Mario Schulze
CV
Dr. Mario Schulze (*1986 in Halle/Saale, Deutschland) forscht zur Visualität und Materialität von Wissen – mit Fokus auf das 20. Jahrhundert. Er hat in verschiedenen Journals (u.a. Representations, Isis und Berichte zur Wissenschaftsgeschichte) und Sammelbänden zur Geschichte und Gegenwart von wissenschaftlichen Filmen, Museen, Ausstellungen, Architektur und Dingtheorien publiziert und ist Autor des Buches "Wie die Dinge sprechen lernten. Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000.“ Film und Ausstellung sind für ihn auch Formate des Forschens und Publizierens. Gemeinsam mit Sarine Waltenspül schreibt er zurzeit an einem Buch, das die überraschende Geschichte eines wissenschaftlichen Films aus der Strömungsforschung nachzeichnet.
Nach einem Studium der Kulturwissenschaften, Philosophie und Soziologie in Leipzig, Basel und San Francisco, hat er in Kulturanalyse an der Universität Zürich doktoriert. Post-Doc Anstellungen führten ihn an die HU Berlin, die ZHdK und das Collegium Helveticum. Im Herbstsemester 2021 hat er die Professur für Medienästhetik an der Universität Basel vertreten. Seine Forschungen sind zudem vom MECS Lüneburg, von der Museumsakademie Joanneum Graz, der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Axel Springer Stiftung und dem DAAD unterstützt worden. Gegenwärtig ist er Fellow bei eikones - Zentrum für die Geschichte und Theorie des Bildes der Universität Basel.
Publikationen
- Sattelmacher, A., Schulze, M., & Waltenspül, S. (2021). Introduction: Reusing Research Film and the Institute for Scientific Film. Isis, 112 (2), 291–298. https://doi.org/10.5281/zenodo.7216080
- Schulze, M. (2021). Mobilizing Moving Images: Reusing a German Flow Film of the 1920s for U.S. Science Education in the Cold War. Isis, 112 (2), 361–369. https://doi.org/https://doi.org/10.1086/714728
- Schulze, M. (2022). Pharaoh Diplomacy: The Soft Power of the Treasures of Tutankhamun. In Atkinson, Harriet, Clarkson, Verity & Lichtman, Sarah A. (Hrsg.), Exhibitions Beyond Boundaries: Transnational Exchanges through Art, Architecture, and Design 1945-1985 (S. 226–244). London: Bloomsbury.
- Schulze, M., & Waltenspül, S. (2022). Was weiß denn schon ein Film? Eine kurze Filmbiografie. In Allemeyer, Marie Luisa, Baur, Joachim & Vogel, Christian (Hrsg.), Räume des Wissens. Göttingen: Wallstein.
- Schulze, M., & Waltenspül, S. (2021). Follow the Films! Reuses of a Research Film: Biography, Recycling, Appropriation, and Palimpsest. In Moskatova, Olga (Hrsg.), Images on the Move: Materiality – Networks – Formats (S. 231–257). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839452462-011
Achievements
- Fadenspiele, (Co-)Organisator/in, Luzern, 2022
- Films of Experiments in the Arts – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (4/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films of Fluids in the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (3/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films of Primates in the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (2/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films from the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (1/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2021