prämisse von Admixtur (2000–2020). Präsentation, Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Luzern (Marianne Sommer), online, 2020
- Diagrams of ‘Race’ in Human Population Genetics and Critical Theory. Zum aktuellen Stand des Forschungsvorhabens. Referat, SNF Sinergia Research Group Workshop, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Lübeck, 2019
Weitere Forschungsleistungen
- Eine Geschichte von 'Rasse' im Zeichen der Vermischung. Referat, SNF Sinergia Research Group “In the Shadow of the Tree” Workshop Cambridge. Department of History and Philosophy of Science, University of Cambridge, Department of History and Philosophy of Science, University of Cambridge, Cambridge, 2022
- Representations of human genetic variation as a mosaic. Impulsreferat, SNF Sinergia Research Group "In the Shadow of the Tree" Workshop IV, Universität Zürich, Departement Geschichte, Zürich, 2021
- Die Wurzeln der clustered heat map in der 'Rassediagnose' oder der Borkenabwurf der Platane. Impulsreferat, Sinergia Workshop 5, Universität Luzern, Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung, Luzern, 2021
- Admixturforschung × ‘Mixed Race’ Studies. ‘Multiraciality‘ als Gegenstand der Humangenetik und der Sozialwissenschaften um die Wende zum 21. Jahrhundert. Präsentation, Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Luzern, Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung, Marianne Sommer, Luzern, 2021
- Panel. Diskussionsbeitrag, "Game of Bones" Volume Workshop, Stockholm University, Stockholm, 2021
- Admixturemapping × ‘Mixed Race’ Studies. ‘Mixed Race’ als Gegenstand der Humangenetik und der Sozialwissenschaften um die Wende zum 21. Jahrhundert. Präsentation, Doktoratsprogramm «Migration and Postcoloniality Meet Switzerland» Closing Workshop, Universität Fribourg (Damir Skenderovic, Christina Späti, Linda Ratschiller), Murten, 2021
- Svante Pääbo: The mosaic that is our genome. Ein Kommentar. Präsentation, SNF Sinergia Research Group “In the Shadow of the Tree” Workshop Basel. Universität Basel, Departement Geschichte, Universität Basel, Departement Geschichte (Caroline Arni), Basel, 2020
- Populationsgenetische Repräsentationen menschlicher Vielfalt unter der Prämisse von Admixtur (2000–2020). Präsentation, Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Universität Luzern (Marianne Sommer), online, 2020
- Diagrams of ‘Race’ in Human Population Genetics and Critical Theory. Zum aktuellen Stand des Forschungsvorhabens. Referat, SNF Sinergia Research Group Workshop, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Lübeck, 2019