Aktuelles
Relevante News und Ausschreibungen
Wir laden euch herzlich ein zur
Podiumsdiskussion «Open Science in der Praxis – Wissenschaft sichtbar machen» sowie zur Verleihung des Open Science Preises der Universität Luzern durch den Rektor. Forschende der Universität Luzern und der HSLU werden über ihre Erfahrungen mit Open Science diskutieren. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es einen Apéro.
Am Mittwoch, 25. Oktober von 17.15 bis 18.30 Uhr im Raum 3.A05
Damit wir den Apéro planen können, bitten wir um eine Anmeldung bis am 20. Oktober: https://www.unilu.ch/universitaet/interne-weiterbildung/info-lunch-il-spezial-il-hochschuldidaktik/. Eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist aber ebenfalls möglich.
Vom 23. bis 27. Oktober 2023 findet die Open Access Week statt. Die ZHB bietet folgende Zoom-Veranstaltungen an:
- Montag, 23. Oktober 12.15-13.00 Uhr: Green Open Access: Publikationen in der PPDB und im FIS für LORY erfassen
- Dienstag, 24. Oktober 12.15-13.00 Uhr: Wie finanziere ich meine Open Access Publikation?
- Mittwoch, 25. Oktober, 12.15-13.00 Uhr: Eine eigene Zeitschrift oder eine eigene Working Paper Series Open Access gründen!
- Donnerstag, 26. Oktober 12.15-13.00 Uhr: Open Access publishing with major scientific publishers
Weitere Infos und mehr Links dazu findet ihr hier: Agenda - Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (zhbluzern.ch)
Das schweizweite Programm findet man hier: https://openaccessweek.ub.unibas.ch/en/
Wie kann ich mein Forschungsthema einem breiten Publikum vermitteln?
Aktuelle Themen wie die Covid19-Pandemie, der Klimawandel, die Energiewende oder internationale Konflikte zeigen jeden Tag, dass man über die Grenzen der Fachwelt hinaus kommunizieren muss. Die Öffentlichkeit und die Politik sind auf wissenschaftliche Expertise angewiesen. Daher ist es wichtig, die eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Debatten des Fachdiskurses in eine allgemein verständliche Sprache zu übersetzen. Dies kann man lernen. Schließlich hört, sieht und liest nicht nur die breite Öffentlichkeit mit, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen des Fachgebiets.
Die Medienkurse des SNF bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Auftritt im Fernsehen, im Radio, in der Presse oder in den sozialen Medien unter Anleitung von Medienprofis und Coaches vorzubereiten und zu üben.
Im November und Anfang Dezember finden noch ein Medientraining und ein Social-Media-Workshop statt.
Das Kursangebot und ein Anmeldeformular finden Sie unter:
-> https://www.snf.ch/de/vHmVpRYYUJYwO6On/foerderung/wissenschaftskommunikation/medienkurse
Die folgenden Ämter freuen sich über eine Neubesetzung ab Herbstsemester 2023 (Amtszeit 2 Jahre). Informationen zu den Aufgaben und Tätigkeiten findet ihr unter dem entsprechenden Link.
Vetretung actionuni: Die Organisation der Mittelbauvertretungen ind der Schweiz, mehr Infos findet ihr unter actionuni der Schweizer Mittelbau
Kassier: Der amtierende Kassier Lucien Käslin stellte sich und sein Engagement für die MOL im letzten Newsletter vor.
Revisionsstelle: Unsere aktuelle Revisorin Tanya Kasper-Wicki gibt gerne Auskunft über ihre Tätigkeit für die MOL: Über uns
Vetretung Kommission Qualitätssicherung: Unsere aktuelle Vetreterin Antonia Steigerwald gibt gerne Auskunft über ihre Tätigkeit für die MOL: Über uns
Vertretung Nachhaltigkeitskommission: Unsere aktuelle Vetreterin Viviane Dettling gibt gerne Auskunft über ihre Tätigkeit für die MOL: Über uns
Stellvertretungen für alle Vertretungen in den universitären Gremien (ULEKO, GLK, FoKo, Senat): Eine gute Gelegenheit um in ein Amt "reinzuschnuppern"! Mit der Übernahme des Amtes einer Stellvertretung bleibt ihr auf dem Laufenden und vertretet den/die MOL-Vertreter:in in Sitzungen, wenn er/sie nicht teilnehmen kann. Auf unserer Webseite findet ihr unter Tätigkeitsbereiche, was die einzelnen Gremien tun und wie sich die MOL-Vertreter:innen dort einbringen.
Möchtest du mehr erfahren oder dich zur Wahl stellen? Dann melde dich unter mol@unilu.ch, oder sprich eines der Vorstandsmitglieder direkt an. Wir freuen uns auf dich!