Publikationen

2020

Christine Abbt, Peter G. Kirchschläger (Hg.): ‚Jedem das Seine? Mir alles!’ – Zum Verhältnis von Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Gastedition, erscheint: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (FZPhTh), 2020/1.

Christine Abbt, Politische Formate von Ungleichheit im Kontext von Philosophie und Theologie, in: Dies., P. Kirchschläger (Hg.): ‚Jedem das Seine? Mir alles!’ – Zum Verhältnis von Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Gastedition, erscheint: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (FZPhTh), 2020/1.

Christine Abbt, Demokratie und Formen der Nicht-Identität. Antike, Aufklärung, 20. Jahrhundert, Gegenwart, erscheint 2020.

Christian Benne, Christine Abbt: LiteraturPhilosophie. Mit Texten denken, erscheint 2020.

Ángela Sierra Gonzalez, Leire Urricelqui, Christine Abbt (Hg.): In Terms of Exclusion. Thinking the Barbarian Then and Today | En términos de exclusión. Pensar el bárbaro de ayer, hoy, erscheint: Serie Logoi, Barcelona (Laertes) 2020.

Leire Urricelqui, Christine Abbt: "¿Adversarios o enemigos políticos? Un análisis de la semántica de exclusión en la Antigua Grecia", in: Ángela Sierra Gonzalez, Leire Urricelqui, Christine Abbt (Hg.), In Terms of Exclusion. Thinking the Barbarian Then and Today | En términos de exclusión. Pensar el bárbaro de ayer, hoy, erscheint: Serie Logoi, Barcelona (Laertes) 2020.

2019

Christine Abbt: „Freiheit und Wissen. Diderots Höhlengleichnis und aktuelle Bildungspolitik“, in: Min Li Marti, Jean-Daniel Strub (Hg.): Freiheit. Politischer Wert in Bedrängnis?, Baden (Hier und Jetzt), 55-69.

Christine Abbt: Selbsttreue und Veränderung. Goethes Bemerkung über Polypragmosyne und das gute Leben, erscheint: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Stuttgart (frommann-holzboog) 2019, 215-225.

Christine Abbt: "Das Vergessen nicht vergessen. Eine Grundlage kritischen Denkens", in: Jan Gerchow, Jasmin Alley, Kurt Wettengl (Hg.): Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern, Frankfurt am Main 2019, 5-10.

Christine Abbt: „Differenz, Alterität und Verantwortung. Politisch schreiben bei Denis Diderot und Georg Büchner“, in: C. Abbt, Peter Schnyder (Hg.), Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und deren Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750-2000), Reihe: Das unsichere Wissen der Literatur, erscheint: Freiburg im Br. (Rombach) 2019. 

Christine Abbt, Peter Schnyder (Hg.), Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und deren Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750-2000), erscheint in der Reihe: Das unsichere Wissen der Literatur, Freiburg im Breisgau (Rombach) 2019.

Christine Abbt: „Neugierig, verallgemeinernd, politisch. Zum Verständnis demokratischer Praxis in der Antike und heute“, in: Christoph Riedweg (Hg.): Philosophie für die Polis, Berlin (de Gruyter) 2019, 537-555.

Christine Abbt: "Mit anderen Augen. Perspektive und Pluralismus aus differenzanalytischer Sicht", in: Hartmut von Sass (Hg.), Perspektivismus. Neue Beiträge aus Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik, Hamburg (Blaue Reihe, Felix Meiner) 2019, 232-251.

Urricelqui, L. (2019). Markus Winkler, ed.: Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature, and the Arts. Vol I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. 374 pp. arcadia, De Gruyter. 54(2).

Susanne Schmieden: "Brechts Diderot-Gesellschaft oder Von der Möglichkeit einer anderen theatralischen Wissenschaft", in: Christine Abbt, Peter Schnyder (Hg.): Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und deren Rezeption im deutschsprachigen Raum (1746-2016), Das unsichere Wissen der Literatur, erscheint: Freiburg i. Br. (Rombach) 2019.

Nahyan Niazi: "Die anarchistische Geisteshaltung. Vom libertär-sozialistischen Perfektionismus Rudolf Rockers unter Bezugnahme auf Wilhelm von Humboldts Liberalismus", in: Luca Langensand, Klaus Mathis (Hg.), Anarchie als herrschaftslose Ordnung, erscheint: Berlin (Duncker & Humblot) 2019.

2018

Christine Abbt: "Ironie und ironische Haltung. Merkmale eines verantwortlichen Lebensvollzugs bei Kierkegaard und Jankélévitch", Zeitschrift für Kulturphilosophie 12, 2018/01, Hamburg (Meiner), 131-144.

Christine Abbt: "Sokratische oder restaurative Ironie? Zur unterschiedlichen politischen Absicht ironischer Varianten (erläutert am Beispiel von Christian Krachts Erzählung ‚Tristesse Royale’ in ‚Der gelbe Bleistift’)", in: Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel (Hg.), Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität, erscheint: Stuttgart (Metzler) 2018.

Christine Abbt, Susanne Schmieden: "Simulacra and the Concept of Authenticity in Diderot’s ‚Sur le Salon 1765’ and ‚Paradoxe sur le Comédien’", in: Aurélia Gaillard, Marie-Irène Igelmann (Hg.), Diderot and 18th-Century Human Simulacra, Bordeaux (Lumières, Presse Universitaires de Bordeaux) 2018.

Christine Abbt: "Solidarisierung ohne Empathie? Diderots Entwurf einer politischen Kunst" / "Solidarisation sans empathie ? L’esquisse d’un art politique par Diderot", in: Christine Abbt, Michael Festl (Hg.), Politik, Schauspiel, Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Denis Diderots Paradox über den Schauspieler, Studia Philosophica 77, Basel (Schwabe) 2018.

Christine Abbt, Michael Festl (Hg.), Schauspiel, Politik, Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Denis Diderots „Paradoxe sur le comédien“, Gastedition: Schweizerische Zeitschrift für Philosophie/Studia Philosophica, Basel (Schwabe) 2018.

Christine Abbt, Michael Festl: "Diderots Politik der Darstellung" / "La politique de la représentation chez Diderot", in: Dies. (Hg.): Politik, Schauspiel, Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Denis Diderots Paradox über den Schauspieler, Studia Philosophica 77, Basel (Schwabe) 2018.

Christine Abbt: "Forgetting – in a digital glasshouse", in: Remembering and Forgetting in the Digital Age. An interdisciplinary approach to a complex phenomenon, hg. von Herbert Burkert, Peter Hettich, Florent Thouvenin, Rehana Harasgama, Cham (Springer) 2018, 3-16.

Susanne Schmieden: "«Est-ce qu`il y a une sensibilité artificielle?» Wirkungsästhetik und Politik des ‹künstlichen Gefühls›", in: Christine Abbt, Michael Festl (Hg.), Politik, Schauspiel, Philosophie. Eine Auseinandersetzung mit Denis Diderots Paradox über den Schauspieler, Studia Philosophica 77, Basel (Schwabe) 2018, S. 51-65.

Susanne Schmieden: "'perhaps / I am the Both which has just come about'. (Non-) Identity as Critique in Brecht's Man equals Man", in:Forum Modernes Theater, Bd. 29, Nr. 1+2 (2014): Theatre as Critique, ed. by Nikolaus Müller-Schöll and Gerald Siegmund, Tübingen (Narr Francke Attempto) 2018, pp. 28-36.

Nahyan Niazi: "Man or Machine? Liberalism Old and New: From Wilhelm von Humboldt to the Teachings of Ludwig von Mises and Friedrich August von Hayek", in: Sociology and Anthropology 6(10), 2018, S. 784-793.

2017

Christine Abbt: "Zuhören. Ein subversiver Akt“, IFK-Blog der Universität Linz in Wien, 11.12.2017.

Christine Abbt: "Politischer Sinn und Sinnlichkeit. Diderots Forderung nach contre-forces" in Diderots 'Observations sur le Nakaz'", in: Figurationen, 2/2017, Gastherausgeber: Alexander Honold, Arbeit der Sinne. Diderot und Co., Wien Köln Weimar (Böhlau) 2017, 66-79.

Christine Abbt: "Aufbruch ohne Zerstörung", Besprechung von: Dieter Thomäs Puer robustus. F.a.M. 2016. in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2017; 65(4): 782–786.

Christine Abbt: "Identitäre Demokratie – Ein Widerspruch in sich?", Opus-Kulturmagazin, Saarbrücken, 20.8.2017.

Christine Abbt: "Die Sieger und die Anderen", NZZ, Zürich, 11.3.2017.

Christine Abbt: "Erfahrungen der Fremdheit. Vom Staunen und vom Schmerz über eigenes Vergessen“, feinschwarz.net, 20.1.2017.

Christine Abbt, Nahyan Niazi (Hg.): Der Vieltuer und die Demokratie. Politische und philosophische Aspekte von Allotrio- und Polypragmosyne, Zürich, Basel (Colmena) 2017.

Christine Abbt, Nahyan Niazi: "Störenfried oder demokratisches Vorbild? Schattenspiele mit dem Fremd- und Vieltuer. Eine Einleitung", in: Dies. (Hg.), Der Vieltuer und die Demokratie. Politische und philosophische Aspekte von Allotrio- und Polypragmosyne, Basel (Colmena) 2017, S. 9–29.

Nahyan Niazi: "Heimatgefühl", in: philosophie.ch, 22.03.2017.

Susanne Schmieden: "Nachdenken über Heimat oder Denken heisst Überschreiten", in: philosophie.ch, 11.5.2017.

Leire Urricelqui: "Die Spur des Barbaren. Annäherung an den Barbaren als logozentristische Kategorie", in: Giovanni Tidona (Hg.), Fremdheit. Xenologische Ansätze und ihre Relevanz für die Bildungsfrage, Heidelberg 2017.

Leire Urricelqui: "Eine Analyse des Fremden durch die Figur des Barbaren", in: Sonderausgabe zum Werkbrief des Schweizerischen Werkbundes 2017/3.

2016

Christine Abbt: "Recht auf Vergessen? Ethik der zweiten Chance? Philosophische Überlegungen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 13.5.2014", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64(6), 2016, S. 925–946,.

Christine Abbt: "Hillary Clinton, Donald Trump und das perfekte Rollenspiel", Der Standard, Wien, 4.11.2016.

Christine Abbt: "Ich vergesse". Über Möglichkeiten und Grenzen des Denkens aus philosophischer Perspektive, Frankfurt am Main/ New York (Campus) 2016.

  • Rezension dazu: Tilo Wesche: "Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht" in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65(3), 2017, S. 595–603 [abgerufen am 1. Sept. 2017: doi:10.1515/dzph-2017-0042].

Daniela Herzog: "Goethes sexuelle Anspielungen frivol in Szene gesetzt", in: zentralplus.ch, 03.11.2016.

Daniela Herzog: "Fantastischer "Rigoletto" erweckt Industriehalle zum Leben", in: zentralplus.ch, 17.10.2016.

Nahyan Niazi: "Kann man eine Ideologie verhindern oder stoppen?", in: philosophie.ch, 18.01.2016.

Susanne Schmieden: "Warum ist der moderne Mensch dem Kult der Hässlichkeit verfallen?", in: tagesanzeiger.ch/newsnet.ch und philosophie.ch, 25.7.2016.

2015

Christine Abbt: „Vom Ärger und vom Staunen über das Vergessen“, philosophie.ch, April 2015.