Prof. Dr. Margit Wasmaier-Sailer

Professorin für Fundamentaltheologie
T +41 41 229 52 10
margit.wasmaier @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B45
CV
Margit Wasmaier-Sailer, geboren am 4. März 1975 in Burghausen, 1994 bis 1998 Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie SJ in München, 1994 bis 2000 Studium der Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2006 Promotion an der Hochschule für Philosophie SJ in München, 2006 bis 2008 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Münster, 2008 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters «Religion und Politik» in Münster, 2012 bis 2013 Lehraufträge am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel, 2016 bis 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2017 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit 2019 Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern.
Mitglied des Beirats der Arbeitsgemeinschaft Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
Mitglied des Beirats der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozentinnen und -dozenten im Studium der Katholischen Theologie
Mitglied bei AGENDA – Forum katholischer Theologinnen
Publikationen
- Wasmaier-Sailer, Margit: Das Verhältnis von Moral und Religion bei Johann Michael Sailer und Immanuel Kant. Zum Profil philosophischer Theologie und theologischer Ethik in der säkularen Welt, Regensburg 2018.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Zwischen Pragmatismus und Realismus. Eine Analyse der Religionsphilosophie von William P. Alston, Frankfurt 2007.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Die Allmacht Gottes - erfahrungstheoretische Zugänge zu einem schwierigen Gottesprädikat, in: Religion unterrichten 1/1 (2020), 31–34, auf: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-kapitel/55274/religion-unterrichten-2020-jg-1-heft-1.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Gott als Schöpfer und Erlöser? Existentielle Betrachtung eines metaphysischen Problems, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 142/2 (2020), 195–210.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Recht tun – Recht verlangen. Zum Umgang mit der Flüchtlingskrise in Deutschland, in: Limina. Grazer Theologische Perspektiven 2.1 (2019), 65–82, auf: https://limina-graz.eu/index.php/limina/article/view/25/22.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Das Gebet in der Pandemie, in: Durst, Michael & Wasmaier-Sailer, Margit (Hrsg.), Plagen - Seuchen - Pandemien (Theologische Berichte 41), Freiburg/Basel/Wien 2021, 217–237.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Perceptions of God – Reflections on William P. Alston’s Theory of Religious Experience, in: Hengstermann, Christian (Hrsg.), God in the Iconic Imagination. Spiritual Sensation in Platonism and Modern Theology and Philosophy of Religion, London 2021, 173–185.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Weltdienst einerseits - Heilsdienst andererseits? Tugendethische Reflexion einer ekklesiologischen Unterscheidung, in: Durst, Michael & Wasmaier-Sailer, Margit (Hrsg.), Christsein in der Welt (Theologische Berichte 40), Freiburg i. Br. im Druck, 124–146.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Die Bedeutung von Kants Würdeverständnis für die Begründung der Menschenrechte, in: Wasmaier-Sailer, Margit & Hoesch, Matthias (Hrsg.), Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht, Tübingen 2017, 231–253.
- Wasmaier-Sailer, Margit/Hoesch, Matthias: Die Begründung der Menschenrechte: eine Skizze der gegenwärtigen Debatte, in: Wasmaier-Sailer, Margit & Hoesch, Matthias (Hrsg.), Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht, Tübingen 2017, 1–26.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Die Sprache der Moral und die Sprache der Religion – Kants Religionsschrift als Beispiel eines Übersetzungsprozesses, in: Lintner, Martin M. (Hrsg.), God in Question. Religious Language and Secular Languages, Brixen 2014, 83–93.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Liebe und All-Einheit. Ethischer Realismus und das Universalitätsprinzip in der Religionsphilosophie George Rusts, in: Fürst, Alfons & Hengstermann, Christian (Hrsg.), Die Cambridge Origenists. George Rusts Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of His Opinions, Münster 2013, 165–176.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Das religiöse Gefühl bei Kant und im Frühidealismus. Perspektiven für heutige Debatten um religiöse Erfahrung, in: Hiltscher, Reinhard & Klingner, Stephan (Hrsg.), Kant und die Religion – die Religionen und Kant, Hildesheim 2012, 87–104.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Die Origenes-Rezeption in der theologischen Anthropologie Franz Anton Staudenmaiers, in: Fürst, Alfons & Hengstermann, Christian (Hrsg.), Autonomie und Menschenwürde. Origenes in der Philosophie der Neuzeit, Münster 2012, 235–251.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Das Euthyphron-Dilemma in der Säkularismus-Debatte und seine Auflösung bei Johann Michael Sailer, in: Wasmaier-Sailer, Margit & Göcke, Benedikt Paul (Hrsg.), Idealismus und natürliche Theologie, Freiburg/München 2011, 160–180.
- Wasmaier-Sailer, Margit/Göcke, Benedikt Paul: Idealismus als Chance für die natürliche Theologie, in: Wasmaier-Sailer, Margit & Göcke, Benedikt Paul (Hrsg.), Idealismus und natürliche Theologie, Freiburg/München 2011, 9–28.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Der Begriff der dunklen Nacht bei Simone Weil, in: Ricken, Friedo (Hrsg.), Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer Klärungsversuch, Stuttgart 2004, 137–148.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Kirche und Religion kritisch hinterfragen. Abiturvorbereitung Religion: Komplette Stundenbilder mit vielfältigen Materialien, Donauwörth 2016.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Wie stehst du zu deiner Religion? Umfassende Materialien zum Thema Glaubensfragen und Glaubenskritik, Donauwörth 2010.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Der eine Gott als Gott der Gewalt? Eine Besprechung von Rolf Schieders gehaltvollem Diskussionsband zu den Thesen von Jan Assmann, in: Ethik und Gesellschaft 2 (2015), auf: https://dx.doi.org/10.18156/eug-2-2015-rez-9.
- Wasmaier-Sailer, Margit: Andreas Hansberger: Wird der Glaube durch Erfahrung gerechtfertigt? Zum erkenntnistheoretischen Status des Gehalts religiöser Erfahrung, in: Theologische Revue 4 (2010).
- Wasmaier-Sailer, Margit: Reinhard Hiltscher: Gottesbeweise, in: Theologische Revue 5 (2009).
Weitere Forschungsleistungen
- Die Auseinandersetzung mit Immanuel Kant bei Georg Hermes. Referat, Georg Hermes (1775-1831), seine Anhänger und Gegner, Franz Hitze Haus; Theologische Fakultät Paderborn; Katholisch-Theologische Fakultät Regensburg, Münster, 2020
- "Id quo maius cogitari non potest" - Nachmoderne Fragen an ein vormodernes Konzept. Referat, Das Absolute im Denken, Arbeitskreis "Gottesbild-Transformationen im Spannungsfeld von Monotheismus und All-Einheit" der Analytic Theology Cluster Initiative, Münster, 2019
- Die Allmacht Gottes. Erfahrungstheoretische Zugänge zu einem schwierigen Gottesprädikat. Referat, Religionspädagogische Roadtrips zur Gottesfrage, Arbeitsforum für Religionspädagogik der Pädagogischen Stiftung Cassianeum et al., Rain am Lech, 2019
- Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie, Mitglied, Deutschland, 2019–
- AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V., Mitglied, Deutschland, 2018–
- Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozentinnen und -dozenten im Studium der Katholischen Theologie, Mitglied des Beirats, Deutschland, 2018–