Prof. em. Dr. Edmund Arens
CV
Edmund Arens, geb. am 24. April 1953, Prof. Dr. theol. habil.; studierte Kath. Theologie und Philosophie an den Universitäten Münster und Frankfurt. 1982 Promotion, 1989 Habilitation für Fundamentaltheologie in Münster; 1991-1996 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; seit 1996 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern. 2001-2003 Dekan der Theologischen Fakultät; 2006-2010 Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums; seit 2006 Präsident der Sektion Schweiz der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- praktische Religionstheorie
- kommunikative Religionstheologie
- handlungstheoretische Christologie
- elementare Strukturen und Handlungen des Glaubens
- öffentliche Gottesrede
- Theologie im gesellschaftlichen und kirchlichen Diskurs
- handlungstheoretische Grundlegung und Entfaltung fundamentaler Theologie
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- Public Religion and Public Theology
- Öffentliche Theologie
- "Im Fegefeuer der Gottesrede. Zu Ansatz und Anspruch fundamentaler Theologie"
Abgeschlossene Projekte
- Zeit – Lebenszeit – Ende der Zeit
- Kommunikative Religionstheologie
- Gegenwart - Die Ästhetik des Göttlichen
Begleitete Wissenschaftliche Arbeiten
Habilitation
- Fresacher, Bernhard, Kommunikation. Verheißungen und Grenzen eines theologischen Leitbegriffs, Freiburg-Basel-Wien 2006
Dissertationen
- Waldmüller, Bernhard, Erinnerung und Identität. Beiträge zu einem theologischen Traditionsbegriff in Auseinandersetzung mit der memoria passionis bei J. B. Metz, Münster 2005
- Schürmann, Hans, Kritik – Pragmatik – Pluralität. Der Ansatz von Michael Walzer und dessen Bedeutung für die Theologie, Berlin 2008
- Bossart, Rolf, Die theologische Lesbarkeit von Literatur im 20. Jahrhundert. Studien zu einer verdrängten Hermeneutik, Würzburg 2009
- Müller, Mathias, Theologie im Transzensus. Die Wissenschaftslehre als Grundlage einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottlieb Fichtes „Prinzipien der Gottes- Sitten- und Rechtslehre“ von 1805, Amsterdam-New York 2010
- Chanton, Jean-Marc, Lebenserfahrung und Glaubenserfahrung im Gespräch. Dimensionen der Erfahrung in der Theologie von Edward Schillebeeckx, Solothurn 2011
Publikationen
Oops, an error occurred! Code: 20210120051446c3837fba
Weitere Forschungsleistungen
- Religiöse Kommunikation unter pluralen Bedingungen. Keynote, Kinder- und Jugendtheologie als ‚Kommunikation des Evangeliums?‘, Theologische Fakultät der Universität Zürich, Zürich, 2016
- Identity, Politics, and Reconciliation. Political-Theological Perspectives. Referat, Churches in Peacebuilding, Ukrainische Katholische Universität, Lviv, 2016
- Fluide oder rigide? Ausrichtungen religiöser Identität. Referat, Religiöse Zugehörigkeiten zwischen Identität und Integration, Universität Luzern, Luzern, 2016
- Ringen mit Gott – Gebete und Lieder des Alten Testaments. Vortrag, Fastenvorträge der Theologischen Fakultät: Wie wir heute beten können, Theologische Fakultät, Luzern, Jesuitenkirche, 2013
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie / Sektion Schweiz, Präsident/in, Schweiz, 2006–
- Seelsorge- und Kirchenmusikstiftung an der Jesuitenkirche Luzern, Vize/Präsident/in, Schweiz, 2003–
- Schweizerische Theologische Gesellschaft, Mitglied, Schweiz, 1996–
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, Mitglied, Belgien, 1992–
- Arbeitsgemeinschaft der katholischen Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums, Deutschland, 1991–
- American Academy of Religion, Mitglied, Vereinigte Staaten von Amerika, 1987–
- Arbeitsgemeinschaft der katholischen Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums, Präsident/in, Deutschland, 2006–2010
- Study Group "Theology and Communication", World Association for Christian Communication, Mitglied, Großbritannien, 2001–2005
- Katholischer Seelsorgerat des Kantons Luzern, Mitglied, Schweiz, 1997–2016