Prof. Sophie Mützel, PhD
Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Medien und Netzwerke
T +41 41 229 55 63
sophie.muetzel @ unilu.ch
@BerlinerLufti
Google Scholar
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A33
reguläre Sprechstunde
CV
Sophie Mützel lehrt u.a. zur Soziologie von Algorithmen, Big Data und sozialen Medien und baut den Schwerpunkt „Medien und Netzwerke“ am Soziologischen Seminar der Universität Luzern auf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der soziologischen Netzwerkanalyse, der Wirtschafts- und Kultursoziologie, textanalytischer Verfahren sowie soziologischer Theorie. Im September 2017 habilitierte sie sich an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit “Markets from stories”. Aktuell leitet sie das NFP75 Forschungsprojekt "Facing Big Data: Methods and skills needed for a 21st century sociology".
Seit Januar 2014 ist Sophie Mützel Professorin am Soziologischen Seminar der Universität Luzern, bis Oktober 2017 zunächst als Assistenzprofessorin. Davor arbeitete sie seit 2009 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Dort leitete sie ein Projekt zu „Kleine soziale Verbandelungen und die Entstehung von Neuem“ in der Abteilung „Kulturelle Quellen von Neuheit“. Im Frühjahr 2012 war sie Gastwissenschaftlerin am Center for European Studies der Havard University, Cambridge, MA, 2011/2012 war sie Gastprofessorin an der Universität Wien. Zwischen 2003 und 2008 lehrte und forschte sie als Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. In den Jahren 2002/03 forschte Sophie Mützel als Jean Monnet Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Ihre Promotion in Soziologie an der Columbia University in New York, NY, schloss sie Ende 2002 mit einer Arbeit über die Entstehung des Hauptstadtjournalismus im Zuge des deutschen Hauptstadtumzugs von Bonn nach Berlin ab. Sophie Mützel studierte Soziologie an der Cornell University in Ithaca, NY, USA (1998 M.A. in Soziologie) und Politikwissenschaften an der University of California in Berkeley, CA, USA, (1993 B.A. in Politikwissenschaften).
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Digitale Soziologie
- Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
- Mediensoziologie
- Wirtschaftssoziologie
- Kultursoziologie
- Wissenschafts- und Techniksoziologie
- Soziologische Theorie
- Textanalytische Verfahren
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
-
Creating an ELSI Task Force for the NRP-75 “Big Data”
2017–2020 -
Women in Big data
The goal of this workshop is to bring together women working on Big Data research in academia and industry, to talk about career challenges and their possible solutions, to discuss how to excel in challenges posed by Big Data research, to exchange research insights across different disciplines, and to further advance careers. 2017–2018
Projekte
-
Creating an ELSI Task Force for the NRP-75 “Big Data”
2017–2020 -
Women in Big data
The goal of this workshop is to bring together women working on Big Data research in academia and industry, to talk about career challenges and their possible solutions, to discuss how to excel in challenges posed by Big Data research, to exchange research insights across different disciplines, and to further advance careers. 2017–2018
Publikationen
- Mützel, S. (2002). Making meaning of the move of the German capital: Networks, logics, and the emergence of capital city journalism. Ann Arbor: UMI.
- Kahlenborn, W., Dierkes, M., Krebsbach-Gnath, C., Mützel, S., & Zimmermann, K. W. (1995). Berlin – Zukunft aus eigener Kraft: Ein Leitbild für den Wirtschaftsstandort Berlin. Berlin: FAB Verlag.
- Mützel, S. (2021). Unlocking the payment experience: Future imaginaries in the case of digital payments. New Media & Society, 23 (2), 284–301. https://doi.org/https://doi.org/10.1177/1461444820929317
- Mützel, S. (2015). "Netzwerke als Prozesse", Symposiumsbeitrag zu John Padgett und Walter Powell. The Emergence of Organizations and Markets. Princeton: Princeton UP. Soziologische Revue, 38 (1), 22–29.
- Mützel, S. (2015). Facing Big Data: Making sociology relevant. Big Data & Society, 2 (2). https://doi.org/10.1177/2053951715599179
- Fuhse, J., & Mützel, S. (2011). Tackling Connections, Structure, and Meaning in Networks: Quantitative and Qualitative Methods in Sociological Network Research. Quality & Quantity, 45 (5), 1067–1089.
- Mützel, S. (2010). Koordinierung von Märkten durch narrativen Wettbewerb. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49. Sonderband, Thema Wirtschaftssoziologie, 87–106.
- Mützel, S. (2009). Networks as cultural constructions: a comparison of relational sociology and actor-network-theory. Current Sociology, 57 (6), 871–887.
- Mützel, S. (2007). Marktkonstitution durch narrativen Wettbewerb. Berliner Journal für Soziologie, 17 (4), 451–464.
- Mützel, S., & Breiger, R. L. (2020). Duality beyond persons and groups: culture and affiliation. In Light, Ryan & Moody, James (Hrsg.), The Oxford Handbook of Social Networks (S. 392–413). Oxfrod: Oxford University Press.
- Hasse, R., Mützel, S., & Nyfeler, J. (2020). Hauptsache neu? Zur Organisation von Innovation und Kreativität. In Apelt, M. et al (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie (S. 1–17). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_36-1
- Mützel, S. (2018). Brian Uzzi & Jarrett Spiro. Collaboration and Creativity: The Small World Problem. In Boris Holzer, Christian Stegbauer (Hrsg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 539–541). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Mützel, S. (2018). Charles Kudushin. Networks and circles in the production of culture. In Boris Holzer, Christian Stegbauer (Hrsg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (S. 281–283). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Mützel, S., Saner, P., & Unternährer, M. (2018). Schöne Daten! Konstruktion und Verarbeitung von digitalen Daten. In Houben, Daniel & Prietl, Bianca (Hrsg.), Datengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen (S. 111–132). Bielefeld: Transcript. Abgerufen von http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3957-5/datengesellschaft
- Mützel, S. (2017). David Stark: The Sense of Dissonance. In Klaus Kraemer & Florian Brugger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie (S. 499–506). WIesbaden: Springer VS. Abgerufen von http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-08184-3_57
- Mützel, S. (2016). Netzwerkperspektiven in der Wirtschaftssoziologie. In Andrea Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (2. Aufl., S. 473–499). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Farías, I., & Mützel, S. (2015). Culture and Actor Network Theory. In James D. Wright (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (2nd edition, S. 523–527). Oxford: Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.10448-9
- Mützel, S. (2015). Geschichten als Signale: Zur diskursiven Konstruktion von Märkten. In Rainer Diaz-Bone & Gertraude Krell (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen (2., durchgesehene Auflage, S. 263–284). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Mützel, S. (2015). Structures of the Tasted: Restaurant Reviews in Berlin Between 1995 and 2012. In Ariane Berthoin Antal, Michael Hutter & David Stark (Hrsg.), Moments of Valuation: Exploring Sites of Dissonance (S. 147–167). Oxford: Oxford University Press.
- Mützel, S., & Fuhse, J. (2010). Einleitung: Zur relationalen Soziologie. Grundgedanken, Entwicklungslinien und transatlantische Brückenschläge. In Jan Fuhse & Sophie Mützel (Hrsg.), Relationale Soziologie: Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung (S. 7–35). Wiesbaden: VS Verlag.
- Mützel, S. (2010). Netzwerkansätze in der Wirtschaftssoziologie. In Christian Stegbauer & Roger Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 595–607). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Mützel, S. (2010). Neuer amerikanischer Strukturalismus. In Christian Stegbauer & Roger Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 303–313). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Mützel, S. (2009). Geschichten als Signale: Zur diskursiven Konstruktion von Märkten. In Rainer Diaz-Bone & Gertraude Krell (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie: Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen (S. 225–244). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Mützel, S. (2008). Handlungskoordination in der neuen Wirtschaftssoziologie: Französische und US-amerikanische Ansätze im Vergleich. In Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft, Verhandlungsband des 33. Kongresses der DGS. Frankfurt/M.: Campus.
- Haas, J., & Mützel, S. (2008). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland - eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotentiale. In Christian Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (S. 49–62). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Mützel, S. (2008). Netzwerkperspektiven in der Wirtschaftssoziologie. In Andrea Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 185–206). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Mützel, S. (2007). Von Bonn nach Berlin: Der gewachsene Hauptstadtjournalismus. In Stephan Weichert & Christian Zabel (Hrsg.), Die Alpha-Journalisten: Deutschlands Wortführer im Portrait (S. 55–73). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Mützel, S. (2006). Strukturelle Netzwerkanalyse und Bourdieus Praxistheorie: Weiterführende Ideen für die neue Wirtschaftssoziologie. In Michael Florian & Frank Hillebrandt (Hrsg.), Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft? (S. 109–125). Wiesbaden: VS-Verlag.
- Dierkes, M., & Mützel, S. (1999). Unternehmensethik jenseits von Rhetorik. In Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet & Michael Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern - Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (4. Auflage, S. 823–832). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
- Dierkes, M., & Mützel, S. (1998). Methoden der Technikfolgenabschätzung. In Erich Zahn (Hrsg.), Handbuch Technologiemanagement (S. 645–662). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
- Mützel, S. (2013). On Coordination: Stories and Meaning Making in Markets. Economic Sociology, the European Electronic Newsletter, 14 (2), 4–9.
- Mützel, S. (2010). Stories machen Märkte. WZB Mitteilungen, (130), 40–42.
- Mützel, S. (2005). Kollaboratives Lernen mit Moodle. cms-journal, (26), 54–55.
- Dierkes, J., Mützel, S., & Oros, A. (2000). National Identity and Public Policy in Comparative Perspective. Asian Studies Newsletter, Association for Asian Studies, 45 (4), 18–19.
- Dierkes, J., Mützel, S., & Salomon, H. (2000). National Identity and Public Policy in Comparative Perspective. Minikomi, (4), 29–31.
- Mützel, S. (2015). Computational Social Science. In Rainer Diaz-Bone & Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.
- Mützel, S. (2015). Data mining. In Rainer Diaz-Bone & Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.
- Mützel, S. (2015). Narrationsanalyse, quantitative. In Rainer Diaz-Bone & Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.
- Mützel, S. (2015). Netzwerke, narrative. In Rainer Diaz-Bone & Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.
- Mützel, S. (2015). Topic modeling. In Rainer Diaz-Bone & Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.
- Mützel, S. (2014). Beziehung, soziale. In Hans Peter Müller & Steffen Sigmund (Hrsg.), Max Weber-Handbuch (S. 34–35). Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
- Mützel, S. (2008). USA. In Lutz Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch (S. 393–398). München: DVA.
Weitere Forschungsleistungen
- Roundtable on "Crisis" Diskussionsbeitrag, "Multiple Matters", Swiss STS Meeting 2021, Swiss Association for the Studies of Science, Technology & Society, digital, 2021
- Gegenseitige Verbindlichkeiten: Personalisierung und Einbettung im Digitalen. Referat, DGS Kongress 2020, digital, Sektionsveranstaltung Medienevolution und Digitalisierung, Sektion Soziologische Theorie, digital, 2020
- Podiumsdiskussion: Kritische Reflektion über Partizipative Ansätze in den Sozialwissenschaften. Chair/Panel-Moderation, Ad Hoc254: Citizen Science in der Soziologie: Möglichkeiten und Grenzen, Ad Hoc Gruppe, digital, 2020
- Culture across cultures. Referat, Opening event of RG on Multimodal Rhetoric in Online Communication, ZiF Bielefeld, Bielefeld, 2020
- From Documents to Data: A Framework for Total Corpus Quality. Referat, Workshop on Dealing with Data, Universitet Umea, Umea & digital, 2020
- Als geladene Expertin mehrere Kommentare zu Präsentationen. (Schluss-)statement;(Schluss-)zusammenfassung, Young Scholars in Computational Social Science, Computational Method Working Group, Uni Zürich, digital, 2020
- Coleman 2.0 - Überlegungen zur asymmetrischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Referat, Herbsttagung der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Luzern, 2019
- Sociological resarch in the digital age: analytical and methodological challenges and opportunities. Keynote, Digital Societies, Akademie für Soziologie, Konstanz, 2019
- Facing BIg Data. Referat, Second Symposium: Ethical and Legal Issues in Big Data Research, Institute for Biomedical Ethics, University of Basel, Basel, 2019
- ML and some of its effects on the social. (Panel-)Beitrag, Applied Machine Learning Days 2019, EPFL, Lausanne, 2019
- Die Sozialität digitaler Zahlungen. Referat, Zukunft der Datenökonomie - Gestaltungsperspektiven zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz, Forum Privatheit, München, 2018
- Texte als Daten für die Soziologie: Einblicke in globale Herausforderungen. Referat, Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Computational Social Science und Netzwerkforschung, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 2018
- The emergence of a new global scientific category: a cultural analysis. Referat, NetGloW2018: Principles behind structures: patterns of complexity in European societies and beyond, The Center for German and European Studies, Saint Petersburg State Universit, St. Petersburg, 2018
- Facing Big Data. Keynote, Die Soziologie soziologischen Methodenwissens, DFG-Netzwerk "Die Soziologie soziologischen Wissens", Universität Osnabrück, Osnabrück, 2018
- Texte als „historische Massendaten“ - alte Quellen neu schürfen mithilfe computergestützter Textanalyse. Referat, Masse statt Klasse? Entstehungsprozesse, Qualitätsprobleme und Verwendungsmöglichkeiten von prozessgenerierten Daten im digitalen Zeitalter, CAU Kiel (P. Graeff ), TU Berlin (I. Stamm & N. Baur), Kiel, 2018
- Das Digitale: Neue Chancen und Herausforderungen für die Soziologie. Keynote, DFG-Netzwerktreffen Digitale Diskurse, DFG-Netzwerk Digitale Diskurse; Universität Zürich, Zürich, 2017
- Chair for session: "Society through the eyes of robots, algorithms and AI" Chair/Panel-Moderation, Society through the lens of the digital, Herrenhausen Conference, Volkswagen-Stiftung, Hannover, 2017
- The emergence of a new scientific category. Referat, Socio-semantic patterns, Medialab, Sciences Po, Paris, Paris, 2017
- Texte als Daten für die Netzwerkforschung. (Panel-)Beitrag, Der Stand der Netzwerkforschung, Schader-Stiftung, Darmstadt, 2016
- Bestimmt das Ich die Medien? Impulsreferat, Medientage München, Medientage München, München, 2016
- Topic modeling and other methods for relational cultural analysis. Referat, How to Map Issues, ESRC Doctoral Training Workshop, Warwick University, Center for Interdisciplinary Methodologies, Coventry, 2016
- Facing Big Data. Keynote, Sino-German Symposium on Social Computing, CDZ, Universität Göttingen, Göttingen, 2016
- Facing Big Data: Methods and skills needed for a 21st-century sociology. presentation, Match-Making in Big Data with Academia and Industry, Schweizerischer Nationalfonds SNF, NFP 75, Lugano / online, 2020
- Moderation des Keynote Vortrags. Moderation, Women in Computational Social Science, NFP75/ SNF, Lisa Kressin und Rahel Estermann (Uni Luzern), digital, 2020
- Facing Big Data: Methodological and analytical challenges and opportunities of large-scale textual analyses. Referat, Methods and Research Meeting, FORS, FORS, digital, 2020
- A few reflections on sociological research in the digital age. presentation, LUMACSS Launch Conference, University of Lucerne, KSF, Lucerne, 2019
- Some economic aspects of algorithmic systems. presentation, Algorithmic Knowledge in Culture and in Media, The Open University, Israel, Tel Aviv, 2019
- How neutral is technology? Diskussionsbeitrag, Civic Technology Day, Karl, der Grosse, Stadt Zürich, Zürich, 2019
- Comment on project on entrepreneurial group trajectories. Impulsreferat, Mapping entrepreneurial group trajectories, Research group "Entrepreneurial group dynamics", TU Berlin, Berlin, 2019
- Sozialen Beziehungen in Familien und Freundschaften: It's complicated! Referat, 2. Fachtagung Kinder Jugend Familie, Stadt Luzern, Kinder Jugend Familie, Stadt Luzern, Luzern, 2019
- Meaning making in sociology. presentation, Workshop: Mining for Meaning, Institute for Analytical Sociology, Linköping University, Norrköping, 2019
- Zur digitalen Ökonomie. Diskussionsbeitrag, Big Data und die Macht von Algorithmen, Café Scientifique, Volkshochschule Basel, Basel, 2018
- Facing Big Data. presentation, Kick-off Meeting NRP75, Schweizerischer Nationalfonds, NFP75, Bern, 2017
- Big data, ist das Wissenschaft? Referat, Doktoratskolloquium der HSLU, Hochschule Luzern, Luzern, 2017
- PC member, Human migration - potential areas for combinations of big data - SocInfo2020 Workshop, Mitglied Organisationskomitee, Pisa, 2020
- Workshop on Computational Text Analysis in the Social Sciences, Mitglied Organisationskomitee, Norrköping, 2019
- Program Committee Member: EUSN 2019, Mitglied Organisationskomitee, Zürich, 2019
- Programm committee member, European Symposium Series on Societal Challenges in Computational Social Science, Zurich 2019, Mitglied Organisationskomitee, Zürich, 2019
- Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie, Organisation einer Sektion/eines Panels, Moderation einer Sektion/eines Panels, Göttingen, 2018
- Programm committee member, European Symposium Series on Societal Challenges in Computational Social Science, Köln 2018, Mitglied Organisationskomitee, Köln, 2018
- International Workshop on Women in Big Data, (Co-)Organisator/in, Zürich, 2018
- Programm committee member, European Symposium Series on Societal Challenges in Computational Social Science, London, UK, Mitglied Organisationskomitee, London, 2017
- Facing Big Data: Some challenges of large-scale textual analyses for sociologists. Media Practice Theory, digital, 2020
- Digitales Bezahlen: Apps, Daten, BigTechs und Nutzer:innen im Geflecht reziproker Beziehungen. Ringvorlesung, Neue Mensch-Maschinen Beziehungen, digital, 2020
- Soziologische Perspektiven auf algorithmische Realitäten. Vortragsreihe Digitalisierung aus soziologischer Perspektive, Bamberg, 2020
- Big Data & Soziologie. CAS Big Data Analytics, Rotkreuz, 2019
- Mein Smartphone und ich. KKL Impulse, Luzern, 2018
- Facing Big Data. GCDH Evening Lecture, Göttingen, 2018
- Facing Big Data: Methodological and analytical challenges and opportunities of large-scale textual analyses. Research Seminar, Institute for Analytical Sociology, Linköping University, Norrköping, 2018
- Zur Relevanz von Algorithmen. Eröffnung des media policy labs, Berlin, 2018
- Big Data und die Soziologie. Methodische und analytische Chancen und Herausforderungen. Forschungskolloquium Allgemeine Soziologie/ Kultursoziologie und Makrosoziologie, Konstanz, 2017
- On Big Data: methodological and analytical challenges for sociology. Contemporary Debates: Ethical and Legal Regulation of Big Data Research, Basel, 2017
- On the relevance of algorithms. Speaker Series at the IPMZ, University of Zurich, Zürich, 2017
- Zur digitalen Aufklärung. Interdisziplinäre Ringvorlesung "Aufklärung unter Druck?", Luzern, 2017
- Zur Relevanz von Algorithmen. Forum, Wädenswil, 2017
- Markets from stories. Heidelberg Research Lectures in Economic Geography, Heidelberg, 2017
- Sociological engagements with big data. Soziologisches Forschungskolloquium, Zürich, 2016
- Sociological engagements with big data. WZB Big Data Lunch Seminar, Berlin, 2016
- Frontiers Big Data Networks, (Ko-)Herausgeberschaft einer Zeitschrift, 2023–
- European Journal of Sociology, (Ko-)Herausgeberschaft einer Zeitschrift, 2021–
- Political Analysis, (Ko-)Herausgeberschaft einer Zeitschrift, 2020–
- Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, (Ko-)Herausgeberschaft einer Zeitschrift, 2016–
- Poetics, 2021
- Marketing Theory, 2020
- Sociological Theory, 2019
- American Sociological Review, 2019
- Stanford University Press, 2019
- Journal of Cultural Economy, 2019
- American Sociological Review, 2018
- Theory and Society, 2018
- Poetics, 2017
- Big Data & Society, 2017
- Poetics, 2017
- Soziale Welt, 2016
- American Sociological Review, 2016
- Internet Policy Review, 2016
- Kommissionsmitglied, SNF, Evaluationskommission SSH für doc.CH, 2021–
- Kommissionsmitglied, Jurymitglied, Karl-Polanyi-Preis der Sektion Wirtschaftssoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 2020–
- Mitglied eines wissenschaftlichen Beirats, Research Ethics Committee of the H2020 Project HumMingBird, KU Leuven, 2020–
- Expert Group, HERA-NORFACE, 2019–2020
- Jurymitglied, Sektion Wirtschaftssoziologie der DGS, Karl-Polanyi-Preis 2020, 2020–2020
- Kommissionsmitglied, GESIS, gemeinsame Berufungskommission mit RWTH Aachen, directorship "Applied Computational Social Science", 2018–2020
- Kommissionsmitglied, DFG, Auswahlgremium SPP "Digitalization of Working Worlds", 2019–2020
- Kommissionsmitglied, Universität Kopenhagen, Soziologisches Institut, 2018–2018
- Kommissionsmitglied, Jurymitglied, Nachwuchspreis der Sektion Netzwerkforschung, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 2017–2017