«Die Kirchen sind ein idealer Akteur in einer weltweiten Zivilgemeinschaft»
vielerorts viel weiter als die dogmatischen oder kirchenrechtlichen Formulierungen. Für mich ist das ein Zeichen
UniluAKTUELL 60
tatsächlich Rechtssubjekte im Kirchenrecht sind, dass das Kirchenrecht sie als Rechtssubjekte wahrnimmt [...] Lehrstuhls für Kirchenrecht, insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, allgemeine Normen [...] haben Nichtchristinnen und Nichtchristen im Kirchenrecht? Burkhard Berkmann hat in seiner Habilitation
Dies Academicus 2022
von Menschenwürde und Menschenrechten. Ein kirchenrechtlicher Beitrag Kultur- und Sozialwissenschaftliche
Angebot der Universität Luzern an die Gymnasien des Kantons Luzern
Gottesdienst und Internet Prof. Dr. Adrian Loretan Kirchenrecht; Organisation von Gemeinden in der Schweiz;
Abschlussbericht zum Lehrprojekt „Podiumsdiskussion“
sekten – religionen) Prof. dr. adrian loretan (kirchenrecht und staatskirchenrecht) Pd dr. samuel behloul
Religionsforschung aktuell 7. 4. 2021 (A)
Zürich: TVZ, 2021 (Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, Beiheft, 7). [enthält die Druckfassung von:
Religionsforschung aktuell 15. 2. 2017 (A)
und ein freier Mitarbeiter der Professur für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht: Prof. Dr. Denise Buser
Seite 12 Neue Zuercher Zeitung 2017 10 21
übernehmen. Adrian Loretan ist Ordinarius für Kirchenrecht an der Universität Luzern; 2017 erschienen von
Religionsforschung aktuell 15. 2. 2017 (S)
und ein freier Mitarbeiter der Professur für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht: Prof. Dr. Denise Buser
Luzern und die Fremden vor dem Boom
von 1874» von Adrian Loretan, Professor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht; inklusive Podiumsdiskussion