Dr. des. Sarine Waltenspül
Projektleiterin SNF-Projekt Visualpedia
T +41 41 229 56 06
sarine.waltenspuel @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A10
Mehr Infos
CV
Aus medien- und wissenshistorischer Perspektive forsche ich zur Geschichte des Forschungsfilms und zu Film als technisches, ästhetisches und epistemisches Medium. Aktuell beschäftige ich mich mit dem Filmbestand der Abteilung Hochschulunterricht der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU, später RWU), den Kontinuitäten zur Nachfolgeinstitution, dem Institut für den wissenschaftlichen Film (IWF), sowie mit dessen Großprojekt filmischer Forschung: der Encyclopaedia Cinematographica (EC).
Gemeinsam mit Mario Schulze schreibe ich die Geschichte resp. Filmbiografie von Entstehung von Wirbeln bei Wasserströmungen (1927, Ludwig Prandtl, Oskar Tietjens).
Über meine wissenschaftliche Textarbeit hinaus setze ich meine Forschung auch praktisch um, wie beispielsweise mit dem Essayfilm Unlearning Flow (2019, Regie: Christoph Oeschger, Mario Schulze, Sarine Waltenspül).
2007–2013: Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Kulturanalyse an den Universitäten Basel, Zürich und an der Humboldt-Universität zu Berlin; Verlagsleiterin und Lektorin des Hungerkünstler Verlags Basel
2018: Promotion bei Prof. Dr. Ute Holl, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
2019: Research Fellow in der DFG-Kollegforschungsgruppe Media Cultures of Computer Simulation (MECS), Leuphana Universität Lüneburg
2013–2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität, Zürcher Hochschule der Künste
2020: Archivstipendium am Deutschen Museum München (pandemiebedingt nicht angetreten)
2021–2022: Junior Fellow am Collegium Helveticum, ETH Zürich
2021–2022: Vertretung der Professur für Medienästhetik, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
2022–2026: Projektleiterin Visualpedia, Wissenschaftsforschung, Universität Luzern
Forschung
Aktuelle Forschungsthemen
- Forschungsfilme / wissenschaftliche Filme
- Visuelle Enzyklopädien
- Filmarchive / Datenbanken
- Visual Science and Technology Studies (VSTS)
Laufende Projekte
Visualpedia. Altlas Enyclopaedia Cinematoraphica and the Visual Science and Technology Studies (2022-2026), Universität Luzern, SNF-Ambizione-Beitrag als Antragsstellerin/Projektleiterin
Abgeschlossene Projekte
Film, Research, and Fluidity / Film, Forschung, Fluidität (2021–2022), Projekt am Collegium Helveticum, gemeinsam mit Mario Schulze, Associated Fellow: Michael Hagner
Lens on! Fotografieren in architektonischen Entwurfsprozessen der Moderne (2019–2021), DFG-gefördertes wissenschaftliche Netzwerks, gemeinsam mit Teresa Fankhänel und Ralf Liptau als Antragsautorin/Projektleiterin
Luftbilder/Lichtbilder. Kamera und Bewegtbild als Skalierungs- und Analyseinstrument (2017–2021), Zürcher Hochschule der Künste, SNF-gefördertes Forschungsprojekt, gemeinsam mit Florian Dombois als Antragsautorin/Co-Projektleiterin/Postdoc
Size Matters. Zur Massstäblichkeit von Modellen (2013–2016), Zürcher Hochschule der Künste, SNF-gefördertes Forschungsprojekt, Anstellung als Doktorandin/wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt Interventionen (2010–2013), Kunstvermittlungsprojekt in Kooperation mit dem Kunstmuseum und der Universität Basel, gefördert von diversen Stiftungen, gemeinsam mit Patricia Jäggi als Antragsautorin/Projektleiterin
Publikationen ab 2021
- Sattelmacher, A., Schulze, M., & Waltenspül, S. (2021). Introduction: Reusing Research Film and the Institute for Scientific Film. Isis, 112 (2), 291–298. https://doi.org/10.5281/zenodo.7216080
- Waltenspül, S. (2021). Reusable and Nonreusable Films: From Ballistic Films to the Encyclopaedia Cinematographica. Isis, 112 (2), 342–351. https://doi.org/10.5281/zenodo.7216004
- Gramelsberger, G., Friedrich, A., & Waltenspül, S. (2021). Wissenschaftslabore als artifizielle Zeitkonfigurationsräume. Zeitdehnung, Zeittransformation und Zeitkonservierung. Jahrbuch für Technikphilosophie, 163–193. https://doi.org/10.5281/zenodo.7476879
- Waltenspül, S. (2022). Maß und Macht. Pflanzenporträts mit Männern. In Allemeyer, Marie Luisa, Baur, Joachim & Vogel, Christian (Hrsg.), Räume des Wissens. Göttingen: Wallstein.
- Schulze, M., & Waltenspül, S. (2022). Was weiß denn schon ein Film? Eine kurze Filmbiografie. In Allemeyer, Marie Luisa, Baur, Joachim & Vogel, Christian (Hrsg.), Räume des Wissens. Göttingen: Wallstein.
- Waltenspül, S. (2021). F for Film. In Fankhänel, Teresa, Turner, Olivia, Wells, Matthew & Valeriani, Simona (Hrsg.), Alphabet of Architectural Models. London/New York: Merrell.
- Schulze, M., & Waltenspül, S. (2021). Follow the Films! Reuses of a Research Film: Biography, Recycling, Appropriation, and Palimpsest. In Moskatova, Olga (Hrsg.), Images on the Move: Materiality – Networks – Formats (S. 231–257). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839452462-011
- Waltenspül, S., & Schulze, M. (22. Juni 2022). The fascination of images. Globe Magazine, Wissenschaftsmagazin der ETH. https://doi.org/10.5281/zenodo.7274505
- Waltenspül, S., & Zimmermann, R. (1. Dezember 2022). Artistic Research at the Collegium. Collegium Helveticum Fellow Year 21/22. https://doi.org/10.5281/zenodo.7665258
Achievements
- Reusing Technology: NS-Forschungsfilme in der Bundesrepublik. (Panel-)Beitrag, Technik im Nationalsozialismus, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen, 2022
- Visualpedia: The History and Films of the Encyclopaedia Cinematographica. (Panel-)Beitrag, Epistemic Media: Atlas, Archive, Network, European Network for Film and Media Studies, Bukarest, 2022
- Fadenspiele, (Co-)Organisator/in, Luzern, 2022
- Films of Experiments in the Arts – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (4/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films of Fluids in the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (3/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films of Primates in the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (2/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films from the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (1/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2021