Profil

Energierecht

Das Energierecht umfasst die Gesamtheit der rechtlichen Vorschriften, die Sachverhalte aus der Energiewirtschaft regeln. Häufig wird zwischen dem Energiewirtschaftsrecht und dem Energieumweltrecht unterschieden. Das Energierecht verlangt von der Rechtsanwenderin bzw. von dem Rechtsanwender eine Offenheit für technische, wirtschaftliche und politische Perspektiven. Es regelt u.a. die Organisation der Energiemärkte, die Förderung erneuerbarer Energien sowie die Umsetzung klimapolitischer Ziele.

Blockchain und Recht

Blockchain-Technologien werfen neue rechtliche Fragen auf – etwa zu Vertragsautomatisierung (Smart Contracts), Datensouveränität, Energiehandel oder staatlicher Aufsicht. Der Lehrstuhl untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle im Blockchain-Bereich.

Twin Transition

Die „Twin Transition“ bezeichnet die gleichzeitige Transformation hin zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft. Sie stellt das Recht vor neue Herausforderungen, z.B. bei der Integration digitaler Technologien in klima- und energiepolitische Strategien sowie beim Aufbau resilienter Infrastrukturen.

Europarecht

Das Europarecht umfasst das Recht der Europäischen Union und diejenigen Regelungen und Sachverhalte, die Staaten in Europa betreffen, die nicht Teil der EU sind, sowie das Völkerrecht, welches für Europa relevant ist. Es schafft u.a. einen verbindlichen Rahmen für Marktregeln, Wettbewerb und Klimaschutz innerhalb der Europäischen Union mit weitreichenden Auswirkungen auch für die Schweiz. Im Fokus der Forschungs- und Lehrtätigkeiten des Lehrstuhls stehen z.B. das Energiebinnenmarktrecht und das Verhältnis Schweiz–EU im Strombereich.

Wettbewerbs- und Regulierungsrecht

Im Spannungsfeld von Markt und Staat analysiert der Lehrstuhl Formen der Marktregulierung sowie die Rolle des Wettbewerbsrechts (insbesondere Kartellverbot und Marktmachtmissbrauch), speziell im Energiesektor und in digitalen Märkten. Schwerpunkte liegen auf der privaten Rechtsdurchsetzung des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts, regulierungstheoretischen Fragen einschliesslich Formen experimenteller Regulierung und auf Entwicklungen in der Volksrepublik China.