Deutsch C1
Dieser Sprachkurs richtet sich an Studierende, die zu einem deutschsprachigen Studiengang an der Universität Luzern zugelassen wurden, deren Muttersprache aber nicht Deutsch ist sowie an Teilnehmende des Projekts ‘Campus Luzern für Geflüchtete’. Für letztere ist die Teilnahme verpflichtend.
Lernziele: Der Sprachfokus wird daraufgelegt, sich mit den neuen akademischen Kommunikationsszenarien, morphologischen Strukturen, grammatischen Sachverhalten, methodischen Diskursen, wissenschaftlichen Standards und Arbeitstechniken auseinanderzusetzen.
Angestrebt wird eine souveräne Beherrschung des differenzierten Ausdrucksspektrums der deutschen Sprache und damit eine kommunikative Kompetenz auf hohem Niveau (GER).
Kursinhalt: Im Kurs werden Sprachverwendung, Rezeption und Produktion von Texten (E-Mails, Stellungnahmen, Forumsbeiträge, Zusammenfassungen, Briefe, Interviews, Berichte, faktuale Texte, fiktionale Texte, argumentative Texte), sprachliche Handlungen durch Interaktion und Mediation, Redemittel und Variantengrammatik mithilfe von Mini-Clips-Strategien, kommunikative Sprachprozesse mit typischen akademischen Kommunikationssituationen sowie Sprech- und Schreibanlässen behandelt werden. Zusätzlich werden authentische Audio- und Videobeispiele analysiert (Radiofeature, Hörspiel, Meme, Videosprechstunde, Podcast, Kommentar, Bewerbungsvideo, TV-/Radio-Sendung, Poetry-Slam), studienrelevante Grammatikthemen konsequent erarbeitet und verschiedene Formen der mündlichen Kommunikation (Argumentieren, Präsentieren und Diskutieren) erörtert und trainiert. Andere Schwerpunkte werden verfolgt: Textsorten (Kolumne, Glosse, Lexikonartikel, Rezension, Notizen zu einem Vortrag, Erfahrungsberichte, monologische Texte) verfassen, Wortschatz mittels Chunks erwerben, Schreibprozesse reflektieren, Rückmeldungen zu Texten geben und von anderen einholen, Metakommunikation angemessen einsetzen, Stilistik verbessern etc.
Einstufung: Studierende, die kein deutschsprachiges Studienprogramm an der Universität Luzern studieren, müssen ein Einstufungsgespräch absolvieren. Bitte melden Sie sich dafür über das International Relations Office (international@unilu.ch) an. Für Teilnehmende des ‘Campus Luzern’ gelten anderen Aufnahmekriterien.
Kursinformationen
Sprachniveau | C1 |
Kurszeiten und Kursdaten | Montags und donnerstags, 16:15-17:45 Uhr an den folgenden Terminen: 22.09., 25.09., 29.09., 02.10. (vorlesungsfrei: St. Leodegar), 06.10., 09.10., 13.10., 16.10., 20.10., 23.10., 27.10., 30.10., 03.11., 06.11., 10.11., 13.11., 17.11., 20.11., 24.11., 27.11., 01.12., 04.12., 08.12. (vorlesungsfrei: Mariä Empfängnis), 11.12., 15.12., 18.12. |
Dozentin | Dr. phil. Aliona Güntensperger |
Ort | Montags: Raum 3.B48 Donnerstags: Raum HS12 am 25.09, alle anderen Termine HS11 |
Anmeldefrist | Donnerstag, 18.09.2025 Die Online-Anmeldung wird am 01.09.2025 auf dieser Seite (siehe unten) freigeschaltet. |
Kursgebühr | CHF 250.00* |
*Es entstehen keine Kursgebühren für „Campus Luzern für Geflüchtete“ Teilnehmende
Lehrmittel: Das Kursmaterial wird elektronisch per E-Mail/WhatsApp-Gruppe, PADLET und auf OLAT zur Verfügung gestellt, es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Teilnehmenden.
Wir arbeiten mit dem Kursbuch und Übungsbuch (mit Audios und Videos) KONTEXT C1, Deutsch als Fremdsprache. (2024) Stuttgart: Ernst Klett Sprachen (ISBN 978-3-12-605349-5 und ISBN 978-3-12-605350-1). Lernplattform: allango: www.klett-sprachen.de/kontext
Eine formative und prozessorientierte Evaluation (Lernfortschrittstests und Kahoot-Spiele) erfolgt nach jedem Kapitel, und eine summative Evaluation – am Ende des Semesters (Makro-Aufgabe).
ECTS-Punkte und Aufwand: Für die Teilnahme am Semesterkurs (Campus) können keine ECTS-Punkte erworben werden. Für regelmässige Studierende werden 2 ECTS-Punkte vergeben.
Kursbescheinigung/Leistungsnachweis: Kurzer Fachvortrag (gem. Liste am ersten Tag/ Präsentationsthemen), Gruppenaufträge und Kursbeiträge (Selbststudium).
NUR bei regelmässigem und aktivem Kursbesuch (max. 3 entsch. Absenzen) wird eine Kursbescheinigung auf Verlangen ausgestellt.
Kontakt: international @ unilu.ch