Prof. Dr. Ursula Schumacher
Professorin für Dogmatik
Dr. theol.
T +41 41 229 52 40
ursula.schumacher @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.B44
CV
Ursula Schumacher (geb. Lievenbrück, 1979)
Studium der Fächer Katholische Theologie, Hispanistik und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum und in San Cristóbal de La Laguna, Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes; 2003 Erstes Staatsexamen für das Lehramt Sek. II/I, 2006 Diplom in Katholischer Theologie. Titel der Examensarbeit: „Welche Rationalität verlangt der Dialog der Religionen? Zum Vernunftsoptimismus im Liber gentilis des Raymundus Lullus“ (ausgezeichnet mit dem Universitätspreis der Ruhr-Universität Bochum)
Promotionsstudium im Fach Katholische Theologie an den Universitäten Bochum und Augsburg, Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik der Katholisch-Theologischen Fakultät Bochum (2007, Prof. Dr. Wendelin Knoch) sowie am Lehrstuhl für Dogmatik der Katholisch-Theologischen Fakultät Augsburg (2007–2013, Prof. DDr. Thomas Marschler)
2013 Promotion (Dr. theol.) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Titel der Dissertation: „Zwischen donum supernaturale und Selbstmitteilung Gottes. Die Entwicklung des systematischen Gnadentraktats im 20. Jahrhundert“ (erschienen 2014, ausgezeichnet mit dem Albertus-Magnus-Preis und dem Universitätspreis der Universität Augsburg; 1065 S.)
2013–2015 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen; 2015 Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sek. II/I, Fächer: Katholische Religionslehre und Spanisch
2016–2018 Lehrbeauftragte im Fach Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Üe. und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Üe.; 2016–2017 Referentin für kirchliche Bildungsarbeit in Freiburg i. Üe.
2018–2022 Professorin für Katholische Theologie und Religionspädagogik (Schwerpunkt: Dogmatik und ihre Didaktik) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; stv. Institutsleiterin
Seit August 2022 Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte und Entwicklung der Gnadenlehre und Manualistik
- Theologische Anthropologie
- Pneumatologie
- Dogmatische Methodik
- Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Publikationen
- Schumacher, Ursula: "Ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen". Überlegungen zur pneumatologischen Dimension kirchlicher Traditionsprozesse, in: IKaZ Communio 52 (2023), 29–40.
- Schumacher, Ursula/Wintzek, Oliver: Berufung: Ein Willkürkonzept? Kontroverses Schreibgespräch, in: Werkheft: Berufungspastoral 61 (2023), 38–45.
- Schumacher, Ursula: Wiedergelesen: Hans Urs von Balthasars "Der Christ und die Angst", in: IKaZ Communio (2023), 177–182.
- Schumacher, Ursula: Was theologische Erkenntnis vorantreibt und woran sie sich bemisst. Loci theologici im Raster von Entdeckungs-, Begründungs- und Vermittlungszusammenhang, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 69 (2022).
- Schumacher, Ursula: Wie ist Gott? Dogmatische Reflexion zu den göttlichen Eigenschaften, in: Herder Korrespondenz Spezial 2 (2022), 14–16.
- Schumacher, Ursula: Der Logos im Herz der Kulturen. Joseph Ratzingers ‚dogmatische‘ Religionstheologie und der interreligiöse Dialog, in: IKaZ Communio 50 (2021), 491–502.
- Schumacher, Ursula: „Wer die Schönheit angeschaut mit Augen…“. Phänomene von Schönheitserfahrung in systematisch-theologischer Deutung, in: Theologie der Gegenwart 64 (2021), 96–109.
- Schumacher, Ursula: Das Eine und das Viele, in: Eulenfisch 24 (2020), 14–21.
- Schumacher, Ursula: Ist Religionsunterricht systemrelevant?, in: Eulenfisch 25 (2020), 54–59.
- Schumacher, Ursula: Glauben ist mehr - Beheimatung im Glauben, in: Eulenfisch 22 (2019), 60–67.
- Schumacher, Ursula: Dimensionen der amicitia spiritualis bei Bernhard von Clairvaux. Ein Literaturbericht, in: Theologie und Glaube (2008), 66–90.
- Schumacher, Ursula: Bibeltheologische Aufbrüche aus dem neuscholastischen Methodenparadigma. Der Schriftgebrauch in Karl Rahners früher Gnadentheologie im Horizont zeitgenössischer Ansätze, in: Collinet, Benedikt & Fischer, Georg (Hrsg.), Karl Rahner und die Bibel. Interdisziplinäre Perspektiven (Quaestiones Disputatae 326), Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2022, 59–81.
- Schumacher, Ursula: Gnade Christi – Gnade des Geistes? Pneumatologische Entwicklungen in der katholischen Charitologie und Soteriologie des 20. Jahrhunderts, in: Dahlke, Benjamin, Dockter, Cornelia & Langenfeld, Aaron (Hrsg.), Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Bestandsaufnahmen und Perspektiven (Quaestiones Disputatae 325), Freiburg i. Br. 2022, 17–37.
- Schumacher, Ursula: Religionsunterricht zwischen schulischem Bildungsauftrag, fremdelnder Zielgruppe und kirchlicher Bindung. Ein Kommentar aus katholisch-theologischer Perspektive, in: Domsgen, Michael & Witten, Ulrike (Hrsg.), Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (Religionswissenschaft 26), Bielefeld 2022, 85–96.
- Schumacher, Ursula: „Erkennet das höchste Gut des Christentums, das göttliche Leben“. Gnade, Gnadentheologie und Gnadenfrömmigkeit im Denken Pius Parschs, in: Redtenbacher, Andreas & Seper, Daniel (Hrsg.), Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021 (Pius-Parsch-Studien 18), Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2022, 36–75.
- Schumacher, Ursula: Mit Aristoteles gegen Platon? Aristotelisch inspirierte, nichtphysikalistische Ansätze zur Überwindung eines Dualismus in der mind-brain-Debatte, in: Weinhardt, Birgitta (Hrsg.), Mind matters? Zur Relevanz mentaler Phänomene in einem monistischen Menschenbild. Neurowissenschaftliche, philosophische und theologische Perspektiven, Göttingen 2021, 145–170.
- Schumacher, Ursula: Selbstübergabe an Gott im Leben und Sterben. Zu einer Anthropologie beziehungskonstituierter Ganzheit, in: Dürr, Oliver, Kunz, Ralph & Steingruber, Andreas (Hrsg.), Wachet und betet. Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe (Studia Oecumenica Friburgensia 105), Münster 2021, 245–262.
- Schumacher, Ursula: Von Patrioten, Wurstessern und Bilderstürmern. Die Darstellung der Reformation in Schweizer Lehrmitteln, in: Štimac, Zrinka (Hrsg.), Die Reformation in europäischen Schulbüchern (Studien und Dokumentationen zur Praktischen Religionswissenschaft 7), Berlin / Münster 2021, 27–69.
- Schumacher, Ursula: Freunde Gottes – Freunde in Gott. Systematisch-theologische Überlegungen zu Geschichte und Aktualität des Konzepts der amicitia spiritualis, in: Sill, Bernhard & Knieps-Port le Roi, Thomas (Hrsg.), Vom Glück der Freundschaft, St. Ottilien 2020, 263–281.
- Schumacher, Ursula: Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ im Licht neuscholastischer Gnadentheologie. Theologiegeschichtliche Überlegungen in ökumenischer Absicht, in: Oberdorfer, Bernd & Söding, Thomas (Hrsg.), Wachsende Zustimmung und offene Fragen. Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Licht ihrer Wirkung (Quaestiones Disputatae 302), Freiburg i.Br. u.a. 2019, 320–342.
- Schumacher, Ursula: Glauben in Zeiten des Glaubensverlustes. Überlegungen zu Genese, Bewahrung und Tradierung von Glaubensüberzeugungen, in: Schumacher, Ursula (Hrsg.), Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche. Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche (Studia Oecumenica Friburgensia 93), Münster 2019, 131–146.
- Schumacher, Ursula: Recta ratio fundamenta fidei demonstret? Das Spannungsverhältnis von Glaube und Vernunft in der Sicht des Ersten Vaticanums, in: Knop, Julia & Seewald, Michael (Hrsg.), Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach, Darmstadt 2019, 53–72.
- Schumacher, Ursula: Die Theologie und der persönliche Glaube – eine notwendige Verbindung? Überlegungen zum Bedingungsgefüge theologischen Arbeitens, in: Kirschner, Martin (Hrsg.), Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Ostfildern 2018, 209–230.
- Schumacher, Ursula: Die schwierige Kunst des et – et. Von Spannungsfeldern, die gute Theologie ausmachen, in: Kirschner, Martin (Hrsg.), Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Ostfildern 2018, 99–110.
- Schumacher, Ursula: Ein Akzent wider die systematisch-theologische Geistvergessenheit? Die Herausbildung eines eigenständigen Pneumatologietraktats im 20. Jahrhundert, in: Vergauwen, Guido & Steingruber, Andreas (Hrsg.), Veni, Sancte Spiritus! Theologische Beiträge zur Sendung des Geistes (Studia Oecumenica Friburgensia 85), Münster 2018, 504–522.
- Schumacher, Ursula: Die Gnadentheologie Leo Scheffczyks. Zwischen Traditionsorientierung und postkonziliaren Aufbrüchen, in: Nebel, Johannes (Hrsg.), Kardinal Leo Scheffczyk (1920-2005). Das Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart, Regensburg 2017, 121–147.
- Schumacher, Ursula: Theologische Anthropologie, in: Marschler, Thomas & Schärtl, Thomas (Hrsg.), Dogmatik heute. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Regensburg 22017, 173–230.
- Schumacher, Ursula: Ein Rückblick auf Nostra Aetate. Kommentierende Darstellung eines viel kritisierten und viel gerühmten Konzilstextes, in: Schreiber, Stefan & Schumacher, Thomas (Hrsg.), Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion 50 Jahre nach Nostra Aetate, Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2015, 41–75.
- Schumacher, Ursula: Art. Heribert Mühlen, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 40 (2019), 860–881.
- Schumacher, Ursula: Art. Anselm Stolz, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 35 (2014), 1380–1394.
- Schumacher, Ursula: Art. Henri Bouillard, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 31 (2010), 179–191.
- Schumacher, Ursula: Art. Aelred von Rievaulx, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 29 (2008), 22–33.
- Schumacher, Ursula: Scholastik - gestern, heute, morgen, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 191/2 (2023), 21.
- Schumacher, Ursula: Rez. Lydia Bendel-Maidl, Katholisches Denken zwischen Aufbruch und Retrospektive, in: Theologische Revue 118 (2022).
- Schumacher, Ursula: Rez. Egbert Ballhorn, Simone Horstmann (Hg.), Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo, in: Eulenfisch Literatur 2 (2019), 93–94.
- Schumacher, Ursula: Rez. Clauss Peter Sajak, Michael Langer (Hg.), Kirche ohne Jugend. Ist die Glaubensweitergabe am Ende?, in: Eulenfisch Literatur 1 (2019), 71–73.
- Schumacher, Ursula: Rez. Fernando Domínguez Reboiras, Viola Tenge-Wolf, Peter Walter (Hg.), Gottes Schau und Weltbetrachtung, in: Archa Verbi 9 (2012).
- Schumacher, Ursula: Rez. Annemarie C. Mayer, „Drei Religionen – ein Gott?“, in: Archa Verbi 7 (2010), 199–201.
Weitere Forschungsleistungen
- Aufbrüche aus dem neuscholastischen Methodenparadigma. Der Schriftgebrauch in Karl Rahners "De Gratia Christi" im Horizont zeitgenössischer Charitologie. Referat, Karl Rahner and the Bible, Universität Innsbruck, Innsbruck, 2022
- Abkehr vom Substitutionsdenken und Wiederentdeckung der ecclesia ex circumcisione. Ekklesiologische Reflexionen angesichts des messianischen Judentums. Referat, Jesus - also the Messiah for Israel? Messianic Jewish Movement and Christianity in Dialogue, Universität Wien (Jan-Heiner Tück), Wien, 2022
- Erfahrbarkeit der Gnade? Entwicklungslinien des Erfahrungsbegriffs in der katholischen Charitologie des 20. Jahrhunderts. Referat, Religiöse Erfahrung in der säkularen Moderne. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Universität Wien (Magnus Lerch, Christian Stoll), Wien, 2022
- "Erkennet das höchste Gut des Christentums, das göttliche Leben". Gnade, Gnadentheologie und Gnadenfrömmigkeit im Denken Pius Parschs. Referat, Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Viertes liturgiewissenschaftliches Symposion, Pius-Parsch-Institut, Klosterneuburg/digital, 2021
- Beyond Neo-Scholasticism. Catholic Hermeneutics of Reform. Referat, Holy Scripture in the Catholic Church. Ecclesial Dimensions of Biblical Hermeneutics, Marquette University Wisconsin (Aaron Pidel); Ruhr-Universität Bochum (Thomas Söding), Bochum/digital, 2021
- Gnade Christi - Gnade des Geistes? Pneumatologische Entwicklungen in der katholischen Charitologie und Soteriologie des 20. Jahrhunderts. Referat, Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Historische und systematische Perspektiven in ökumenischer Verständigung, Theologische Fakultät Paderborn; Universität Paderborn; Universität Vechta, Schwerte, 2021
- Von Aristoteles inspirierte Kritik am Leib-Seele-Dualismus. Referat, Mind matters? Zur Relevanz mentaler Vorgänge im Rahmen eines monistischen Welt- und Menschenbildes, Kirchliche Hochschule Wuppertal (Birgitta Weinhardt), Bad Herrenalb, 2020
- Von der Gnade Gottes und dem Ringen der Heiligen. Zur Korrelation von hagiographischen und charitologischen Entwicklungen. Referat, Die Zukunft der Hagiologie und Hagiographie. Walter Nigg und Ida Friederike Görres und ihr Erbe, De Civitate Hominis (Barbara Hallensleben), Freiburg i. Üe., 2017
- Ein Rückblick auf "Nostra Aetate". Kommentierende Darstellung eines viel kritisierten und viel gerühmten Konzilstextes. Referat, Antijudaismen in der Exegese? Eine Diskussion nach 50 Jahren Nostrae Aetate, Universität Augsburg (Stefan Schreiber); Universität Freiburg i. Üe. (Thomas Schumacher), Augsburg, 2015
- Die Gnadentheologie Leo Scheffczyks. Zwischen Traditionsorientierung und postkonziliaren Aufbrüchen. Referat, Leo Kardinal Scheffczyk: Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart, Leo-Scheffczyk-Zentrum, Bregenz, 2015
- Tod und Weiblichkeit bei Baldung Grien. Referat, heilig, unheilig. Sieben kunsthistorische und theologische Spots auf Hans Baldung Grien, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe, 2020
- "Erziehung zur inneren Freiheit". Gnadentheologie als Schlüssel zum Verständnis der Märtyrer der NS-Zeit. Referat, Koordinaten Europas # 2: Freiheit und Widerstand, Bistum Limburg; Universität Erfurt, Görlitz, 2021
- Abbrüche - Umbrüche - Aufbrüche. Soziale Transformationen und ihre Implikationen für Glaube und Kirche. Referat, De Civitate Hominis/Oberseminar: Buchvernissage, Universität Freiburg i. Üe., Freiburg i. Üe., 2019
- Gottes Ruf folgen. Überlegungen zu einer Theologie der Berufung. Von Gott ... berufen zu leben, Frankfurt a.M., 2023
- Christsein und Angst. Ein Versuch mit Hans Urs von Balthasar. Fastenvorträge, Luzern, 2023
- Suche das Glück! Suche Gott! Theologischer Tag, Wien, 2023
- Überlegungen zur pneumatologischen Dimension der Eschatologie. Gastvortrag, Wien, 2022
- Um Himmels willen ehelos? Der Zölibat - Geschichte und Debatte. Kirche für alle!?, Karlsruhe, 2021
- Die Krippe. Theologie im Gespräch, Freiburg i. Üe., 2021
- Gebet im Zeichen des Endes. Selbstübergabe an Gott in Leben und Tod. "Wachet und betet", Freiburg i. Üe., 2021
- Der Mensch als Sehnsuchtswesen. Theologie im Gespräch, Freiburg i. Üe., 2021
- Quo vadis, Kirche? Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche. Themenabend, Karlsruhe, 2019
- Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis, Mitglied, Deutschland, 2022–
- Wissenschaftlicher Beirat der Karl-Rahner-Stiftung, Mitglied, Österreich, 2022–
- AG Kairos-Theologie, Vorsitzende/r, Schweiz, 2022–
- Zentrum für Theologie und Philosophie der Religionen (Luzern), Mitglied, Schweiz, 2022–
- Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie, Mitglied, Deutschland, 2022–