Informationen zur Bewerbung für die LSUE 2023
- Master-Studierende aus allen Fachbereichen, die noch nie an einer vorherigen LSUE teilgenommen haben
- Da die LSUE in englischer Sprache durchgeführt wird, sollten Sie über gute Englischkenntnisse verfügen
- Sie verfassen eine Abschlussarbeit (im Umfang von 10-12 Seiten)
Nach Ende der Bewerbungsfrist werden die vollständig eingereichten Bewerbungen durch eine internationale Jury geprüft. 20 Personen werden ausgewählt und an die LSUE nach Luzern eingeladen.
Folgende Dokument müssen eingereicht werden:
- Curriculum Vitae (tabellarisch/ca. eine Seite)
- Referenzschreiben von zwei Professoren*innen (je eine Seite)
- Motivationsschreiben (eine Seite/max. 500 Wörter)
- Projekt Skizze
Ihr Beitrag zum Aufbau eines globalen Netzwerks von verantwortungsvollen Entscheidungsträgerinnen und -trägern wird in einem Projekt bestehen, das sich mit einer ethischen Herausforderung in Ihrem eigenen Kontext befasst. Während des LSUE werden Sie das notwendige ethische Know-how und Fähigkeiten erwerben.
Vor der LSUE
- Identifizieren Sie eine ethische Herausforderung in Ihrem Kontext
- Skizzieren Sie diese ethische Herausforderung
Während und Nach der LSUE
3. Analysieren Sie ethische Aspekte und mögliche Lösungen für Ihr Projekt in einer Abschlussarbeit
4. Projektplanung und mögliche Umsetzung des Projekts (NICHT obligatorisch)
- 6 ECTS Punkte werden nach erfolgreichem Abschluss der LSUE vergeben
Für die sechstägige LSUE werden keine Studiengebühren erhoben. Die LSUE bietet finanzielle Unterstützung für Reise, Unterkunft und Verpflegung an.
Mehrere Experteninnen und Experten aus der ganzen Welt haben bereits zugesagt, dass sie an der LSUE 2023 mitwirken werden:
- Shams Asadi, Menschenrechtsbeauftragte und Leiterin des Menschenrechtsbüros der Stadt Wien
- Jacqueline Bhabha, Professorin für die Praxis der Gesundheit und Menschenrechte, Harvard T.H. Chan School of Public Health, Harvard University
- Gwendolyn Burchell, Gründerin von «Braille Teach (Horizon Next)» und Direktorin von «UAFA - United Aid For Azerbaijan»
- Dr. Eliane Dos Santos Cavalleiro, Center for Latin American Studies, Stanford University
- Zohre Esmaeli, Sozialunternehmerin, Model, Rednerin, Berlin
- Christoph Inauen, Board Member Choba Choba Foundation
- Prof. Morten Kjaerum, Direktor des Raoul Wallenberg Instituts für Menschenrechte und humanitäres Recht in Schweden
- Lene Wendland, Chief of the Business and Human Rights Section im UN-Hochkommissariat für Menschenrechte
Haben Sie weitere Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Andrea Murer, Koordinatorin der Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE under the patronage of UNESCO