Dr. Sarine Waltenspül
Projektleiterin SNF-Projekt Visualpedia
T +41 41 229 56 06
sarine.waltenspuel @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A10
CV
Sarine Waltenspül ist Medienwissenschaftlerin, Wissenschafts- und Technikhistorikerin. Sie arbeitet außerdem als Filmemacherin und Kuratorin. Ihre aktuellen Forschungsinteressen umfassen wissenschaftliche Filme, kulturelles Erbe unter den Bedingungen des Digitalen, Visualität und Wissen sowie praxisorientierte Forschungsansätze.
Sarine studierte Philosophie, Kunstgeschichte sowie Kulturanalyse/Kulturwissenschaft an den Universitäten Basel, Zürich und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte in Medienwissenschaft und war in verschiedenen Forschungspositionen tätig – unter anderem an der Zürcher Hochschule der Künste, am MECS/Leuphana Universität Lüneburg, am Collegium Helveticum/ETH Zürich und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Darüber hinaus hatte sie ein Archivstipendium am Deutschen Museum in München, war HERMES-Stipendiatin (Humanities Education in Research, Data, and Methods) und Vertretungsprofessorin an der Universität Basel.
Sie hat verschiedene Forschungsprojekte mitgeleitet bzw. geleitet und ist derzeit Principal Investigator des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts Visualpedia. ‘Atlas Encyclopaedia Cinematographica’ and the Visual Science and Technology Studies (2022–2026) an der Universität Luzern. Die im Rahmen dieses Projekts gemeinsam mit Moritz Greiner-Petter und Mario Schulze entwickelten Interfaces, die die Encyclopaedia Cinematographica zugänglich machen und zugleich kritisch befragen, wurden 2025 mit dem Neu-Whitrow-Preis der International Union for the History and Philosophy of Science and Technology ausgezeichnet. Sie kuratierte mit Mario die Ausstellung Fadenspiele/String Figures. Eine forschende Ausstellung im Museum Tinguely Basel (2024/25) und führte Co-Regie beim Essayfilm Unlearning Flow (2019), der für Preise beim Internationalen Kurzfilmfestival Winterthur und beim Kasseler Dokfest nominiert war.
2024 erschien ihr Buch Modelle im Film. Eine kleine Kinogeschichte bei diaphanes. Ihr zweites Buch Fließend. Geschichte, Ästhetik und Politik des wissenschaftlichen Films, das sie gemeinsam mit Mario Schulze verfasst hat, erscheint im Oktober 2025 bei Konstanz University Press.
ORCID:https://orcid.org/0000-0001-7977-2721
2023: Archivstipendium am Deutschen Museum München
2022–2026: Projektleiterin „Visualpedia“ , Wissenschaftsforschung, Universität Luzern
2021–2022: Vertretung der Professur für Medienästhetik, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
2021–2022: Junior Fellow am Collegium Helveticum, ETH Zürich
2019: Research Fellow in der DFG-Kollegforschungsgruppe Media Cultures of Computer Simulation (MECS), Leuphana Universität Lüneburg
2018: Promotion bei Prof. Dr. Ute Holl, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
2013–2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (pre-/postdoc) am Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität, Zürcher Hochschule der Künste
2007–2013: Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Kulturanalyse an den Universitäten Basel (BA), Zürich und an der Humboldt-Universität zu Berlin (MA); Verlagsleiterin und Lektorin des Hungerkünstler Verlags Basel
Forschung
Frühere und aktuelle Forschungsinteressen und Lehrthemen:
- Visualität und Wissen, Visual STS
- Filmarchive (analog und digital)
- Postkoloniales Ausstellen
- Geschlecht und Medien
- Modell- und Architekturfotografie
- Geschichte der Fluiddynamik
- Critical Digital Humanities
- Practice Oriented Research
Laufende Projekte
Visualpedia. Atlas Encyclopaedia Cinematographica and the Visual Science and Technology Studies (2022-2026), Universität Luzern, SNF-Ambizione-Beitrag als Antragsstellerin/Projektleiterin
Abgeschlossene Projekte
Film, Research, and Fluidity / Film, Forschung, Fluidität (2021–2022), Projekt am Collegium Helveticum, gemeinsam mit Mario Schulze, Associated Fellow: Michael Hagner
Lens on! Fotografieren in architektonischen Entwurfsprozessen der Moderne (2019–2021), DFG-gefördertes wissenschaftliche Netzwerks, gemeinsam mit Teresa Fankhänel und Ralf Liptau als Antragsautorin/Projektleiterin
Luftbilder/Lichtbilder. Kamera und Bewegtbild als Skalierungs- und Analyseinstrument (2017–2021), Zürcher Hochschule der Künste, SNF-gefördertes Forschungsprojekt, gemeinsam mit Florian Dombois als Antragsautorin/Co-Projektleiterin/Postdoc
Size Matters. Zur Massstäblichkeit von Modellen (2013–2016), Zürcher Hochschule der Künste, SNF-gefördertes Forschungsprojekt, Anstellung als Doktorandin/wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt Interventionen (2010–2013), Kunstvermittlungsprojekt in Kooperation mit dem Kunstmuseum und der Universität Basel, gefördert von diversen Stiftungen, gemeinsam mit Patricia Jäggi als Antragsautorin/Projektleiterin
Publikationen ab 2021
- Waltenspül, S. (2024). Geschichtsvergessene Digitalisierung. Nationalsozialistische Provenienzen wissenschaftlich-technischer Filme aus der Sammlung des IWF. Technikgeschichte, 91 (2), 139–174. https://doi.org/10.5771/0040-117X-2024-2-139
- Schulze, M., & Waltenspül, S. (2024). Ein Film mit vielen Enden: Credits im Forschungsfilms. Nach dem Film.
- Sattelmacher, A., Schulze, M., & Waltenspül, S. (2021). Introduction: Reusing Research Film and the Institute for Scientific Film. Isis, 112 (2), 291–298. https://doi.org/10.5281/zenodo.7216080
- Waltenspül, S. (2021). Reusable and Nonreusable Films: From Ballistic Films to the Encyclopaedia Cinematographica. Isis, 112 (2), 342–351. https://doi.org/10.5281/zenodo.7216004
- Gramelsberger, G., Friedrich, A., & Waltenspül, S. (2021). Wissenschaftslabore als artifizielle Zeitkonfigurationsräume. Zeitdehnung, Zeittransformation und Zeitkonservierung. Jahrbuch für Technikphilosophie, 163–193. https://doi.org/10.5281/zenodo.7476879
- Schulze, M., & Waltenspül, S. (2025). An Introduction to String Figures between Art, Anthropology, and Theory. In Schulze, Mario & Waltenspül, Sarine (Hrsg.), String Figures: A Cultural Practice between Art, Anthropology, and Theory (S. 7–43). Zürich/Berlin: Diaphanes. https://doi.org/10.5281/zenodo.15131209
- Waltenspül, S. (2025). Who Owns the Films? In Schulze, Mario & Waltenspül, Sarine (Hrsg.), String Figures: A Cultural Practice between Art, Anthropology, and Theory. Zürich/Berlin: Diaphanes.
- Fankhänel, T., & Waltenspül, S. (2023). Einleitung: Der konstruierende Blick. Fotografisches Entwerfen in der Architektur. In Becker, Tobias, Fankhänel, Teresa, Jelonnek, Dennis & Waltenspül, Sarine (Hrsg.), Der konstruierende Blick: Fotografisches Entwerfen in der Architektur (S. 5–10). Berlin: Schlaufen Verlag. https://doi.org/10.5281/zenodo.13946420
- Waltenspül, S. (2022). Maß und Macht. Pflanzenporträts mit Männern. In Allemeyer, Marie Luisa, Baur, Joachim & Vogel, Christian (Hrsg.), Räume des Wissens (S. 142–145). Göttingen: Wallstein. https://doi.org/10.5281/zenodo.14223840
- Schulze, M., & Waltenspül, S. (2022). Was weiß denn schon ein Film? Eine kurze Filmbiografie. In Allemeyer, Marie Luisa, Baur, Joachim & Vogel, Christian (Hrsg.), Räume des Wissens (S. 190–193). Göttingen: Wallstein. https://doi.org/10.5281/zenodo.14163823
- Waltenspül, S. (2021). F for Film. In Fankhänel, Teresa, Turner, Olivia, Wells, Matthew & Valeriani, Simona (Hrsg.), Alphabet of Architectural Models. London/New York: Merrell.
- Schulze, M., & Waltenspül, S. (2021). Follow the Films! Reuses of a Research Film: Biography, Recycling, Appropriation, and Palimpsest. In Moskatova, Olga (Hrsg.), Images on the Move: Materiality – Networks – Formats (S. 231–257). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839452462-011
- Schulze, Mario, & Waltenspül, Sarine (Hrsg.). (2025). String Figures: A Cultural Practice between Art, Anthropology, and Theory. Zürich: diaphanes. https://doi.org/10.5281/zenodo.15131109
- Becker, Tobias, Fankhänel, Teresa, Jelonnek, Dennis, & Waltenspül, Sarine (Hrsg.). (2023). Der konstruierende Blick: Fotografisches Entwerfen in der Architektur. Berlin: Schlaufen Verlag.
- Sattelmacher, Anja, Schulze, Mario, & Waltenspül, Sarine (Hrsg.). (2021). Focus: Research Film. Chicago: The Universits of Chicago Press.
- Waltenspül, S., & Schulze, M. (22. Juni 2022). The fascination of images. Globe Magazine, Wissenschaftsmagazin der ETH. https://doi.org/10.5281/zenodo.7274505
- Waltenspül, S., & Zimmermann, R. (1. Dezember 2022). Artistic Research at the Collegium. Collegium Helveticum Fellow Year 21/22. https://doi.org/10.5281/zenodo.7665258
Achievements
- Reusing Technology: NS-Forschungsfilme in der Bundesrepublik. (Panel-)Beitrag, Technik im Nationalsozialismus, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen, 2022
- Digital Film Collection Literacy – Critical Research Interfaces for the “Encyclopaedia Cinematographica”. (Panel-)Beitrag, Digital History, Universität Basel, Basel, 2024
- Visualpedia. Research Interfaces for the Encyclopaedia Cinematographica. (Panel-)Beitrag, Docu & Demo Condensed Knowledge Formats, Collegium Helveticum (Inge Hinterwaldner), Zürich, 2024
- Quantifying flow? About the history of Particle Image Velocimetry (PIV) and how to turn a flow film into a data film. (Panel-)Beitrag, Writing the History of Computer Visualizations in the Sciences: Production, Uses, and Circulations (1940-1990), Centre Alexandre-Koyré (EHESS, CNRS, MNHN) (Edgar Lejeune), Paris, 2024
- Donnerstagskino - Eine Einführung in Fadenspielfilme. Impulsreferat, Donnerstagskino: Ethnologische Themen der Zeit, Museum für Völker?kunde, Zürich, 2023
- Ein Strömungsfilm in Bewegung. Referat, Technik in Bewegung, Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte, Gesellschaft für Technikgeschichte, Wuppertal, 2023
- Grey Literature? (Schluss-)statement;(Schluss-)zusammenfassung, Media History, Media History / CH, Basel, 2023
- Praktische Visual STS – Argumentieren mit und im Visuellen. Impulsreferat, Visual Science and Technology Studies, eikones, Universität Basel, Basel, 2023
- Die Encyclopaedia Cinematographica – Eine 'sensible Sammlung' unter digitalen Bedingungen? Referat, Universitäre Filmsammlungen im digitalen Zeitalter, Arbeitsgruppe Filmwissenschaft, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich, Zürich, 2023
- Visualpedia: The History and Films of the Encyclopaedia Cinematographica. (Panel-)Beitrag, Epistemic Media: Atlas, Archive, Network, European Network for Film and Media Studies, Bukarest, 2022
- String Figures. Moderation, Artist's Talk with Katrien Vermeire, Museum Tinguely, Basel, 2024
- Fadenspiele in Kunst, Kultur und Ethnologie. Eröffnungsrede, Vernissage Fadenspiele/String Figures, Museum Tinguely, Basel, 2024
- Curator's Tour. Museumsführung, Fadenspiele/String Figures, Museum Tinguely, Basel, 2024
- Die Encyclopaedia Cinematographica – eine analoge Filmsammlung unter digitalen Bedingungen. Poster, Jubiläum: 20 Jahre Kulturwissenschaften: Forschen, lernen, feiern., Kulturwissenschaften, Universität Luzern, Luzern, 2023
- Films of String Figures in the Encyclopaedia Cinematographica. Präsentation, String Figures. An Interdiciplinary Workshop, Museum für Völker?kunde Zürich, Zürich, 2023
- Fadenspiele. Impulsreferat, Fadenspiele: Vernetztes Denken und Handeln, Hochschule Luzern, Luzern, 2022
- Maß und Macht. Pflanzenportraits mit Männern. Referat, Räume des Wissens: Der Live-Leselauf, Forum Wissen (Christian Vogel, Nina Maria Knohl), Göttinger Literatur Herbst, Göttingen, 2022
- Visual Science and Technology Studies, (Co-)Organisator/in, Basel, 2023
- Fadenspiele, (Co-)Organisator/in, Luzern, 2022
- Films of Experiments in the Arts – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (4/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films of Fluids in the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (3/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films of Primates in the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (2/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2022
- Films from the Lab – More than a 100 Years of Scientific Films: A Series of Screenings and Talks (1/4), (Co-)Organisator/in, Collegium Helveticum, Zürich, 2021
- String Figures. An Interdiciplinary Workshop, (Co-)Organisator/in, Zürich, 2023
- Models in Film. Neighbours, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, 2024
- Ein Film mit vielen Enden: Die hundertjährige Geschichte eines Forschungsfilms. Film Credits und Listen: Materialität und Temporalität, FU Berlin, 2023
- Filmevidenz. Die Geschichte des Göttinger Strömungsfilms. Kolloquium Dialogo, Stuttgart, 2022