Forschung
Das Religionswissenschaftliche Seminar setzt in seiner Forschung gezielt Schwerpunkte. Diese werden u.a. in drittmittelgeförderten Teilprojekten bearbeitet.
Laufende Forschungsprojekte
- Engaging for the Common Good in Italy. Studying the Effects of Public Funding of Buddhist Organisations on Initiating Civic Engagement Activities; Projektleitung M. Baumann, wiss. Mitarbeiter Tiziano Bielli, SNF-Förderung rund CHf 299'000 (2020-2024)
- Religionsvielfalt im Kanton Luzern; Projektleitung M. Baumann, Mitarbeit Anne Beutter, Eigenmittel der Universität Luzern, jüngste Aktualisierung 2022
- Kuppel - Tempel - Minarett: Religiöse Bauten zugewanderter Religionen in der Schweiz; Projektleitung Prof. M. Baumann und Dr. Andreas Tunger-Zanetti, gefördert durch verschiedene Geldgeber und Eigenmittel der Universität Luzern, (seit 2007)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Migrantengemeinschaften, religiöse Identitäten und zivilgesellschaftliche Einbindung, gemeinsam mit Prof. A. Nagel (Univ. Göttingen), gefördert von der DFG und SNF 2018-2021 (2 Diss, CHF 423‘366,-, davon Luzern: 1 Diss.: CHF 194'153)
- Bedeutung buddhistischer Religiosität im Alltag thailändischer Heiratsmigrantinnen: Heiratsmigrantinnen aus Thailand in der Schweiz; Projektleitung M. Baumann, wiss. Mitarbeiterin Andrea Zimmermann, SNF-Förderung mit CHf 210'000 (2017-2020)
- Rechtsstrukturen einer religiösen Organisation im rechtlich und religiös pluralen Kontext; Projektleitung M. Baumann, wiss. Mitarbeiterein Anne Beutter.
- Biographische Prozesse von religiöser Um- und Neuinterpretation: Vietnamesisch-buddhistische junge Erwachsene in der Schweiz und in Deutschland; Projektleitung M. Baumann, wiss. Mitarbeiterin Rebekka Khaliefi, SNF-Förderung mit CHf 173'000 (2016-2018)
- Bildungsentscheidungen adoleszenter Musliminnen der zweiten Generation in der Schweiz; Projektleitung M. Baumann, wiss. Mitarbeiterin Nathalie Gasser, gefördert durch PH Bern, CHF 175'000 (2014-2017)
- Imame, Rapper, Cybermuftis: Islamische Autoritäten, muslimische Jugendliche und gesellschaftliche Kohäsion in der Schweiz; Projektleitung M. Baumann, gefördert durch Stiftung Mercator Schweiz, CHF 412'000 (2015-2016)
- Bürgerschaftliches Engagement in religiösen Immigrantenvereinen: Muslimische und hinduistische Vereine in der Schweiz und in Österreich am Beispiel Zürichs und Wiens; Projektleitung Martin Baumann, SNF Förderung mit 391'000 CHF (2012-2015)
- Swiss Muslim Youth and Civic Key Persons; Projektleitung Martin Baumann, SNF Förderung mit 165’000 CHF (2013-2014).
- Muslimische Jugendgruppen und Bildung von zivilgesellschaftlichem Sozialkapital in der Schweizer Gesellschaft; Projektleitung Martin Baumann, gefördert von der Jacobs Foundation mit 385’000 CHF (2011-2012).
- Public Domain und gesellschaftliche Integration religiöser Minderheiten: Modellbildungen und Entwicklungstendenzen von jüdischen und muslimischen Minderheiten in Grossbritannien und der Schweiz; Projektleiter Martin Baumann, SNF Förderung mit 366’716,- CHF (2008-2012)
- Öffentliche Präsenz und veränderte Geschlechterrollen von tamilischen Hindus und vietnamesischen Buddhisten in der Schweiz, Projektleiter Martin Baumann, SNF-Förderung CHF 341´000,- (2007-2010); im Rahmen des NFP 58.
- Reaktionen albanischer und bosnischer Muslime in der Schweiz auf den Islam-Diskurs, Projektleiter Samuel Behloul, SNF-Förderung CHF 130´000,- (2008-2010); im Rahmen des NFP 58.
- Religion, Gender, Diaspora. Jaina in Antwerpen, Projektleiter Martin Baumann, SNF-Förderung über 144´000,- (Okt. 05 - Sept. 08). Die Promotionsschrift Jaina in Antwerpen. Eine religionsgeschichtliche Studie von Gabriele Helmer ist online publiziert.