Dr. Anastas Odermatt
Forschungsmitarbeiter ZRWP
T +41 41 229 59 13
F +41 41 229 55 85
anastas.odermatt @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, Raum 3.A 20
CV
Anastas Odermatt, geboren 1985 in St. Gallen, studierte Religions- und Umweltwissenschaften, Philosophie und Ethik in Luzern, Zürich und Wien. Er war als Co-Präsident und Politikverantwortlicher einer der grössten Kinder- und Jugendorganisationen der Schweiz zivilgesellschaftlich und ist als Kantonsrat im Kanton Zug politisch engagiert. Nach Lehraufträgen an Gymnasien und einem privatwirtschaftlichem Engagement in einer Umweltkommunikationsagentur schloss er sein Masterstudium im Sommer 2014 ab. Seit dem Frühjahr 2015 arbeitet er an der Universität Luzern als Forschungsmitarbeiter am ZRWP. 2022 erfolgte die Promotion mit einer Dissertation über Religion und Sozialkapital in der Schweiz.
Mehr.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Gegenwärtige Erscheinungsformen von Religion in der Schweiz
- Religion und Identität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Quantitative Methoden der Religions- und Sozialforschung
Projekte
Publikationen
- Odermatt, A. (2019). Identität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Spiegel quantitativer Migrations- und Religionspädagogikforschung. In Limacher, Katharina, Mattes, Astrid & Novak, Christoph (Hrsg.), Prayer, Pop and Politics: Researching Religious Youth in Migration Society (Bd. 15, S. 73–100). Göttingen: V&R unipress.
- Liedhegener, A., & Odermatt, A. (2017). Religious Affiliation and Religious Plurality in Europe: Introducing a New Approach of Estimating Country Data Based on Metadatabase-comparison. In Grim, Brian J., Todd M. Johnson, Vegard Skirbekk & Gina A. Zurlo (Hrsg.), Yearbook of International Religious Demography 2017 (S. 134–145). Leiden/Boston: Brill.
- Liedhegener, A., & Odermatt, A. (2017). Umstrittene Religionszugehörigkeit: uropas religiöse Pluralität zwischen vertrauten Kategorien und neuen religiösen Identitäten. In Edmund Arens, Martin Baumann, Antonius Liedhegener, Wolfgang W. Müller & Markus Ries (Hrsg.), Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration (Bd. 18, S. 69–104). Baden-Baden/Zürich: Pano/Nomos.
- Liedhegener, A., & Odermatt, A. (2014). Religionszugehörigkeit in Europa – empirisch: Die "Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)". In Kurt Appel, Isabella Guanzini & Angelika Walser (Hrsg.), Europa mit oder ohne Religion? Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa (Bd. 8, S. 121–169). Wien: Vienna University Press.
- Odermatt, A. (9. August 2023). Religion – Fluch oder Segen für soziales Vertrauen? feinschwarz. Abgerufen von https://www.feinschwarz.net/liberale-religion-wirkt-gesellschaftlich-positiv/
- Liedhegener, A., & Odermatt, A. (16. Juli 2022). Soziale Identität: 100% "Wir"? COGITO. Das Wissensmagazin der Universität Luzern, (9), 18–19. Abgerufen von https://www.unilu.ch/magazin/artikel/soziale-identitaet-100-wir-12271/
- Liedhegener, A., Pickel, G., Odermatt, A., Yendell, A., & Jaeckel, Y. (16. Januar 2022). Polarisation and social cohesion: the ambivalent potential of religion in democratic societies. Findings of a representative survey on the social role of religious and social identities in Germany and Switzerland, 2019. Göttingen, Leipzig, Luzern. https://doi.org/10.5281/zenodo.3994628
- Liedhegener, A., Pickel, G., Odermatt, A., Yendell, A., & Jaeckel, Y. (11. Dezember 2019). Wie Religion «uns» trennt – und verbindet: Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019. Leipzig, Luzern. https://doi.org/10.36730/rtv.2019
- Liedhegener, A., & Odermatt, A. (2018). Religious Affiliation as a Baseline for Religious Diversity in Contemporary Europe: Making Sense of Numbers, Wordings, and Cultural Meanings (No. 2). Luzern. https://doi.org/10.5281/zenodo.1305211
- Liedhegener, A., & Odermatt, A. (2013). Religionszugehörigkeit in Europa - empirisch: Die "Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)" (No. 02/2013). Luzern. Abgerufen von www.smre-data.ch
- Liedhegener, A., & Odermatt, A. (2013). Religious Affiliation in Europe – an Empirical Approach: The "Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)" (No. 09/2013). Luzern. Abgerufen von www.smre-data.ch
Weitere Forschungsleistungen
- Religion and its Ambivalent Role for Social Cohesion and Political Support for Liberal Democracies. Evidence from Germany and Switzerland. (Panel-)Beitrag, Religion, Empowering or Oppressing People and Communities?, Society for the Scientific Study of Religion (SSSR) Annual Meeting, Salt Lake City, 2023
- Weniger Praxis, mehr Prozess? Religiöse Identität unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland und der Schweiz. (Panel-)Beitrag, XXXV. Jahrestagung der DVRW: Under Construction - Religion als Praxis und Prozess, Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Bayreuth, 2023
- Strittige soziale Identitäten und fraglicher gesellschaftlicher Zusammen-halt und deren Konsequenzen für die politische Kultur(forschung). Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel Schweiz. (Panel-)Beitrag, DACH Tagung "Zeitenwende: Politik(Wissenschaft) in unsicheren Zeiten", Institut für Gesellschaft- und Sozialpolitik, Universität Linz, Linz, 2023
- Soziales Vertrauen durch freiwilliges Engagement? Eine kritische Nachlese und empirische Überprüfung des Sozialkapitalansatzes. (Panel-)Beitrag, DACH Tagung "Zeitenwende: Politik(Wissenschaft) in unsicheren Zeiten", Institut für Gesellschaft- und Sozialpolitik, Universität Linz, Linz, 2023
- How Religion shapes Social Trust – Theoretical Insights and Empirical Evidence. (Panel-)Beitrag, International Society for the Sociology of Religion 37th Conference: Religions in dialogue: Transformations, Diversity, and Materiality, International Society for the Sociology of Religion, Taipei, 2023
- Changes in Social Identity. Social Psychology of (Religious-)Political Radicalisation. Referat, RPSI-Workshop, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Luzern, 2023
- Religion, soziale Identitäten und politische Unterstützung für liberale Demokratien. Befunde des KONID Survey 2019 für Deutschland und die Schweiz. (Panel-)Beitrag, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, 2022
- Soziale Identität, Religion und politische Gemeinschaft. Ergebnisse des DFG/SNF-Projekts RESIC. Referat, 2. DVPW-Thementagung „Schwindet der Grundkonsens?“, RESIC; DVPW, Göttingen (Online), 2021
- Contested Religious Identities in Civil Society. The Cases of Germany and Switzerland. (Panel-)Beitrag, 36th Biennial ISSR Conference: Religion in Global/Local Perspective: Diffusion, Migration, Transformation, International Society for the Sociology of Religion, online, 2021
- Contested Religious Identities in Civil Society. The Cases of Germany and Switzerland. Referat, SISR / ISSR Conference 2021 online, ISSR, online, 2021
- Religiöse soziale Identität und gesellschaftliche Integration. Quantitative Befunde. (Panel-)Beitrag, 2. DVPW-Thementagung: Schwindet der Grundkonsens? Identitätskonflikte und politische Partizipation in ziviler Gesellschaft, DVPW in Kooperation mit dem DFG/SNF-Forschungsprojekt RESIC, online, 2021
- How Religion Divides 'Us' – and Unites. Findings of a Representative Survey on the Social Role of Religious and Social Identities in Germany and Switzerland. (Panel-)Beitrag, How Religion Divides 'Us' – and Unites. Findings of a Representative Survey on the Social Role of Religious and Social Identities in Germany and Switzerland, ECPR, Innsbruck, 2020
- Religious Diversity and Political Conflict in Europe – a Relationship? Referat, SVPW|SPSA Annual Congress 2020, Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft, Luzern, 2020
- Religiöse Identitäten in ziviler Gesellschaft am Beispiel Deutschlands und der Schweiz. (Panel-)Beitrag, Religion & Vorurteil - Tagung des Arbeitskreises Quantitative Religionsforschung, Arbeitskreis Quantitative Religionsforschung, Leipzig, 2019
- Religious Identities in Civil Society. The Cases of Germany and Switzerland: Religious Minority Communities as Places of Social Identity Formation. New Qualitative Research on the Meso-level in Germany and Switzerland. (Panel-)Beitrag, 35th Biennial ISSR Conference, International Society for the Sociology of Religion, Barcelona, 2019
- Jugend, Identität und Religion im Spannungsfeld zwischen Mikro- und Meso-Ebene. (Panel-)Beitrag, XXXIII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW 2019) «Konzeptualisierungen von Religion», Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Hannover, 2019
- Unterschiedliche Konzeptualisierungen Religiöser Zugehörigkeit in der quantitativen Religionsforschung. (Panel-)Beitrag, XXXIII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW 2019) «Konzeptualisierungen von Religion», Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft, Hannover, 2019
- Religious diversity and religious-political conflict in Europe - a relationship? (Panel-)Beitrag, 35th biennial ISSR Conference, International Society for the Sociology of Religion, Barcelona, 2019
- Religious Affiliation, Religious Diversity and Population Change in Contemporary Europe. (Panel-)Beitrag, 35th Biennial ISSR Conference, International Society for the Sociology of Religion, Barcelona, 2019
- Religious Identities in Civil Society. The Cases of Germany and Switzerland. Workshop-Session, 35. ISSR-Konferenz zum Thema "The Politics of Religion and Spirituality", International Society for the Sociology of Religion (ISSR) i, Barcelona, 2019
- Contested Religious Belonging in Europe. Measuring Old Traditions and New Identities in Comparative Perspective. Chair/Panel-Moderation, ISSR Conference 2017, ISSR, Lausanne, 2017
- The Swiss Metadatabase of Religious Affiliation «SMRE»: Methodology, Data Collection and Algorithms. (Panel-)Beitrag, ISSR Conference 2017, ISSR, Lausanne, 2017
- «Religionszugehörigkeit» im Spiegel europäischer Religionsstatistik: unterschiedliche Wahrnehmungen und Begriffsverständnisse als Problem der empirischen Religionsforschung. Referat, 7. Tagung des Arbeitskreises quantitative Religionsforschung (AqR): Zur Messung und Erfassung von Religion Empirische und konzeptionelle Aspekte, Arbeitskreis quantitative Religionsforschung (AqR), Hamburg, 2016
- The Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE) – a Crowd Research Project. (Panel-)Beitrag, ECPR General Conference 2016, ECPR, Prag, 2016
- Contextualizing Religious Affiliation: Old and New Statistics on Europe’s Religious Traditions. The «Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)». (Panel-)Beitrag, Central European Conference of Historical Geographers, Historical Geography Reserach Centre, Czech Geographical Society, Prag, 2016
- Contested Religious Affiliation. The Plurality of the Religious Landscape of Europe between Familiar Categories and New Religious Identities. (Panel-)Beitrag, Annual conference of the EASR: Relocating Religion, EASR, Helsinki, 2016
- The Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE) - a Crowd Research Project. (Panel-)Beitrag, Annual conference of the EASR: Relocating Religion, EASR, Helsinki, 2016
- Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe. Informationstisch, Annual conference of the EASR: Relocating Religion, EASR, Helsinki, 2016
- Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe. Informationstisch, 21. IAHR World Congress, IAHR, Erfurt, 2015
- Religious Affiliation in Europe – an empirical problem. The Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE). (Panel-)Beitrag, 12th EASR Annual Conference, EASR, Liverpool, 2013
- Religionszugehörigkeit in Europa – empirisch. Die Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe. (Panel-)Beitrag, Rethinking Europe with(out) Religion, University of Vienna, RaT, Wien, 2013
- The Swiss Metadatabase of religious affiliation (SMRE) as a new means of international collaboration in empirical research on religion. (Panel-)Beitrag, 9TH MEETING OF EUROPEAN GEOGRAPHERS OF RELIGION: INTERNATIONAL COLLOQUIA ON THE CHANGING RELIGIOUS LANDSCAPE OF EUROPE, COLLOQUIA ON THE CHANGING RELIGIOUS LANDSCAPE OF EUROPE, Zadar, 2015
- «Religion und Sozialkapital in der Schweiz». Referat, Buchpräsentation, Universität Luzern, Luzern, 2023
- Heiliges Branding. Brauchen Religionen Marketing? Diskussionsbeitrag, Woche der Religionen, INFOREL, Fachstelle Integration und Antirassismus BS, Fachbereich Integration BL, Runder Tisch der Religionen beider Basel, Basel, 2023
- Zum Gottesartikel in der Luzerner Verfassung und zur Rolle von Religion in und mit Politik allgemein. Diskutant, Welche politische Relevanz hat die Kirche heute (noch)? Und wo in der Politik hätte die Kirche denn etwas zu sagen?, Katholische Kirche Stadt Luzern, Luzern, 2023
- Quantitative Methoden und Religionsstatistik. Präsentation, Proseminar Sozialwissenschaftliche Religionswissenschaft, Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Zürich, Zürich (online), 2020
- Algorithmen und ihre Grenzen am Beispiel der «Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)». Referat, Big Data in der Religionsforschung: Theoretische und methodische Herausforderungen der "digitalen Wende", Arbeitskreis quantitative Religionsforschung (AqR), Bamberg, 2018
- XXXV. Jahrestagung der DVRW - Panel "Religion als Praxis und Prozess im Jugendalter", Organisation einer Sektion/eines Panels, Bayreuth, 2023
- Thema im Fokus "Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Schweiz", Mitglied Organisationskomitee, Meggen, 2023
- Thema im Fokus "Managementverantwortung im Zeichen gesellschaftlicher Vielfalt und globaler Krisen", Mitglied Organisationskomitee, Meggen, 2022
- Buch im Fokus: «Die Verlockung des Autoritären», Mitglied Organisationskomitee, Universität Luzern, 2023
- Die Output-Tools der SMRE. Funktion, Gestaltung, Analysemöglichkeiten, Tagungsleiter/in, Luzern, 2016
- „Debating the Religious Composition of Europe: Religious Statistics, Methodology and Algorithms“, Tagungsleiter/in, Luzern, 2016
- Die Bedeutung von Religion bei der Konstituierung von Gruppenidentitäten. Konsultation zum Thema «Religiöse Gewalt: Phänomene, Ursachen, Gegenstrategien", Heidelberg, 2022
- Individualisierung und Pluralisierung. Ist das alles? Wie verstehen sich Christinnen und Christen in unserem Land. Sozialtag der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB), Goldau, 2012
- Wie cool ist Religion – Religiosität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Katholischen Dialoge des Forums für offene Katholizität (FOK), Luzern, 2011
- Society for the Scientific Study of Religion (SSSR), Mitglied, Vereinigte Staaten von Amerika, 2023–
- Swiss Statistical Society (SSS), Mitglied, Schweiz, 2022–
- Gesellschaft für Religionskunde, Mitglied, Schweiz, 2022–
- Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR-SSSR), Mitglied, Schweiz, 2022–
- Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mitglied, Deutschland, 2022–
- International Society for the Sociology of Religion (ISSR), Mitglied, Belgien, 2018–