Kurse und Workshops
Programm FS 23
Course content:
The course is primarily conceptualized to offer coaching for English Academic Writing to dotoral students of the Faculty of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne. Participants are expected to already have ample know-how of how to write academically in English, as no structured introduction to English Acacemic Writing will be given. Rather, participants receive individualized coaching regarding their own writing projects from the instructors and in small peer-to-peer support groups.
Instructors: Dr. Franz Andres Morrissey and Dr. Christina Cavedon
Dates:
Introductory course day - March 2nd, 10.15 a.m. - 4.15 p.m. (room 3.B05, University of Lucerne Main Building)
Followed by individual coaching of participants (to be scheduled individually)
For further information, contact gsl @ unilu.ch
Im Arbeitsprozess verschwimmt häufig die Grenze zwischen Textproduktion also dem «einfach nur schreiben» und der Überarbeitung also dem «jeder Satz soll sitzen», zwischen Planung und Umsetzung oder zwischen Ideenskizze und Strukturieren. Das kann jede Phase des wissenschaftlichen Projekts betreffen. Viele Doktorierende trifft es jedoch gerade dann, wenn sie ihre Ideen oder Daten gesammelt haben und nun ‘nur’ noch schreiben müssten.
Der von der Graduate School of Humanities and Social Sciences der Universität Luzern (GSL) finanzierte Workshop «Planen – Steuern – Fertigstellen» mit Claudia Macho zeigt den Teilnehmenden in vier Themenschwerpunkten Strategien auf, wie ein wissenschaftliches Schreibprojekt systematisch gesteuert und verfolgt werden kann, um es erfolgreich abzuschliessen. Dazu werden die vier Themen vorgestellt, besprochen und anschliessend prototypisch umgesetzt: Fokus, Struktur, Kontinuität und Flow.
Kursstruktur und Inhalte:
Zwei Halbtage zu Strategien des Fertigstellens
Der Workshop findet online via Zoom an zwei Vormittagen statt (Zoom-Link wird vor den Kurstagen an die Teilnehmenden verschickt). Circa sechs Wochen danach gibt es eine 1.5 stündige Nachbereitung:
- Dienstag, 21. März von 08:30 bis 12:30 Uhr
- Mittwoch, 22. März von 08:30 bis 12:30 Uhr
- Nachbereitung/ Follow-up: Dienstag, 2. Mai von 8.30 bis 10.30 Uhr
Themenschwerpunkt 1: Fokus
Die Teilnehmenden lernen, ein inhaltliches Gesamtziel zu definieren und das Projektvorhaben in drei Ergebnisstufen zu denken. Das Ziel ist es, sein Vorhaben strategisch anzugehen und jeweils nur an den relevanten Aufgaben bzw. Zielsetzung einer Stufe zu arbeiten.
Themenschwerpunkt 2: Struktur
Die zentralen Aufgaben des Projektvorhabens erkennen können und in überschaubare,
machbare Anteile strukturieren, denen man sich Schritt für Schritt nähern kann.
Themenschwerpunkt 3: Kontinuität
Zeitressourcen für ein wissenschaftliches Schreibprojekt realistisch und vorausschauend einteilen, um kontinuierliches Vorankommen möglich zu machen – für kleine wie für grosse Zeitfenster.
Themenschwerpunkt 4: Flow
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die optimalen Rahmenbedingungen für ihren Schreib-Flow herstellen und ggf. die Leichtigkeit in ihr wissenschaftliches Schreibprojekt zurückholen.
Anmeldung bis 7. März 2023 an GSL Mitglied antonia.steigerwald@unilu.ch
Universität Luzern
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach
6002 Luzern
T +41 41 229 50 00