Matteo Frey
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
(Lucerne Graduate School in Ethics)
T +41 41 229 52 37 • Raum 3.B56 • matteo.frey @ unilu.ch
CV
Doktorand an der Lucerne Graduate School in Ethics (LSGE) am Institut für Sozialethik (ISE) der Theologischen Fakultät an der Universität Luzern. Sein Forschungsprojekt erarbeitet er im Gebiet der Sportethik bei Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger.
Masterstudium in Religions-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften an den Universitäten Luzern, Basel und Zürich im Rahmen des interdisziplinären Studiengangs des Zentrums für Religion-Wirtschaft-Politik [2021: Master of Arts in Religion-Wirtschaft-Politik]. Seine Abschlussarbeit schrieb er zum tugendethischen Ansatz in der politischen Friedensarbeit (Betreuer: Thomas Wallimann, ethik21 / Laurent Goetschel, Swisspeace). Davor absolvierte er das Bachelorstudium Betriebswirtschaft in der internationalen Unternehmensführung mit Schwerpunkt «Social Entrepreneurship» an der Fachhochschule Nordwestschweiz [2017: Bachelor of Sciences in Business Administration (International Management)]. Während des Studiums gewann er u.a. akademische Auslanderfahrungen in Riga, Lettland (Latvijas Universitāte, 2014–2015) und Tel Aviv, Israel (Tel Aviv University, 2020). Anfänglich absolvierte er die Lehre als Kaufmann im Bereich Treuhand.
Berufserfahrung im Projektmanagement und der Entwicklungszusammenarbeit bei World Vision als Project Specialist (2022) und International Programme Coordinator (2019–2020). Weitere Erfahrungen aus freiwilligem Engagement beim Malteser Hospitaldienst Schweiz (MHDS) als On-Site und Team-Verantwortlicher zur Unterstützung von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung im Libanon (2017–2020); National Projekt Manager bei Erasmus Student Network (ESN) Schweiz zur Förderung der Sustainable Developement Goals (2019–2020); National ExchangeAbility Coordinator bei ESN Schweiz zur Stärkung der akademischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung (2015–2017); Gründer und Präsident ESN Luzern (2018–2019) zur Förderung der akademischen Mobilität auf dem Campus Luzern.
Forschungsschwerpunkte
- Sportethik
- Menschenrechte und Religionen
- (Religion in der) Friedens- und Konfliktforschung
- Tugendethik
Weitere Forschungsleistungen
Interessenbindungen
- Societas Ethica - European Society for Research in Ethics, Mitglied, Schweiz, 2022–
- Ethics in a Global Context LSUE Alumni Network, Mitglied, Schweiz, 2019–