Dr. Lea Pfäffli
Forschungsmitarbeiterin des SNF-Sinergia Projekts von Prof. Dr. Marianne Sommer
T +41 41 229 56 13
lea.pfaeffli @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A21
CV
Lea Pfäfflis Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Wissens-, Medien-, und Globalgeschichte. In ihrer Dissertation ('Das Wissen, das aus der Kälte kam. Assoziationen der Arktis', 2019) untersuchte sie, wie sich Praktiken moderner Wissenschaft, arktischen Kolonialismus und indigenen Wirtschaftens verschränkten. Die Arbeit entstand im Rahmen eines SNF-Projekts an der Professur für Technikgeschichte an der ETH Zürich. Lea Pfäffli war Mitglied im Graduiertenkolleg des Zentrums ‚Geschichte des Wissens‘ und im Doktoratsprogramm ‚Migration and Postcoloniality meet Switzerland‘. An den Universitäten Zürich und Luzern unterrichtete sie Lehraufträge in Neuerer Kolonialgeschichte und wissenschaftlichem Schreiben. Die Publikation der Dissertation ist für Frühling 2020 geplant.
An der Universität Luzern ist sie seit Februar 2019 Forschungsmitarbeiterin im Sinergia-Projekt "In the Shadow of the Tree: The Diagrammatics of Relatedness as Scientific, Scholarly, and Popular Practice".
Forschung
Forschungsprojekte
Laufendes Projektes
Lehrveranstaltungen
- Methodenseminar Basismodul II, Einführung in das wissenschaftliche Schreiben, Historisches Seminar der Universität Zürich (Lehrauftrag)
- Hauptseminar «Völkerschauen, Werbung und Sklavenhandel. Debatten zur Kolonialen Schweiz», Lehrauftrag Professur für Kulturwissenschaften, HS 2018 (Lehrauftrag)
- Master-Online-Seminar, Einführung in die Technikgeschichte, Herbstsemester 2014 und Herbstsemester 2016 (im Rahmen der Anstellung an Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich).
- Master-Seminar Produktion, Zirkulation und Verwertung von naturwissenschaftlichem Wissen, Herbstsemester 2013 (im Rahmen der Anstellung an Professur für Technikgeschichte, ETH Zürich).
- Panel «Vom Text zur Publikation» für Studierende Basismodul II, 20. Mai 2019 (organisiert mit Tanja Hammel, Luregn Lenggenhager), (Gäste: Stephanie Mohler /Hier+Jetzt; Tina Asmussen/traverse; Monika Dommann/constanz university press; Rosmarie Anzensberger/freischaffende Lektorin;)
Publikationen
- Kurjakovic, Daniel, Pfäffli, Lea, & Koch, Franziska (Hrsg.). (2015). Anorak in circulation: Outdoor-Branche und Arktischer Kolonialismus. In The Air Will Not Deny You. Zürich im Zeichen einer anderen Globalität (S. 28–32). Zürich: diaphanes.
- Kupper, Patrick, & Schär, Bernhard (Hrsg.). (2015). Diplomatie statt Heldentum: Robert Haefeli, die Schweizer Polarforschung und der Kalte Krieg. In Die Naturforschenden. Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt. Baden: hier + jetzt.
- Pfäffli, L. (8. Februar 2020). Eine andere Klimakrise: Als die Schweiz eine Eiszeit fürchtete. az Nordwestschweiz sowie weitere Zeitungen der CH Media.
- Pfäffli, L. (7. Februar 2020). Wie die NZZ die Polarforschung antrieb. NZZ.
- Wie der Anorak in die Alpen kam. (2018). Radio SRF 2 Kultur, Kontext.
- Interview an Schweizerischen Geschichtstagen. (2016). Info Clio.
- Zürich und die Folgen des Kolonialismus. (2016). Radio SRF 2 Kultur, Kultur Kompakt.