«Buch im Fokus»
«Alles unter dem Himmel»
Das diskutierte Buch:
Zhao Tingyang:
Alles unter dem Himmel.
Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung.
Frankfurt am Main: Suhrkamp, erschienen am 20. 1. 2020.
266 Seiten, 31.50 Franken.
Zur Verlagsseite über das Buch
Termin: Donnerstag, 25. März 2021 (ursprünglich angesetzt auf 25. 3. 2020, dann Corona-bedingt um ein Jahr verschoben)
Ort: Universität Luzern
Mitwirkende:
- Prof. Dr. Daria Berg
Professorin für Kultur und Gesellschaft Chinas, Universität St. Gallen - Prof. Dr. Dr. Manfred Brocker
Professor für Politische Theorie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Milan Weller
Student des Masterstudiengangs Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Politik und Religion, Universität Luzern
Frühere Anlässe

Das diskutierte Buch
Isolde Charim:
Ich und die Anderen.
Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert
Wien: Zsolnay, 2018.
223 Seiten, ca. 23 Franken.
Zur Verlagsseite über das Buch
Termin: Mittwoch, 22. Mai 2019, 18.15 bis 19.45 Uhr (anschliessend Apéro)
Ort: Universität Luzern, Hörsaal 8
Mitwirkende:
- Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
Professor für systematische Theologie/Dogmatik, Universität Basel - Michael Hermann
Dr. sc. nat., Polit-Geograf und Geschäftsführer des Forschungsinstituts sotomo - Mara Griesehop
Studentin Master Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Religion und Politik, ZRWP, Universität Luzern
Das Buch:
Mitwirkende:
- Miryam Eser Davolio
Erziehungswissenschaftlerin, Expertin für Jugendgewalt, Extremismus und jihadistische Radikalisierung (ZHAW Soziale Arbeit) - Jasmin El-Sonbati
Lehrerin und Autorin («Gehört der Islam zur Schweiz? Persönliche Standortbestimmung einer Muslimin». Bern: Zytglogge 2016) - Kurt Pelda
Journalist und Kriegsreporter (Tages-Anzeiger) - Matteo Frey
Student Master Religion - Wirtschaft - Politik (Universität Luzern) - Andreas Tunger-Zanetti (Moderation)
Islamwissenschaftler (Zentrum Religionsforschung, Universität Luzern)
Das Buch:
Hans Rentsch:
Wie viel Markt verträgt die Schweiz?
Ökonomische Streifzüge durchs Demokratieparadies.
Zürich: NZZ Libro, 2017.
256 Seiten, ca. Fr. 44.00
Mitwirkende:
- Philipp Aerni
Direktor des Zentrums für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit CCRS, Universität Zürich - Wolfgang Bürgstein
Generalsekretär Justitia et Pax - Francis Cheneval
Professor für Politische Philosophie, Universität Zürich - Fabienne Kinzelmann
Studentin Master Religion – Wirtschaft – Politik - Manfred Stüttgen (Moderation)
Lehr- und Forschungsbeauftragter, Religion – Wirtschaft – Politik,
Universität Luzern
Das Buch:
Jörg Stolz et al.:
Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un-)Glaubens
Zürich: TVZ, 2014.
281 Seiten, ca. Fr. 42.00
Mitwirkende:
- Muris Begovic
Imam und Projektleiter, Zürich - Simone Curau-Aepli
Präsidentin Schweizerischer Katholischer Frauenbund SKF - Thomas Schlag
Professor für Praktische Theologie, Universität Zürich - Sarah Stucki
Studentin Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener
Professor für Religion und Politik, Universität Luzern (Moderation)
Martha Nussbaum:
Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014.
220 Seiten, ca. Fr. 28.90
Mitwirkende:
- Rifa'at Lenzin
Dr. h. c., Zürich, Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Fachleiterin Islam - Urban Federer
Dr. phil., Abt des Klosters Einsiedeln - Hilmar Gernet
Dr. phil., Historiker, Direktor Kommunikation & Politik, Raiffeisen Schweiz - Daniel Spiesecke
Student Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Politik und Religion, Universität Luzern
Das Buch
Ueli Mäder:
macht.ch – Geld und Macht in der Schweiz
Zürich: Rotpunktverlag, 2015, 509 Seiten.
Mitwirkende
- Urs Schwaller
Dr. iur., ehem. Ständerat, Rechtsanwalt - Rudolf Wehrli
Dr. phil. et Dr. theol., Verwaltungsratspräsident Clariant, ehem. Präsident Economiesuisse - Cora Alder
Studentin Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Politik und Religion, Universität Luzern
Das Buch
Werner Seitz:
Geschichte der politischen Gräben in der Schweiz
Zürich: Verlag Rüegger, 2014, 180 Seiten.
Mitwirkende
- Esther R. Suter
Theologin und Fachjournalistin - Georg Kreis
Emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte, Universität Basel - Christian Bolliger
Politikwissenschafter, Projektleiter Büro Vatter - Alina Ganje
Studentin Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Politik und Religion, Universität Luzern
Das Buch
Markus Freitag (Hg.):
Das soziale Kapital der Schweiz
Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2014, 352 Seiten.
Mitwirkende
- Rita Ueberschlag
Leitung Fachstelle Freiwilligenarbeit Caritas Luzern - Rafael Walthert
Assistenzprofessor für Religionswissenschaft, Universität Zürich - Manfred Stüttgen
Lehr- und Forschungsbeauftragter für Wirtschaftsethik, Universität Luzern - David Zaugg
Student Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Politik und Religion, Universität Luzern
Das Buch
Luigino Bruni, Stefano Zamagni:
Zivilökonomie – Effizienz, Gerechtigkeit, Gemeinwohl
Paderborn: Schöningh, 2013, 265 Seiten.
Mitwirkende
- Monika Bobbert
Vertretungsprofessorin für theologische Ethik, Universität Luzern - Christian Kobler
Gründungspartner, CFO und Präsident des Verwaltungsrats bei Forma Futura Invest AG, Zürich - Angela Nigg
Studentin Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Politik und Religion, Universität Luzern
Das Buch
Tomáš Sedlácek:
Die Ökonomie von Gut und Böse
München: Goldmann, 2012, Taschenbuchausgabe 2013, 447 Seiten.
Mitwirkende
- Jens Köhrsen
Professor für Religion und Wirtschaft, Universität Basel - Christian Neuhäuser
Dr. phil., Studienleiter MAS Philosophie & Management / P hilosophie & Medizin, Universität Luzern - Henrike Koch
Studentin Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Politik und Religion, Universität Luzern
Das Buch
Robert Skidelsky / Edward Skidelsky:
Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens
München: Kunstmann, 2013, 319 S.
Mitwirkende
- Christoph A. Schaltegger
Professor für Politische Ökonomie, Universität Luzern - Christoph Weber-Berg
Pfarrer, Dr. theol., Präsident des Kirchenrats der Reformierten Landeskirche Aargau - Rebecca Wyss
Studentin Religion – Wirtschaft – Politik - Antonius Liedhegener (Moderation)
Professor für Politik und Religion, Universität Luzern