Ass.-Prof. Dr. Oliver D. William
Assistenzprofessor für Privatrecht mit Schwerpunkt Obligationenrecht
T +41 41 229 53 81•
Raum 4.B08
oliver.william @ unilu.ch
CV
Oliver D. William studierte in Freiburg i.Üe. Rechtswissenschaften, bevor er die Anwaltszulassung erwarb und in Zürich als Rechtsanwalt praktizierte. Gleichzeitig war er in einem vom schweizerischen Nationalfonds, der deutschen Forschungsgemeinschaft und dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung geförderten Projekt tätig und promovierte an der Universität Zürich zum Thema: «Reinsurance and the Law of Aggregation – Event, Occurrence, Cause». Nach Abschluss seiner Dissertation initiierte er sein Habilitationsprojekt, welches der Forschungsfrage nachgeht, wie das Schuldrecht ausserrechtliche Normen in der Form von Handelsbräuchen, Verkehrssitten und Verkehrsübungen rezipiert und mit ihnen umgeht. Sein Habilitationsprojekt verfolgte er ab 2020 an der Universität Bern weiter, wo er eine Oberassistenz und verschiedene Lehraufträge innehatte.
Seit 2023 ist Oliver D. William an der Universität Luzern in Forschung und Lehre als Assistenzprofessor für Privatrecht mit Schwerpunkt Obligationenrecht tätig. Weiterhin steht er der Projektgruppe zur Entwicklung von Principles of Reinsurance Contract Law (PRICL) als Special Advisor bei und ist Mitorganisator der Transatlantic Lectures on Insurance Law (ATILA), die von der Special Interest Group Insurance Law des European Law Institute (ELI) ausgerichtet werden.
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte von Oliver D. William liegen im nationalen und internationalen Vertragsrecht, im Deliktsrecht, in der Methodenlehre sowie der Rechtsvergleichung der erwähnten Rechtsgebiete.
Laufende Forschungsprojekte:
- Rezeption ausserrechtlicher Normen in der Form von Handelsbräuchen, Verkehrssitten und Verkehrsübungen durch das Schuldrecht (Arbeitstitel; Habilitationsprojekt)
- Transnationale Vereinheitlichung des Rückversicherungsvertragsrechts – Principles of Reinsurance Contract Law
- Kommentierung von Art. 1-10, 17 und 18 OR für den Onlinekommentar