Prüfungstraining Telc C1
Dieses Prüfungstraining richtet sich an Studierende, die zu einem deutschsprachigen Studiengang an der Universität Luzern zugelassen wurden, deren Muttersprache aber nicht Deutsch ist sowie an Teilnehmende des Projekts ‘Campus Luzern für Geflüchtete’.
Lernziele: In diesem Prüfungsvorbereitungskurs werden die Kursteilnehmenden auf die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule vorbereitet. Bewertete Beispieltexte zum schriftlichen Ausdruck, Redemittel für das Studium, Wortschatzlisten zum Selbstlernen, relevante Textsorten in der Studieneingangsphase, grammatische Phänomene (mögliche Verknüpfungsmittel, Verbindungswörter, Zusammenhänge), sprachliche Herausforderungen eines Studiums in der Schweiz, helfen angehenden Studierenden dabei, eigene Leistungen zu bewerten und ihre Sprachkenntnisse und soziokulturelles Wissen selbstständig einzuschätzen. Ausserdem trainieren die Teilnehmenden prüfungsrelevante Wortverbindungen mit den Texten aus dem Lehrwerk ,,Einfach zum Studium! Deutsch für den Hochschulzugang C1“.
Angestrebt wird eine souveräne Beherrschung des differenzierten Ausdrucksspektrums der deutschen Sprache und damit eine akademische kommunikative Kompetenz auf hohem Niveau (GER): Teilnehmende können sich spontan und fliessend ausdrücken; Mit umgangssprachlichen Wendungen sind sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren; Sie behalten ein hohes Mass an grammatischer Korrektheit bei.
Die Bewertungskriterien werden auch thematisiert (für den Schriftlichen Ausdruck: Aufgabengerechtheit, Korrektheit, Repertoire, kommunikative Gestaltung; für den Mündlichen Ausdruck: Aufgabengerechtheit, Flüssigkeit, Repertoire, grammatische Richtigkeit, Aussprache und Intonation)
Kursinhalt: Im Kurs wird auf das Prüfungsformat im Detail eingegangen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck). Für einzelne Prüfungsteile werden Strategien und Methoden vermittelt und mithilfe verschiedener Aufgabenformate gezeigt, wie die Herangehensweise zur korrekten Lösung führt. Folgende Aufgabentypen werden geübt bzw. trainiert: Leseverstehen (Textrekonstruktion und selektives Lesen mit Zuordnungsaufgaben, Detailverstehen mit richtig/falsch, Globalverstehen mit einer Makroaufgabe, Sprachbausteine mit Lücken zu Wortschatz, Lexik, Grammatik und Rechtschreibung/Mehrfachwahlaufgaben), Hörverstehen (Globalverstehen/Meinungen von Personen, Detailverstehen/Radiointerview, Informationstransfer/Vortrag), Schriftlicher Ausdruck (Erörterung/Stellungnahme), Mündlicher Ausdruck (Präsentation mit einer Zusammenfassung/Anschlussfragen, Diskussion). Ausserdem werden Redemittel, Formulierungen und Ausdrücke, die in wissenschaftlichen Texten häufig verwendet werden, zur Verfügung gestellt. Diese sollten der Diskussion zu Zitaten oder der Präsentation zu einem Fachthema dienen (einen Begriff definieren, in ein Thema einführen, ein Thema gliedern, ein Thema abschliessen, argumentieren, Zusammenhänge herstellen, Vergleiche und Gegensätze anstellen, Textinhalte wiedergeben, zusammenfassen etc.).
Folgende Themen werden behandelt:
Im Herbstsemester 2025: An der Hochschule, Mobilität, Technik und Fortschritt, Politik und Geschichte, Kommunikation
Im Frühlingssemester 2026: Gesundheit und Sport, Digitale Medien, Wirtschaft, Interkulturalität, Umwelt
Einstufung: Studierende, die kein deutschsprachiges Studienprogramm an der Universität Luzern studieren, müssen ein Einstufungsgespräch absolvieren. Bitte melden Sie sich dafür über das International Relations Office (international@unilu.ch) an. Für Teilnehmende des ‘Campus Luzern’ gelten anderen Aufnahmekriterien.
Kursinformationen
Sprachniveau | C1 |
Kurszeiten und Kursdaten | Donnerstags: 14:15-15:45 Uhr an den folgenden Terminen: 25.09., 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12. |
Dozentin | Dr. phil. Aliona Güntensperger |
Ort | HS12 |
Anmeldefrist | Donnerstag, 18.09.2025 (per Email an international@unilu.ch) |
Kursgebühr | CHF 250.00* |
*Es entstehen keine Kursgebühren für „Campus Luzern für Geflüchtete“ Teilnehmende
Lehrmittel: Das Kursmaterial wird elektronisch per E-Mail/WhatsApp-Gruppe, PADLET und auf OLAT zur Verfügung gestellt, es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Teilnehmenden.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Einfach zum Studium! Deutsch für den Hochschulzugang C1. Lehrbuch mit Audios von U. Becky, F. Bewer et al. (2021)/Frankfurt/Main: telc gGmbH (ISBN 978-3-946447-60-3).
Eine Prüfungssimulation (schriftlicher und mündlicher Ausdruck) erfolgt einmal im Semester.
https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-c1-hochschule/
ECTS-Punkte und Aufwand: Für die Teilnahme am Semesterkurs (Campus) können keine ECTS-Punkte erworben werden. Für reguläre Studierende werden 2 ECTS-Punkte vergeben.
Kursbescheinigung/Leistungsnachweis: Übungstests und aktive Beteiligung an Diskussionen, Präsentationen (Themenauswahl gemäss telc C1)
Bei regelmässigem und aktivem Kursbesuch (max. 2 entsch. Absenzen) wird eine Kursbescheinigung auf Verlangen ausgestellt.
Kontakt: international @ unilu.ch