Dr. iur. Fabian Brand, RA

Wissenschaftlicher Oberassistent
T +41 41 229 53 38
fabian.brand@unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 4.B23
CV
Fabian Brand wuchs in Luxemburg auf. Nach dem Abitur an der dortigen Europäischen Schule studierte er Rechtswissenschaft und Philosophie an den Universitäten Tübingen und Freiburg sowie an der Universität Istanbul.
Nach der Ersten juristischen Prüfung (Erstes Staatsexamen) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung bei Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. (Cambridge) tätig. Es folgte das Anwaltspraktikum im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes am Oberlandesgericht Karlsruhe, mit Stationen unter anderem beim Dezernat für Sexualdelikte der Staatsanwaltschaft Freiburg, der Abteilung für Betrugsprävention und -analyse des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung (OLAF) in Brüssel sowie der Deutschen Botschaft Belgrad, wo er unter anderem mit Fragen des Wehr- und Völkerstrafrechts befasst war.
Nach Ablegung der Zweiten juristischen Staatsprüfung und der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft war Fabian Brand von Januar 2020 bis Mai 2025 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. iur. Andreas Eicker. Von August 2021 bis April 2022 war er zudem als Referent für deutschsprachige Rechtsordnungen am Schweizerischen Institut für Rechtsvergleichung (SIR) in Lausanne tätig.
Im Mai 2025 wurde Fabian Brand mit der Dissertation «Strafrecht, Schuld, Verbotsirrtum. Zur schuldtheoretischen Lösung des Verbotsirrtums im deutschen und schweizerischen Strafrecht aus strafrechtsdogmatischer, strafphilosophischer und staatstheoretischer Sicht. Zugleich ein Beitrag zu Grund und Grenzen der Berechtigung eines sozialethischen Strafrechts» promoviert.
Seit Juni 2025 ist er als wissenschaftlicher Oberassistent und Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. iur. Andreas Eicker tätig. Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Strafrecht, Verfassungslehre, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung.
Publikationen
- Brand Fabian, Art. 53 StGB - Verfahrensnorm zwischen strafrechtlicher Prozeduralisierung und staatlichem Strafanspruch, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 141/1/2023, S. 89–113
- Brand Fabian, Das Problem grenzenloser Tatfahrlässigkeit im Strassenverkehrsstrafrecht, in: Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2022, S. 75–102
- Brand Fabian, Die richterliche Grenzziehung strafbarer Fahrlässigkeit, Zur Möglichkeit der Begehung einer «fahrlässigen Führerflucht», in: Jusletter vom 19. April 2021
- Brand Fabian, Der Wechsel auf der Richterbank, Zur Möglichkeit der Verwirkung des Anspruchs auf den gesetzlichen Richter aus Art. 30 Abs. 1 BV, in: Jusletter vom 7. September 2020
- Brand Fabian, Der Schutz von Verfassungswerten durch das Recht, Zu Grund und Grenzen staatlicher Wertbildung in der symbolempfindlichen Gesellschaft, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, in: Brand, Fabian/Meier, Tim (Hrsg.), Rechtliche Symbolik im rationalen Staat, Zur symbolischen Bedeutung des Rechts im 21. Jahrhundert, Bd. 185, Zürich/Genf 2024, S. 175–222
- Eicker Andreas/Ehmann Richard/Eberli Jana/Brand Fabian/Hodel Michael/Zürcher Lee, Kompendium der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht, in: Dähler, Manfred/Landolt, Hardy (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2024, Zürich/St. Gallen 2024, S. 199–251
- Brand Fabian/Studerus Vanessa, Symbolischer Menschenrechtsschutz, Zu Wert und Begriff menschenrechtlicher Symbolik unter besonderer Berücksichtigung der EMRK im Verhältnis zu Russland und der Schweiz, Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft, in: Brand, Fabian/Meier, Tim (Hrsg.), Rechtliche Symbolik im rationalen Staat, Zur symbolischen Bedeutung des Rechts im 21. Jahrhundert, Bd. 185, Zürich/Genf 2024, S. 1–34
- Eicker Andreas/Brand Fabian, Die Knabenbeschneidung – Grundsätzlich strafbar, ausnahmsweise erlaubt? Zur Bedeutung des elterliche Erziehungsrechts für die strafrechtliche Rechtfertigung medizinisch nicht indizierter Zirkumzisionen an urteilsunfähigen Jungen, in: Eicker, Andreas (Hrsg.), Strafbarkeit der Beschneidung von Jungen im Kindesalter? Rechtliche Würdigung der medizinisch nicht indizierten Zirkumzision vor dem Hintergrund anthropologischer und theologischer Perspektiven, Bern 2023, S. 103–126
- Eicker Andreas/Bertschinger Claude Eric/Brand Fabian/Eberli Jana, Kompendium der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht, in: Dähler, Manfred/Landolt, Hardy (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2023, Zürich/St. Gallen 2023, S. 221–264
- Brand Fabian, Rechtssubjektivität des Tieres? Von "marginal cases" und anderen "slippery slopes", in: Salihu, Suad/Toparlak, Rüya Tuna (Hrsg.), Neue Adressaten des Rechts, Junge Rechtswissenschaft Luzern, Zürich 2023
- Eicker Andreas/Bertschinger Claude Eric/Brand Fabian/Ehmann Richard/Melliger Rebecca/Zürcher Lee., Kompendium der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht, in: Dähler, Manfred/Landolt, Hardy. (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2022, Zürich/St. Gallen 2022
- Eicker Andreas/Bertschinger Claude Eric/Brand Fabian/Kromer Jael/Lötscher Basil/Melliger Rebecca., Kompendium der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsstrafrecht, in: Dähler, Manfred/Landolt Hardy. (Hrsg.), Jahrbuch zum Strassenverkehrsrecht 2021, Zürich/St. Gallen 2021
Weitere Forschungsleistungen
- The Reichsadler as an Image in the Spirit of the Ages – The Interplay of Ideology and Aesthetics in the Democratic German States and National Socialist Germany. (Panel-)Beitrag, In the Thick of Images: Law, History and the Visual, Institute for Interdisciplinary Legal Studies - lucernaiuris, Luzern, 2024
- Kriminologie des Geheimverfahrens: Formen nicht-öffentlicher Verfahrenserledigung im Lichte des Rechtsfriedensgebots unter besonderer Berücksichtigung viktimologischer Ansätze. Referat, 58. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle, Universität Augsburg Prof. Dr. Johannes Kaspar Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht, Augsburg, 2023
- Überlegungen zur strafrechtlichen Rechtfertigung der medizinisch nicht indizierten Knabenbeschneidung unter besonderer Berücksichtigung des elterlichen Erziehungsrechts. Referat, Aktuelle Fragen im deutschen und schweizerischen Strafrecht, Özyeğin-Universität und Orient-Institut Istanbul, Istanbul, 2022
- Überlegungen zur strafrechtlichen Rechtfertigung der medizinisch nicht indizierten Knabenbeschneidung unter besonderer Berücksichtigung des elterlichen Erziehungsrechts. Referat, International Congress of Akdeniz Law School, Antalya, Akdeniz-Universität, Antalya, 2022
- Comparing Legal Orders – Protecting family life and marriage through and from criminal law in Germany and Switzerland. European Union & Council of Europe Joint Project on “Improving the Effectiveness of Family Courts: Better Protection of the Rights of Family Members, Lausanne, 2023
- Rechtsgutstheorie und Sterbehilfe – Der Verzicht auf das Rechtsgut «Leben» als besondere Herausforderung des liberalen Strafrechts. Aktuelle Probleme des deutschen und schweizerischen Strafrechts und Strafprozessrechts, Antalya, 2022