Anmeldung fakultärer Studientag und Sommerfest
Glaube mit Haltung!? Religion(en) und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Datum: | Mittwoch, 21. Mai 2025 |
Ort: | online (die Anmeldefrist für die Teilnahme vor Ort ist abgelaufen) |
Zum Thema
In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierung drängt sich die Frage auf: Inwiefern ist Religion eine Kraft der sozialen Kohäsion oder ein Element der Spaltung? Der Studientag «Glaube mit Haltung!? Religion(en) und gesellschaftlicher Zusammenhalt» am 21. Mai widmet sich dieser Debatte und beleuchtet, welche Rolle religiöse Semantiken und Institutionen in der politischen Öffentlichkeit spielen und wie sich dies auf unsere Fakultät auswirkt. Wir wollen fragen: Welches Gewicht haben religiöse Stimmen in der Gesellschaft – und wieviel ist noch dran an der Diagnose des Postsäkularismus? Welche Verantwortung tragen Religionen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und wie können zeitgemässe politische Theologien aussehen?
In Vorträgen, Workshops und Diskussionen hinterfragen wir die gesellschaftlichen Anforderungen an Religion(en), blicken interreligiös auf das Verhältnis von Theologie, gelebtem Glauben und Politik und erörtern, welche Themen und Haltungen unser Arbeiten an der Theologischen Fakultät auszeichnen sollen. Als Gastreferent wird Prof. Dr. Ansgar Kreutzer von der Universität Giessen unseren Studientag bereichern.
Studientag
10.15 Uhr - | Themenblock 1: Eröffnung (hybrid) Impulsreferat Responses Fragen und Diskussion |
13.45 Uhr - 15.15 Uhr | Themenblock 2: Vertiefung (parallele Workshops vor Ort und digital) Workshops digital: Kaiser oder Gott? Religiös-politische Fundamentalunterscheidungen und gesellschaftliche Pilgern im Heiligen Jahr | Gemeinschaft in Hoffnung und Versöhnung |
15.45 Uhr - | Themenblock 3: Sammlung und Abschluss (hybrid) Podiumsdiskussion |
Der Tag ist an der TF vorlesungsfrei, damit alle teilnehmen können. Anmeldefrist für die Workshopteilnahme online ist der Dienstag, 13. Mai 2025.
Das Organisationsteam freut sich auf Eure Teilnahme!
Almedina Fakovic, Aylin Akinci, Constanze Kobell, Franca Spies, Franziska Winterberger, Pascal Wüst, Simon Erlanger & Stephanie Bayer