ISE-Lectures Series

Public Lectures Series

The Institute of Social Ethics ISE offers an annual public ISE lecture series on current ethical topics related to research at ISE as part of the Master's program in Ethics. The aim of the international and interdisciplinary ISE lecture series is to identify and discuss current ethical issues.

The following content is only available in German.

Sogenannte «Social Media» bestimmen den privaten und beruflichen Alltag von Menschen in der Gegenwart mit. Sie bieten einerseits Gefässe für Austausch und Verständigung – auch über Grenzen von Ländern, Kulturen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften hinweg – und dienen als Quellen von Information. Andererseits wurden sogenannte «Soziale Medien» von Anfang an als Abhängigkeit und Sucht erzeugende Produkte konzipiert.

Ziel dieser interdisziplinären Ringvorlesung ist es, sogenannte «Social Media» einer ethischen Analyse zu unterziehen und deren ethische Chancen und Risiken zu diskutieren.

18. September 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger,
Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Social Media» – asoziale Medien? Einführende ethische Überlegungen

25. September 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Lilli Pöschl, Jugendbeirat Konrad-Adenauer-Stiftung
«Social Media» im Alltag – Einschätzungen von Jugendlichen

09. Oktober 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
PD Dr. Julia Brailovskaia, Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ), Ruhr-Universität Bochum
«Social Media» und die besondere Verletzbarkeit von Kindern und Jugendlichen
*Online-Zuschaltung vor Ort*

23. Oktober 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Daniel Wolff, Digitaltrainer
«Social Media» und Kinder – eine Bestandesaufnahme

30. Oktober 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Henriette Engbersen, Bereichsleiterin Public Value SRG
Ob Buchdruck, Radio oder TikTok – Desinformation war immer dabei. Was ist die Gefahr, und was tun wir heute dagegen?

06. November 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter Institut für Cyberkriminologie, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Verbrechen an Kindern und Jugendlichen Online – der Status quo
*Online-Zuschaltung vor Ort*

13. November 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Aida Bikic, Psychologie und Medienforschung, Universität Süddänemark
«Social Media» – eine Sucht und Gefahr für die psychische und physische Gesundheit?

20. November 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Dominique Wirz, Assistenzprofessorin, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Universität Amsterdam
Positive Effekte von «Social Media»-Nutzung

27. November 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Elena Marks, Rechtsanwältin, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Was können wir von der Regulierung vom Glückspiel für den rechtlichen Umgang mit «Social Media» lernen?

04. Dezember 2025, 16.15 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
«Social Media» – asoziale Medien! Eine Einordnung aus ethischer Perspektive

Teilnahme an den Veranstaltungen
Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenlos. Es ist keine Anmeldung notwendig. Bitte beachten Sie die aktuellen Raumangaben in der Agenda (siehe Veranstaltungslinks).

Die Ringvorlesung wird im Rahmen des Masterstudiengangs Ethik angeboten. Mehr Infos zum Masterstudiengang Ethik: www.unilu.ch/master-ethik

Medienpartner
www.luzernerzeitung.ch

Flyer