• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zur Unternavigation/zum Nebeninhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Zur Meta-Navigation springen
  • Zum Footer springen
  • Studium
    • Studieren in Luzern
      • Gute Gründe
      • Dein Talent hat Zukunft - Studierende über die Uni und das Studium
      • Stimmen von Absolventinnen und Absolventen
    • Studienangebot
      • Bachelor
      • Master
      • Doktorat
      • Weitere Angebote
      • Studienangebot von A–Z
      • Broschüren
    • Anmeldung und Zulassung
    • Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Reglemente
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • Reglemente und Weisungen
    • Bibliothek
    • Termine und Informationen
      • Semesterdaten und Feiertage
      • Gebäudeschliessungen
      • Beurlaubung
      • Militärdienst und Dienstverschiebungsgesuch
      • Praktika
      • Hörerinnen und Hörer
      • Angebote für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
      • Häufige Fragen
      • Nationale Masern-Impfkampagne
    • Beratung
      • Studienberatung
      • Finanzielle Fragen
      • Barrierefreies Studium
      • Familie und Studium
      • Chancengleichheit
      • Psychologische Beratung
      • Schutz vor sexueller Belästigung
      • Spitzensport und Studium
      • Weitere Beratungsstellen
    • Infoveranstaltungen
      • Bachelor-Infoanlässe
      • Masterinfo
      • Theologische Fakultät
      • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
    • Förderangebote
      • Rechtswissenschaftliche Fakultät
    • Mobilität
  • Uni-Leben
    • Career Services
    • Finanzen
    • Gesundheitswoche
    • Hochschulseelsorge
      • Veranstaltungen
      • Stellenangebot
      • Gespräch und Beratung
      • Haus St. Leodegar-Str. 15
      • Raum der Stille
    • Informatik
    • Kinderbetreuung
    • Krankenversicherung
    • Kultur
      • Orchester
      • Unichor Luzern
      • Unilux
      • Ermässigungen für Studierende
    • Mensa
    • Mobility Carsharing
    • Sport
      • Coronavirus: digitales Sportangebot
      • News
      • Sportprogramm
      • Trainingsorte
      • Teilnahmeberechtigung
      • Weiterführende Informationen
      • FAQ
      • Über uns
    • Sprachkurse
    • Studentische Organisationen
      • Studierendenorganisation
      • Fachschaften
      • Verbindungen
      • Diverse Organisationen
    • Studiladen Luzern
    • Online-Shop
    • Wohnen
    • Winteruniversiade 2021
  • Forschung
    • News
    • Aktivitäten
      • Fokus Forschung
      • Forschungsschwerpunkte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Forschungsstellen
      • Forschungsdatenbank
    • Förderung Universität Luzern
      • Förderungsmöglichkeiten
      • FoKo–Gesuche
      • Forschungskommission
      • Stelle für Forschungsförderung
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) bei FoKo-Gesuchen (ab 2021)
    • Förderung Drittmittel
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Stiftungen und Private
      • Preise und Ausschreibungen
      • International
    • Wissenschaftliche Karriere
    • Vernetzung und Links
  • Universität
    • Porträt
      • Organigramm
      • Leitbild
      • Geschichte
      • Dies Academicus
      • Zahlen und Fakten
      • Partner
      • Jahresbericht
      • Universitätsreden
      • Ehrungen
      • Auszeichnungen
    • Organe
      • Rektorat und Universitätsleitung
      • Universitätsrat
      • Senat
      • Ombudsstelle
    • Dienste
      • Generalsekretariat
      • Prorektorat Forschung
      • Prorektorat Lehre und Internationale Beziehungen
      • Prorektorat Universitätsentwicklung
      • Prorektorat Personal und Professuren
      • Universitätskommunikation
      • Verwaltung
      • Dienstleistungen A – Z
    • Kommissionen
      • Forschungskommission
      • Gleichstellungskommission
      • Lehrkommission
    • Förderinstitutionen
      • Universitätsverein
      • Universitätsstiftung
      • Alumni
    • Fundraising
      • Fördermotive
      • Förderinnen und Förderer
    • Personal
      • Personaldienst
      • Mittelbau
      • Personalgesetz und Reglemente
      • ATOL
    • Reglemente und Weisungen
    • Interne Weiterbildung
      • Lehrentwicklung / Hochschuldidaktik
      • Generic Skills
      • Info-Lunch / IL Spezial / IL Hochschuldidaktik
      • Weiterbildung für Mitarbeitende
    • Uni/PH-Gebäude
      • A-Z
      • Raumvermietung
      • Meilensteine Neubau
    • Uni für alle
      • Hörerinnen und Hörer
      • Kinderuni
      • Raumvermietung
      • Schnupperstudium für Flüchtlinge
      • Senioren-Universität
      • Veranstaltungen
  • Aktuell ausgewählt Fakultäten
    • Theologische Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute und Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Aktuell ausgewählt Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Seminare, Forschungsstellen
      • Reglemente
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Akademien, Zentren
      • Internationalisierung
      • Reglemente
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über die Fakultät
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Dekanat
      • Professuren
      • Institute, Zentren, Forschungsstellen
      • business@unilu
      • Reglemente
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • News
      • Veranstaltungen
      • Über das Departement
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Departement
      • Professuren
      • Fachbereiche, Zentren, Forschungsstellen
      • Reglemente
  • International
    • News
    • Veranstaltungen
      • Archiv
    • Internationale Kooperationen
      • Kooperationen
      • Mitgliedschaften
      • Netzwerke
      • Scholars at Risk
    • Mobilität
      • Anmeldetermine
      • Mobilität während Corona
      • Studierendenmobilität
      • Dozierendenmobilität
      • Mitarbeitendenmobilität
      • Mobilitätsberatung
    • Internationale Forschende
      • Doktorierende / Forschende
      • Institute und Fakultäten
      • Welcome Centre
    • Internationale Forschungsförderung
      • Schweizerischer Nationalfonds
      • Bilaterale Programme des Bundes
      • Europa / Euresearch
      • Euraxess
      • Fulbright Visiting Scholar Program
      • Human Resources Strategy for Researchers (HRS4R)
  • Weiterbildung
    • Theologische Fakultät
      • CAS Religionsunterricht
      • CAS Kirchliche Jugendarbeit
      • CAS Katechese
      • Nachdiplomstudium Berufseinführung
      • CAS Partnerschafts-, Ehe- und Familienpastoral
    • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
      • Philosophie + Management
      • Philosophie + Medizin
      • Philosophie 4.0: Philosophie für die Gegenwart
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
      • «Weiterbildung Recht»
      • CAS Agrarrecht
      • CAS Arbitration
      • Schweizerische Richterakademie – CAS Judikative
      • CAS Prozessführung
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics l
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensics II
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Wirtschaftsstrafrecht
      • Staatsanwaltsakademie - CAS Forensische Psychiatrie und Psychologie
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • CAS in Business and Marketing Analytics
      • CAS Decision Making and Leadership
      • CAS Human Factors in Leadership
      • CAS Information Management and Leadership
      • MAS Effective Leadership
      • Einzelseminare Effective Leadership
      • CAS/MAS in Humanitarian Leadership
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin
      • CAS Palliative Care
      • CAS Decision Making and Situation Monitoring
    • Broschüre Weiterbildungsangebot 2021
  • Vorlesungsverzeichnis
  • UniPortal
  • StudMAIL
  • Webmail Ma
  • OLAT
  • EZproxy
  • SWITCHfilesender
  • SWITCHtoolbox
  • UniPrint (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
  • WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
  •  
    • Navigation wird geladen... Bitte warten...
  • News
  • Agenda
  • Magazin
  • Kontakt
  • Sprache auf Englisch umschaltenEN
  • Sprache auf Französisch umschaltenFR
Universität Luzern
  • Sprache auf Englisch umschaltenEN
  • Sprache auf Französisch umschaltenFR
Zurück

Kuppel – Tempel – Minarett

  • Fakultäten
  • Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Institute, Seminare, Forschungsstellen
  • Zentrum Religionsforschung
  • Religionen Schweiz
  • Forschung
  • Kuppel – Tempel – Minarett
  • Aktuell ausgewähltGurdwara der Sikh-Stiftung
  • Kalender abonnieren (iCal)

Gurdwara der Sikh-Stiftung

Wie so viele Gebäude zugwanderter Religionen befindet sich auch der neu errichtete Gurdwara der Sikh-Gemeinde in einem Industriegebiet ausserhalb der Stadt. Hell strahlt die Anlage über den grauen Gewerbeeinrichtungen.

Flankiert von einem Gipsergeschäft und einer Gartenbaufirma thront im Industriequartier von Langenthal ein auffällig weisses, stark verziertes Gebäude mit goldenen Gebäudespitzen. Zwiebelartige Sockel türmen sich auf einer kunstvoll gestalteten Brüstung, die diese architektonische Besonderheit des Dennliweges umrahmt. Wer genau hinschaut, findet die wohlgeformten und eigentümlichen Sockel auch auf dem Werkareal der benachbarten Gipserei. Was hat es mit all dem auf sich?

Das weisse Gebäude ist ein Gurdwara («Tor zum Guru»), ein Tempel der Sikhs, und wer sich mit ihm beschäftigt, trifft bald einmal auf Karan Singh, den allzeit bereiten Manager des Gebäudes und Präsidenten der Sikh-Stiftung Schweiz. Er verrät auch, warum sich einige der Zwiebelelemente vor der Gipserei finden: «Es war für uns sehr wichtig, die Nachbarfirmen in die Arbeit für unser Gurdwara einzubeziehen.» 

 

Bei der Einweihung des Gurdwara. Als das Heilige Buch, Guru Granth Sahib, in das Gebäude gebracht wurde, vertreute man als Zeichen des Glücks Blütenblätter.

Der konkrete Wunsch nach einem sichtbaren Gurdwara in der Schweiz, entstand um das Jahr 1995. Bereits 1996 konnte dafür das Grundstück am Dennliweg in Langenthal erworben werden. Treibende Kraft hinter dem Projekt war Karan Singh.

Im Oktober 2002 begannen, ausgeführt von der Firma Bösiger, die Bauarbeiten für den Tempel, die vier Jahre später ihren Abschluss fanden. So konnte am 23. September 2006 unter grosser Beteiligung der Medien das Gurdwara eingeweiht werden.

Laut Karan Singh waren die lokalen Behörden und der damalige SVP-Gemeinderat Andreas Bandi eine grosse Unterstützung für das Bauprojekt. Besonders wichtig ist ihm eines: «Die Tore des Gurdwaras stehen allen offen.» Deshalb sei es von Vorteil, wenn es von aussen klar erkennbar ist. Zudem solle alles was innen schön ist, auch aussen schön sein. 

Karan Singh

Auch beim Betrieb des Gurdwara legt der Präsident der Schweizer Sikhs höchstpersönlich Hand an: «Ich tue alles, was für den Unterhalt des Gurdwaras nötig ist: kochen, putzen oder Gäste bedienen. Wir fragen nicht nach der sozialen Stellung von Leuten − alle machen alles.»

Für die Sikh-Gemeinschaft sei Gastfreundschaft nicht nur ein anzustrebendes Ideal, sondern ein verpflichtender Grundsatz: Kein Besucher soll je ein Gurdwara hungrig verlassen. 

Aufnahme aus dem Fenster, das mutwillig beschädigt wurde.
Der Blick aus dem Gurdwara macht noch eimal die etwas trostlose Umgebung deutlich.

Das Verhältnis zur Nachbarschaft beschreibt Karan Singh als herzlich, freundlich und von Hilfsbereitschaft geprägt. Es war für ihn wichtig die «Nachbarfirmen» bei den Bauarbeiten zu engagieren. Nur die traditionellen Sikh-Kunstarbeiten wurden von einem Sikh-Künstler ausgeführt. Aber im übrigen, so erwähnt er stolz, sei das Gurdwara aus «swissmaterial» gebaut. Die lokalen Behörden und die Einwohner von Langenthal seien durch ihre Wertschätzung eine grosse Ermutigung. 

Karan Singh berichtet jedoch auch, dass nach der Eröffnungsfeier die Eingangstür durch einen Steinwurf beschädigt wurde. Und Anfang August 2007 wurde ein Fenster im ersten Stock getroffen. «Wir nehmen diese Vorfälle nicht ernst», kommentiert Karan Singh, «denn wenn wir reagieren, haben die Saboteure ihr Ziel erreicht. Wir nehmen es nicht so ernst und ertragen solche Sachen geduldig. Unsere Beziehung zu unserem Umfeld ist trotzdem sehr gut.» 

Der zentrale Raum des Gurdwara. Hinter dem Baldachin wird morgens und abends bei den Kirtans (Gebetsgesängen) auch aus dem «Guru Granth Sahib» vorgelesen.

Die Sikh-Religion wurde von Guru Nanak (1469-1539) in Nordindien, im Punjab (Pandschab) begründet. Er verstand sich als Reformer einer seiner Meinung nach «sinnentleerten, ritualisierten Hindu-Tradition» und eines «erstarrten Islams», nicht aber als Gründer einer neuen Religion. Nanak sah seine Aufgabe darin, eine Synthese von hinduistischer Frömmigkeitspraktik und muslimischem Eingottglauben zu schaffen: «Gott ist weder Hindu noch Muslim, und der Weg dem ich folge ist Gott», wird Nanak zitiert (1499). Er lehnte sowohl Kastenwesen als auch asketische Weltentsagung ab, vertrat jedoch die Wiedergeburt und einen bildlosen Monotheismus. Das religiöse Ziel eines Sikhs ist die Befreiung aus dem Geburtenkreislauf durch die Vereinigung der Seele mit Gott. Das Wort «Sikh» heisst «Schüler» (von Hindi «shishya»).

Männliche Sikhs sind vor allem an ihren grossen, oft farbigen Turbanen und langen, zumeist gebundenen Bärten zu erkennen, während die Frauen keine besonderen Kennzeichen tragen. Männer wie Frauen sollen nicht die Haare schneiden. Sikhs verstehen sich als eine Gemeinschaft in der Nachfolge Guru Nanaks und weiterer verehrter Gurus.  

  • Galerie
  • Projekt
  • Links
  • Info

Sikh-Stiftung Schweiz
Dennliweg 31a
4900 Langenthal 

Gebäudetyp:Gurdwara (Sikh-Tempel) 
Fläche der Anlage: ca. 150 m2 (Gebäude)
731 m2 (Land) 
Gebäudehöhe: ca. 15 m 
Kosten: 1'700'000 SFr. 
Einsprachen: Nein
Bauherrschaft: Karan Singh 
Architekt: Bernhard Bieri 
Grundsteinlegung: 11. Januar 2001 
Bauzeit: 4 Jahre (Baubeginn im Oktober 2002) 
Einweihung: 23. September 2006 
Religiöse Tradition: Sikhismus 
Erste Idee bis Einweihung: ca. 11 Jahre 

Links

Homepage des Gurdwara in Langenthal (engl.)

Basisinformation Sikhismus 

Weiterführende Informationen (Inforel)

Info

Text: Edwin Egeter 

Fotos: Edwin Egeter, Martin Baumann (Bild 3: Einweihung 2006) 

«Kuppel − Tempel − Minarett» ist ein Projekt des Zentrums Religionsforschung Luzern

Letzte Bearbeitung: 23. 5. 2016

© 2009-2016 Religionswissenschaftliches Seminar der Universität Luzern

  • Infos für ...

    • Alumni
    • Förderer
    • Forschende
    • Medien
    • Stellensuchende
    • Studieninteressierte
  • Zentrale Einrichtungen

    • Bibliothek
    • Hochschulsport
    • Kindertagesstätte Kita Campus
    • Mensa
    • Online-Shop
    • Studiladen Luzern
  • Uni-Tools

    • Vorlesungsverzeichnis
    • Uniportal
    • uniprint (nur Uni-Standorte)
    • Webprint (nur Uni-Standorte)
    • StudMAIL
    • OLAT

Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
6002 Luzern

Kontakt

T +41 41 229 50 00

Lageplan

Personensuche

swissuniversities
  • Impressum und Datenschutz
  • Inhaltsverzeichnis