Institut für Wirtschaft und Regulierung - WIRE
Institut für Wirtschaft und Regulierung – 16. Mai 2025
Jahresbericht 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Das Institut für Wirtschaft und Regulierung – WiRe blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Die Forschungstätigkeit unserer Mitglieder spannte sich über zentrale Bereiche des Wirtschaftsrechts – von Digitalisierung über Energierecht und Wettbewerbsrecht bis zu regulatorischen Aspekten des Tourismus und der Landwirtschaft. Der folgende Bericht bietet einen Überblick über die Publikationen, Referate und wissenschaftlichen Aktivitäten der Institutsmitglieder.

Wenn Sie über die Aktivitäten des WiRe auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich über den folgenden Link für den Newsletter anmelden. ► zur Anmeldung

Prof. Dr. Klaus Mathis | Prof. Dr. Franca Contratto
Leitender Direktor | Direktorin

Institut für Wirtschaft und Regulierung – WiRe | Universität Luzern | Frohburgstrasse 3 | Postfach | 6002 Luzern

wire-rf@unilu.ch | www.unilu.ch/wire


 

Mitglieder

Prof. Dr. Mira Burri ► zum Profil

Prof. Dr. Franca Contratto ► zum Profil

Prof. Dr. Nicolas Diebold ► zum Profil

Prof. Dr. Sebastian Heselhaus ► zum Profil

Prof. Dr. Marc Hürzeler ► zum Profil

Prof. Dr. Klaus Mathis ► zum Profil

Prof. Dr. Karin Müller ► zum Profil

Prof. Dr. Roland Norer ► zum Profil

Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez ► zum Profil

Prof. Dr. Bernhard Rütsche ► zum Profil

Ass.-Prof. Dr. Oliver D. William ► zum Profil


 

Externe Mitglieder

Prof. Dr. Andreas Abegg, ZHAW, Titularprofessor und Lehrbeauftragter der Universität Luzern ► zum Profil 

Prof. Dr. Federica De Rossa, Bundesrichterin, Lehrbeauftragte der Universität Luzern ► zum Profil

Prof. em. Dr. Paul Richli, ehem. Rektor der Universität Luzern ► zum Profil

Prof. Dr. Hansjörg Seiler, ehem. Bundesrichter, Titularprofessor Universität Luzern ► zum Profil

Dr. Andreas Zünd, Richter am EGMR ► zum Profil


 

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Im Jahr 2024 waren insgesamt fünf Post-Doc Mitarbeitende am Institut für Wirtschaft und Regulierung beschäftigt. Dr. Phil Baumann, der eine Habilitationsschrift im Themenbereich von Wirtschaft und Regulierung verfasst, nahm am 1. Februar 2024 seine Anstellung als Assistenzprofessor an der Universität Basel auf. PD Dr. Josianne Magnin schloss ihre Habilitation mit Erteilung der Venia Legendi für öffentliches Recht und Wettbewerbsrecht im März 2024 erfolgreich ab.

Ferner arbeiteten 2024 zehn Doktorierende an einer Dissertation im Themenbereich des WiRe. ► zur Übersicht


 
 
Law Clinic Wirtschaftsrecht

Auch im Jahr 2024 bot die Law Clinic Wirtschaftsrecht Masterstudierenden der Universität Luzern die Möglichkeit, ihre juristischen Kenntnisse an realen Fällen aus der Praxis zu erproben.

Im Frühjahrssemester bearbeiteten sieben Studierende zwei Fälle: Im ersten Fall analysierten sie die rechtlichen Folgen einer Auszonung durch eine Aargauer Gemeinde, darunter mögliche Entschädigungsansprüche für Planungsaufwände. Im zweiten Fall prüften sie, wie überschüssige Mittel einer Personalvorsorgestiftung bei fehlenden Destinatären rechtlich zulässig verwendet oder zurückgeführt werden können.

Im Herbstsemester setzten sechs Studierende ihre juristischen Kenntnisse erneut in praxisnahen Fallstudien ein. Ein Team befasste sich mit den rechtlichen Implikationen der neuen EU-Lieferkettenregulierung und den daraus resultierenden Haftungsrisiken für ein Schweizer Unternehmen mit Vertriebsgesellschaften in der EU. Das zweite Team unterstützte ein Tech-Unternehmen bei der Analyse von Haftungsrisiken im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Cybersecurity-Software. Ziel war die Entwicklung rechtskonformer AGB, um die Haftung gegenüber Endkundschaft und Entwicklern klar zu regeln.

Die Law Clinic unterstreicht den Wert praxisnaher Lehre und zeigt, wie die akademische Ausbildung der unternehmerischen Praxis juristische Hilfestellung bieten kann.


 
 
Tagungen

1. WiRe-Jahrestagung: «Wirtschaft, Wettbewerb und Regulierung»

Das Luzerner Institut für Wirtschaft und Regulierung – WiRe lud am 25. Oktober 2024 zur 1. Jahrestagung an der Universität Luzern ein. Organisiert wurde die eintägige Konferenz von Prof. Dr. Klaus Mathis.

Artikel lesen
 

 

1. WiRe-Nachwuchstagung: «Die Vielfalt der rechtlichen Regulierungsinstrumente: Eine kritische Betrachtung»

Am 13./14. Dezember 2024 fand an der Universität Luzern die 1. WiRe-Jahrestagung statt. Unter dem Titel «Die Vielfalt der rechtlichen Regulierungsinstrumente: Eine kritische Betrachtung» diskutierten Doktorierende und Postdocs aus dem In- und Ausland aktuelle Herausforderungen der Regulierung.

Artikel lesen
 

 
 
Forschungsbereich «Methoden»

Die Regulierung der Wirtschaft stellt das Recht und die Rechtswissenschaft vor Herausforderungen, die nebst den klassischen juristischen Methoden auch interdisziplinäre Ansätze erfordern: Im Vordergrund stehen dabei die rechtsökonomischen Analysemethoden, mit denen die Wirkungen von Regulierungen abgeschätzt und überprüft werden können.


 

lucernaforum

Im Jahr 2024 fanden im von Prof. Dr. Klaus Mathis geleiteten «International Network for Law and Economics – lucernaforum» zahlreiche Aktivitäten in Forschung und Lehre statt ► zum lucernaforum


 

11. Law and Economics Conference: «Law and Economics of Corporate Governance: Shareholders, Stakeholders, and beyond»

Am 15./16. März 2024 fand die 11. Law and Economics Conference in Luzern statt. Organisiert wurde die Tagung in Zusammenarbeit mit den renommierten amerikanischen Universitäten Harvard und Notre Dame. Zum Thema «Law and Economics of Corporate Governance» trafen sich zahlreiche in- und ausländische Forschende aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Luzern.

Die internationalen Referentinnen und Referenten präsentierten ihre Forschungsergebnisse und vertieften ausgewählte Fragen aus einer interdisziplinären Perspektive. Der dazu verfasste Tagungsband ist in der wissenschaftlichen Schriftenreihe «Economic Analysis of Law in European Legal Scholarship» beim Springer Verlag erschienen. ► weitere Informationen


 

 

 

 

 

 

Klaus Mathis/Avishalom Tor (Hrsg.), Law and Economics of Corporate Governance: Shareholders, Stakeholders, and Beyond, Cham 2024. ► zur Publikation

Artikel lesen
 

 

 

 

 

 

Klaus Mathis/Avishalom Tor (Hrsg.), Law and Economics of Justice: Efficiency, Reciprocity, Meritocracy, Cham 2024. ► zur Publikation

Artikel lesen
 

 

 

 

 

 

 

Paul Richli/Marc M. Winistörfer, Entstehung und Entwicklung des öffentlichen Wirtschaftsrechts der Schweiz von 1848–2022, Bern 2024. ► zur Publikation

Artikel lesen
 

Weitere Publikationen

Bernhard Rütsche, Zwischen Rationalität und Werturteil: Begriff und Methodik der Interessenabwägung, Schweizerischer Juristentag 2024, in: ZSR 143 (2024) II, S. 5 ff. ► zur Publikation

Hansjörg Seiler, Corona-Massnahmen und Verhältnismässigkeit, Zürich 2024. ► zur Publikation


 

Referate

Klaus Mathis, Subventionen aus ökonomischer Sicht, Staats- und Verwaltungsrechtslehrertagung, «Subventionen: Regulierungsinstrument und wettbewerbsrechtliche Schranken», 24. Mai 2024, Universität Luzern.

Klaus Mathis, Ökonomische Theorie der Regulierung, 1. WiRe-Jahrestagung, «Wirtschaft, Wettbewerb und Regulierung», 25. Oktober 2025, Institut für Wirtschaft und Regulierung, Universität Luzern.

Bernhard Rütsche, Zwischen Rationalität und Werturteil: Begriff und Methodik der Interessenabwägung, Schweizerischer Juristentag 2024, 13. September 2024, Schweizerische Juristische Gesellschaft, Universität Freiburg. ► zur Tagung

Markus Schreiber, Auswirkungen der Regulierungsinstrumente auf die Innovation, 1. WiRe-Nachwuchstagung, 13. Dezember 2024, Institut für Wirtschaft und Regulierung, Universität Luzern.


 
 
Forschungsbereich «Unternehmen»

Der Forschungsbereich Unternehmen untersucht wirtschaftsrechtliche Fragestellungen aus der Perspektive der Unternehmen. Dabei geht es um die vertragsrechtlichen Beziehungen der Unternehmen mit Kunden, Lieferanten, Arbeitnehmenden u.a., Haftungsfragen, organisationsrechtliche Aspekte der Unternehmen sowie konkurs- und sanierungsrechtliche Fragestellungen.


 

FOKUS GESELLSCHAFTSRECHT

SZW-Aktienrechtstagung 2024

Karin Müller • Am 1. Januar 2023 ist das revidierte Aktienrecht in Kraft getreten. Die Revision verfolgte das Ziel, das Aktienrecht zu modernisieren und den wirtschaftlichen Bedürfnissen der nächsten Jahre anzupassen. Am 24. September 2024 konnte bereits zum zweiten Mal im Rahmen eines Schulthess Forums die Aktienrechtstagung der Schweizerischen Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW) durchgeführt werden. Thema der gleichnamigen Tagung waren die ersten Erfahrungen mit dem neuen Aktienrecht und die daraus resultierenden Empfehlungen an Unternehmen und deren Berater. Prof. Dr. Karin Müller agierte als Co-Tagungsleiterin. ► zur Tagung


 

Publikationen

Karin Müller/Roger Felder, Partiarisches Darlehen oder einfache Gesellschaft?, in: Hürlimann-Kaup Bettina/Jungo Alexandra/Stöckli Hubert/Emmenegger Susan/Krauskopf Frédéric (Hrsg.), Recht suchen, Liber comitum für Jörg Schmid, Zürich/Genf 2024, S. 257 ff. ► zur Publikation

Karin Müller/Michèle Lang, Die gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2022, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV) 148/2024, S. 1 ff. ► zur Publikation


 

Referate

Karin Müller, Eigenkapitalersetzende Darlehen – eine zivilrechtliche Perspektive, 21. Zürcher Tagung zum Aktien- und GmbH-Recht, «Kapitalgesellschaften in Schieflage», 21. März 2024, Europainstitut, Universität Zürich.

Karin Müller, Einführung ins Europäische Gesellschaftsrecht und aktuelle Entwicklungen, Seminar zum Europäischen Wirtschaftsrecht, «Gesellschafts- und Unternehmensrecht im europäischen Vergleich», 4.–8. Mai 2024, Luxemburg.

Karin Müller, Gesetzliche Ordnung und Funktion der einfachen Gesellschaft, 13. Deutsch-österreichisch-schweizerisches Symposium zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, «Die Personengesellschaften», 16. Mai 2024, Universität Zürich.

Karin Müller, Rechtsprechung zum neuen Aktienrecht, SZW-Tagung 2024, Schulthess Forum, «Neues Aktienrecht: Erste Erfahrungen und Empfehlungen», 24. September 2024, Zürich.

Karin Müller, Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht, Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, 20. November 2024, Universität Luzern.

Karin Müller, Sviluppi attuali del diritto societario, Formazione continua e aggiornamento per giuristi, 28. November 2024, Centro competenze tributarie (CCT), Università della Svizzera italiana Lugano.

 


 

FOKUS INSOLVENZRECHT

Leitung von INSOL Europe Academic Forum in Luzern

Rodrigo Rodriguez • Im Rahmen des Vorsitzes von INSOL Europe Academic Forum fand im Oktober 2024 die Jahreskonferenz statt, diesmal in Sorento (It) und zum Thema «Sustainabilty in Insolvency». Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez eröffnete und leitete die Tagung, an der auch Dr. Laura Knöpfel, ehemalige Oberassistentin an der Universität Luzern, einen vielbeachteten Vortrag hielt. ► zur Tagung

Insolvenzrecht in internationalen Organisationen

Die Universität Luzern ist im Insolvenzrecht in internationalen Organisationen stark präsent. 2024 kam es zu zwei Sitzungen der Arbeitsgruppe der UNCITRAL Working Group V (Insolvency), jeweils in New York und Wien (https://uncitral.un.org/en/content/working-group-v-insolvency-law), in welcher Prof. Dr. Rodriguez Rodriguez die Schweiz vertritt. Themen waren Asset tracing und applicable law in insolvency. Dieselben Themen waren auch Gegenstand der World Bank Creditors/Debtors Rights Task Force in Washington, wo die Universität Luzern ebenfalls mit Prof. Rodriguez vertreten war.


 

Publikationen

Rodrigo Rodriguez/Antonia Mottironi, ZZZ-Spotlight: INSOL Europe 2024, in: Zeitschrift für Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht (ZZZ) 68/2024, S. 388 ff. ► zur Publikation

Rodrigo Rodriguez, Tafeln zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, 8. Auflage, Zürich 2024. ► zur Publikation

Rodrigo Rodriguez, Art. 194–196, in: Brunner Alexander/Schwander Ivo/Vischer Moritz (Hrsg.), Schweizerische Zivilprozessordnung ZPO, Kommentar, 2 Bände, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen 2024. ► zur Publikation 


 

Referate

Rodrigo Rodriguez, Die Vollstreckung ausländischer Unterhaltstitel in der Schweiz, 28. August 2024, Verband der Alimenteninkassobehörden der Schweiz, Zürich.

Rodrigo Rodriguez, Opening Remarks, INSOL Europe Academic Forum Conference, «Sustainabilty in Insolvency», 3.–4. Oktober 2024, Sorrento.

Rodrigo Rodriguez, Debt Recovery and Bankruptcy in Switzerland – some oddities and a reform project, 1. November 2024, 68th Congress UIA International Association of Lawyers, Paris.

Rodrigo Rodriguez, Internationale Rechtshilfe – eine Einführung, 12. November 2024, Verband der Friedensrichterinnen und -richter des Kantons Bern, Burgdorf.

Rodrigo Rodriguez, Expressfortbildung SchKG, 29. November und 10. Dezember 2024, Universität Luzern/Università della Svizzera Italiana Lugano.


 
 
Forschungsbereich «Märkte»

Der Staat reguliert auf vielfältige Weise das freie Spiel von Angebot und Nachfra­ge, um bestimmte Ziele wie Sicherheit, Nachhaltigkeit, Grundversorgung oder So­zialpolitik zu verwirklichen. Im Rahmen des WiRe werden die Kompetenzen im Be­reich der verschiedenen Sektorenregulierungen gebündelt und horizontale Verknüpfungen untersucht.


 

FOKUS ENERGIEMARKT

Sebastian Heselhaus, Markus Schreiber • Das Jahr 2024 war erneut reich an energierechtlichen Ereignissen. Anfang Februar trat der «Windexpress» in Kraft, der fortgeschrittene Windenergieprojekte beschleunigen soll. Im März verabschiedete der Bundesrat das endgültige Verhandlungsmandat mit der EU und berücksichtigte dabei auch den Stromsektor, was im Dezember schliesslich zum Abschluss eines entsprechenden bilateralen Übereinkommens führte. Im April verkündete der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das Urteil in Sachen KlimaSeniorinnen, das weit über die Schweiz hinaus Aufmerksamkeit erhalten hat. Im Juni wurde die seit Langem erwartete Revision des Schweizer Energierechts im Rahmen des sog. «Mantelerlasses» in der Referendumsabstimmung angenommen. Währenddessen erhielten erste Projekte des «Solarexpresses» ihre Bewilligung und mit dem «Beschleunigungserlass» steht bereits das nächste Gesetzgebungsprojekt an.

Interdisziplinäre Energieforschungsprojekte: SWEET CoSi & DeCIRRA

Die Forscher des CELL sind zudem laufend an interdisziplinären Energieforschungsprojekten beteiligt. So leitet Prof. Dr. Sebastian Heselhaus den Luzerner Beitrag zum vom Bundesamt für Energie (BFE) finanzierten Projekt Co-Evolution and Coordinated Simulation of the Swiss Energy System and Swiss Society (SWEET CoSi) zur Rolle von rechtlichen und anderen sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen für Energiesystemmodelle zur Entwicklung von Energieszenarien. Ass.-Prof. Dr. Markus Schreiber leitet den Luzerner Beitrag zum Innosuisse Flagship-Projekt DeCIRRA zur Dekarbonisierung von Städten und Regionen mit erneuerbaren Gasen.


 

7. Tagung zum Recht und Management der Energiewirtschaft

Vor diesem Hintergrund diskutierten an der 7. Tagung zum Recht und Management der Energiewirtschaft vom 15. November 2024 Fachpersonen aus Anwaltschaft, Verbänden und Wissenschaft die aktuellen Fragen, die sich aus dem dynamischen Regulierungsumfeld in wirtschaftlicher, politischer und rechtlicher Hinsicht ergeben. Die Tagungsreihe zum Recht und Management der Energiewirtschaft ist Bestandteil der Forschung an der Luzerner Kompetenzstelle für Energierecht (Competence Center for Energy Law Lucerne, CELL) und des Zentrums für Recht und Nachhaltigkeit (Center for Law and Sustainability, CLS). ► weitere Informationen


 

Publikationen

Andreas Abegg, Nutzung von Erdwärme – 9 Hypothesen zu aktuellen Rechtsfragen, in: Baurecht 3/2024, S. 97 ff. ► zur Publikation

Andreas Abegg/Goran Seferovic, Ausschreibungsverfahren bei Gebietskonzessionen für thermische Netze am Beispiel der Stadt Zürich, in: sui generis 2024, S. 31 ff. ► zur Publikation

Sebastian Heselhaus, Europa-Fenster, in: Umweltrecht in der Praxis (URP) 1/2024, S. 92 ff.

Sebastian Heselhaus, Europa-Fenster, in: URP 3/2024, S. 305 ff.

Sebastian Heselhaus, Europa-Fenster, in: URP 4/2024, S. 442 ff.

Markus Schreiber, Der rechtlich-politische Rahmen im europäischen Kontext, Integration vs. Isolation, in: Schillig Ivo/Previšić Boris (Hrsg.), Die Alpen für eine klimapositive Schweiz, Altdorf 2024, S. 84 ff. ► weitere Informationen

Markus Schreiber, Gesetzliche Möglichkeitsräume für Photovoltaik und Windkraft in den Alpen, in: Schillig Ivo/Previšić Boris (Hrsg.), Die Alpen für eine klimapositive Schweiz, Altdorf 2024, S. 54 ff.

Markus Schreiber, Wasserstoff und andere erneuerbare Gase im «Mantelerlass», in: Jusletter 28. Oktober 2024. ► zur Publikation

Markus Schreiber/Sibylle Lustenberger/Sebastian De Pretto, Rechtliche Regulierungen, in: Schillig Ivo/Previšić Boris (Hrsg.), Die Alpen für eine klimapositive Schweiz, Altdorf 2024, S. 112 ff.


 

Referate

Sebastian Heselhaus, Das KlG und der Klimaseniorinnen-Entscheid, 7. Tagung zum Recht und Management der Energiewirtschaft, 15. November 2024, Center for Law and Sustainability (CLS), Universität Luzern.

Markus Schreiber, Verfahrensbeschleunigung im «Mantelerlass», 7. Tagung zum Recht und Management der Energiewirtschaft, 15. November 2024, Center for Law and Sustainability (CLS), Universität Luzern. ► zur Tagung

Projekte (Gutachten, Studien, Expertenkommissionen)

Andreas Abegg/Christian Meyer, Regulierungsbedarf im Untergrund, Rechtsgutachten zur swisstopo-Studie «Untergrundnutzung in der Schweiz», 30. April 2024, Winterthur. ► zum Gutachten

Sebastian Heselhaus, Rechtsvergleichendes Gutachten über die Spielräume für Beihilfen (Subventionen) an Schweizer Unternehmen, die unter das Emissionshandelssystem fallen, 2024, Luzern.


 

FOKUS GESUNDHEITSMÄRKTE

Projekte (Gutachten, Studien, Expertenkommissionen)

Bernhard Rütsche, Fragen zur Integrität im Heilmittelrecht (Art. 55 HMG), Rechtsgutachten zuhanden von Medisupport – Netzwerk regionaler Laboratorien, 9. Juni 2024, Luzern.

Bernhard Rütsche, Territorialitätsprinzip im KVG: Vergütung von im Ausland durchgeführten Analysen, Rechtsgutachten zuhanden von Sonic Suisse – Netzwerk regionaler Laboratorien, 6. Oktober 2024, Luzern.

Bernhard Rütsche, Güterabwägung bei Tierversuchen: Überprüfung in Rechtsmittelverfahren, Rechtsgutachten zuhanden Anwaltskanzlei Bär & Karrer AG, 28. November 2024, Zürich.


 

Publikationen

Bernhard Rütsche, Schwarze Listen im Krankenversicherungsrecht: Zugang zur Gesundheitsversorgung auf dem Prüfstand, in: Baur Isabel/Gächter Thomas/Godenzi Gunhild/Mausbach Julian/Michel Margot/Staudinger-Fürer Sina (Hrsg.), Entwicklungen im Medizinrecht – Vom klassischen Arztrecht zu One Health, Festschrift für Brigitte Tag, Bern 2024, S. 367 ff.

 

 

 

 

 

Regina Aebi-Müller/Walter Fellmann/Thomas Gächter/Bernhard Rütsche/Brigitte Tag, Arztrecht, 2. Aufl., Bern 2024. ► zur Publikation

Artikel lesen
 

 

FOKUS FINANZMARKT

Franca Contratto • Das Institut für Unternehmensrecht der Universität Innsbruck hat sich mit einem Veranstaltungszyklus zum Thema Nachhaltigkeit weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Die Dritte Innsbrucker Nachhaltigkeitstagung vom 25. April 2024 widmete sich schwerpunktartig dem Thema «Greenwashing», wobei Expertinnen aus Wissenschaft, Advokatur, Gesetzgebung sowie von Konsumentenschutz- und Wirtschaftsverbänden aus Österreich und Deutschland aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie Auslegung und praktische Auswirkungen der neuen EU-Regelungen (Empowering und Green Claims Directive) für Unternehmen und Konsumentinnen diskutierten. Franca Contratto war eingeladen, um die Entwicklungen zur Bekämpfung von Greenwashing aus der «Aussenperspektive» der Schweiz zu beleuchten.

Artikel lesen
 

 

Publikation

Franca Contratto, Greenwashing Bekämpfung in der Schweiz: Zweierlei Mass für Realwirtschaft und Finanzindustrie?, in: Augenhofer Susanne/Told Julia (Hrsg.), Tagungsband zur 3. Tagung Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht, Innsbruck 2024, S. 143 ff.

Referate

Franca Contratto, Zu viel Gefühl – zu wenig Biss: Wie Genderstereotypen Frauen den Weg nach oben erschweren, Inputreferat und Diskussionsbeitrag auf Podiumsdiskussion, 24. Februar 2024, Zürich.

Franca Contratto, The particular social responsibility of banks, Diskussionsbeitrag, Podiumsdiskussion (mit Prof. Dr. Karl Hofstetter, Dr. Peter Kurer, Prof. Dr. Holger Spamann), 11. Law and Economics Conference, «Law and Economics of Corporate Governance: Shareholders, Stakeholders, and beyond», 16. März 2024, Universität Luzern.

Franca Contratto, Greenwashing in der Schweiz – Entwicklungslinien in Regulierung und Kasuistik, 3. Tagung «Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht», 25. April 2024, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Innsbruck. ► zur Tagung

 


 

FOKUS VERSICHERUNGSMARKT

Publikation

Oliver D. William, Überlegungen hinsichtlich einer Rezeption der Regelung von § 298 BGB ins schweizerische Recht, in: Hürlimann-Kaup Bettina/Jungo Alexandra/Stöckli Hubert/Emmenegger Susan/Krauskopf Frédéric (Hrsg.), Recht suchen, Liber comitum für Jörg Schmid, Zürich/Genf 2024, S. 357 ff. ► zur Publikation

Referate

Oliver D. William, AGB: Ebnet ein penibles Verständnis des Vertrauensprinzips den Weg für eine offene Inhaltskontrolle?, 3. Mai 2024, Universität Luzern.

Oliver D. William, Follow-the-Settlements and Follow-the-Fortunes: Art. 2.4.3 PRICL as a synthesis of Anglo-American and continental European Law, Rückversicherung in Recht und Praxis, 11. Juni 2024, Europainstitut, Universität Zürich.

 


 

FOKUS LAND- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT

Roland Norer • Die künftige Ausgestaltung des Regelungsrahmens für Wolfsschutz und Wolfsmanagement stand und steht vielfach zur Disposition, in der EU, in einigen Mitgliedstaaten und in der Schweiz. Anlässlich des Erscheinens des Buches «Wolfsmanagement im Alpenraum. Rechtsfragen zwischen Artenschutz und Weidehaltung» wurde mit insgesamt zehn Veranstaltungen an ausgewählten Orten des deutschsprachigen Alpenbogens ein Diskussionsprozess mit Fokus auf die alpine Weidewirtschaft auf Ebene der Betroffenen, der Politik und der Wissenschaft ermöglicht. Die Vortragsreihe «Wolfsmanagement und Weidewirtschaft – eine Alpenreise» führte sowohl zu den Hotspots (Wallis, Graubünden, Salzburg, Tirol) als auch in die politischen Zentren (Bern, Wien, München) und Gebiete, in denen eine Rückkehr der Wölfe erst begonnen hat (Uri, Südtirol, Bayern). Im Austausch mit Wildtierbiologen, Alpenhistorikern, Alpbäuerinnen, Försterinnen, Wildhütern, Naturschützerinnen, Jägerinnen, Touristikern, Funktionären, Politikerinnen, Verwaltungsmitarbeitenden und Medienschaffenden wurde das neue Buch vorgestellt, welches mögliche Handlungsoptionen zur Debatte stellt.


 

Publikationen

Roland Norer, Wolfsmanagement im Alpenraum, Rechtsfragen zwischen Artenschutz und Weidehaltung, Wien/Zürich/Baden-Baden 2024. ► zur Publikation

Roland Norer, Europarechtlicher Wolfsschutz zwischen internationalem und nationalem Recht. Absenkung des Schutzstatus – ein Lehrbeispiel aus Schweizer Sicht, in: Epiney Astrid/Progin-Theuerkauf Sarah/Dahinden Flaminia/Dukarm Sophie (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2023/2024, Zürich/Genf/Bern 2024, S. 389 ff.

Roland Norer/Brigitte Wolf/Oliver Truffer/Nora Zumbühl/Eva Lieberherr, Waldpolitischer Jahresrückblick 2023, in: SFZ 2024, S. 188 ff.

Paul Richli, Entwicklungen im Recht des ländlichen Raums der Schweiz – Landesbericht Schweiz am Europäischen Agrarrechtskongress 2023, in: BlAR 2024, S. 171 ff.

Paul Richli, (Wirtschafts-)verfassungsrechtliche Würdigung der Agrarpolitik nach 2022 (AP22+) und der Perspektiven des Bundesrates bis 2050, in: BlAR 2024, S. 241 ff.

Paul Richli/Karine Markstein, Zwei Urteile des Bundesgerichts: 1C_113/2022/1C_462/2022: Geflügelmast, in: BlAR 2024, S. 93 ff.


 

Referate

Roland Norer, Wolfsmanagement: Einblicke und Buchvorstellung, Vortragsreihe «Wolf und Weidewirtschaft – wie weiter? Alpine Reflexionen: Management & Recht», April–Juni 2024, u.a. Bozen/Bern/München/Wien. ► weitere Informationen

Roland Norer, Geographische Angaben im Wandel: Das neue Regime in der EU und der Einfluss auf die Schweiz, 18. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung, «Freiwillige Angaben – Regulierung, aktuelle Entwicklungen, Ausblick», 17. Mai 2024, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW), Wädenswil. ► zum Tagungsbericht

Roland Norer, Subventionen im Landwirtschaftsrecht, Staats- und Verwaltungsrechtslehrertagung, «Subventionen: Regulierungsinstrument und wettbewerbsrechtliche Schranken», 24. Mai 2024, Universität Luzern.

Roland Norer, Wolf – alpenweites Management oder lokale Lösungen?, Wildökologisches Forum Alpenraum, «Ordnung im Raum? Zukunft der Wildökologischen Raumplanung», 21. Juni 2024, Salzburg.

 


 

FOKUS TOURISMUS

Roland Norer • Das 3. Andermatt Tourism Law Forum widmete sich am 7./8. März 2024 mit dem Betrieb von Skigebieten und den Zweitwohnungen zwei aktuellen Themen. Nach einem ersten Block, der aktuelle Informationen hinsichtlich Trends, Politik und Recht seit der letzten Tagung umfasste, standen im zweiten Block Rechtsfragen insbesondere aus Sicht von Skigebietsbetreibenden betreffend den Betrieb von Seilbahnen und das Skifahren sowohl auf Pisten als auch im Rahmen von Skitouren- und Variantenabfahrten im Mittelpunkt. Schliesslich widmete sich der dritte Block (nochmals) dem Zweitwohnungsrecht, diesmal aber an der Schnittstelle von Zweitwohnungsgesetz (ZWG) und «Lex Koller». Die vielfältigen Herausforderungen, insbesondere auch die Rolle der Gutachten der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH), wurden anhand eines Praxisbeispiels entwickelt, bevor dann der Gestaltungsspielraum der Tourismusgemeinden zur Begrenzung von Zweitwohnungen und Bereitstellung günstigen Wohnraums für Einheimische beleuchtet wurde. Eine Reflexion und Diskussion schlossen die Tagung ab. ► weitere Informationen


 

Publikation

Roland Norer, Im Fokus: Die Realisierbarkeit des Isleten-Projekts aus rechtlicher Sicht, Urner Wochenblatt vom 24. August 2024, S. 2.

 


 

FOKUS WETTBEWERB

Im Jahr 2024 erschien die wettbewerbsrechtliche Habilitation «Wettbewerbsrecht und Entflechtung im Infrastrukturrecht» von PD Dr. Josianne Magnin. In ihrer Habilitationsschrift umreisst Josianne Magnin – in der Schweiz erstmalig – das Rechtsgebiet des Infrastrukturwettbewerbsrecht. Sie stellt Instrumente dar, welche zur Verwirklichung von Wettbewerb in ausgewählten Infrastruktursektoren beitragen und namentlich aus der Wirtschaftsfreiheit, dem Kartellrecht, der Sektorregulierung sowie dem internationalen Recht abgeleitet werden können. Vertieft behandelt wird die Entflechtung als Weg zur Schaffung von Wettbewerb in Infrastrukturmärkten bzw. im Bereich der Infrastrukturdienste. Die Habilitation verleiht zudem dem Verhältnis zwischen Kartell- und Sektorregulierungsrecht, welches in der Praxis mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden ist, klarere Konturen.

Josianne Magnin, Wettbewerbsrecht und Entflechtung im Infrastrukturbereich, Habil. Luzern, Zürich/Genf 2024. ► zur Publikation


 

Publikationen

Nicolas Diebold, Auf der Suche nach einem gemeinsamen Verständnis zur Schädigungstheorie, in: Schweizerische Zeitschrift für Kartellrecht (SZK) 1/2024, S. 2 f. ► zur Publikation

Nicolas Diebold/Beat Zirlick, Bundesrat leitet Reform der Wettbewerbsbehörden ein, in: SZK 2/2024, S. 89 ff. ► zur Publikation

Josianne Magnin, Neue Entscheide und Urteile zum Schweizer Wettbewerbsrecht, in: SZK 3/2024, S. 125 ff. ► zur Publikation

Paul Richli/Marc M. Winistörfer, Wenig Sparpotential bei Wirtschaftssubventionen, NZZ vom 30. August 2024, S. 19.

Paul Richli/Marc M. Winistörfer, Wirtschaftssubventionen des Bundes und ihre Entwicklung, in: AJP 10/2024, S. 1054 ff.


 

Referate

Nicolas Diebold, Beihilferecht im Bilateralen Verhältnis Schweiz – EU, Staats- und Verwaltungsrechtslehrertagung, «Subventionen: Regulierungsinstrument und wettbewerbsrechtliche Schranken», 24. Mai 2024, Universität Luzern.

Nicolas Diebold, Kartellrechtliche Schädigungstheorie: Ein Versuch der Einordnung, Aktuelle Fragen des Schweizer Kartellrechts, «Roundtable zur Bedeutung der Schädigungstheorie im Schweizer Kartellrecht», 5. Juli 2024, Studienvereinigung Kartellrecht, Universität Bern.

Nicolas Diebold, Fundamental Right to Economic Freedom, Symposium «Economic Freedom: Reading the Swiss Constitution», 13. November 2024, New Zealand Centre of International Economic Law (NZCIEL), Wellington. ► weitere Informationen

Bernhard Rütsche, Subventionen im Lichte der Wirtschaftsfreiheit, Staats- und Verwaltungsrechtslehrertagung, «Subventionen: Regulierungsinstrument und wettbewerbsrechtliche Schranken», 24. Mai 2024, Universität Luzern.

Bernhard Rütsche, Wettbewerbsrecht und Marktregulierung: Spannungsfelder zwischen Wohlstand und Wohlfahrt, 1. WiRe-Jahrestagung, «Wirtschaft, Wettbewerb und Regulierung», 25. Oktober 2025, Institut für Wirtschaft und Regulierung, Universität Luzern.

Bernhard Rütsche, Wettbewerb im KVG und Kartellrecht, Referat und Podiumsdiskussion im Wettbewerbspolitischen Workshop, 14. November 2024, Avenir Suisse, Zürich.


 
 
Forschungsbereich «Globales»

Der internationale Wirtschaftsverkehr ist durch eine Vielzahl von multilateralen und bilateralen Staatsverträgen geregelt, in welche die Schweiz eingebunden ist. Viele dieser Abkommen sehen einen Streitbeilegungsmechanismus durch Schiedsge­richte vor. Verschiedene Mitglieder des Instituts befassen sich mit diesen Themen des Wirtschaftsvölkerrechts.


 

FOKUS AUSSENWIRTSCHAFT

Publikation

Nicolas Diebold, Objective and Effect of State Measures in International Trade, Annual Workshop of Australian & New Zealand Society of International Law (ANZSIL), International Economic Law Working Group, 2. Juli 2024, online.

 


 

FOKUS DIGITALISIERUNG

Prof. Dr. Mira Burri und ihr Team wurden mit dem «Open Science Preis» 2024 der Universität Luzern ausgezeichnet. Gewürdigt wurde insbesondere ihr Projekt TAPED («Trade Agreement Provisions on Electronic-Commerce and Data»), ein öffentlich zugängliches Datenset, das über 460 internationale Abkommen zu digitalem Handelsrecht seit dem Jahr 2000 systematisch erfasst. TAPED wird weltweit in Forschung und Politik genutzt und gilt als Vorzeigeprojekt für Open Science. Neben TAPED engagieren sich Mira Burri und ihr Team auch mit zahlreichen Open-Access-Publikationen sowie mit Beratungen für internationale Institutionen wie die Inter-American Development Bank, EFTA und das Europäische Parlament dafür, wissenschaftliche Forschung für alle zugänglich und nachnutzbar zu machen. ► weitere Informationen 


 

Publikationen

Mira Burri, Creating Data Flows Rules through Preferential Trade Agreements, in: Chander Anupam/Sun Haochen (Hrsg.), Data Sovereignty: From the Digital Silk Road to the Return of the State, New York 2024, S. 264 ff. ► zur Publikation

Mira Burri, Cultural Heritage in International Economic Law, in: American Journal of International Law 118 (2024), S. 780 ff. ► zur Publikation

Mira Burri, Digital Trade: New Design Elements in Preferential Trade Agreements, in: Claussen Kathleen/Elsig Manfred/Polanco Rodrigo (Hrsg.), The Concept Design of a 21st Century Preferential Trade Agreement, Cambridge 2024, S. 146 ff. ► zur Publikation

Mira Burri, Digital Trade in Free Trade Agreements, in: Cottier Thomas/Nadakuvaren Schefer Krista (Hrsg.), Encyclopedia of International Economic Law, 2. Aufl., Cheltenham 2024. ► zur Publikation

Mira Burri, Digital Trade under the Law of the World Trade Organization, in: Cottier Thomas/Nadakuvaren Schefer Krista (Hrsg.), Encyclopedia of International Economic Law, 2. Aufl., Cheltenham 2024. ► zur Publikation

Mira Burri, Diversity and Pluralism in the Audiovisual Sector with the Rise of Artificial Intelligence, in: European Audiovisual Observatory (Hrsg.), AI and the Audiovisual Sector: Navigating the Current Legal Landscape, Strasbourg 2024, S. 92 ff. ► zur Publikation

Mira Burri, EU External Trade Policy in The Digital Age: Has Culture Been Left Behind?, in: Psychogiopoulou Evangelia/Schoenmaekers Sarah (Hrsg.), European Union Economic Law and Culture, Cheltenham 2024, S. 243 ff. ► zur Publikation

Mira Burri, Foreword, in: Mishra Neha, International Trade Law and Data Governance: Aligning Perspectives and Practices, Oxford 2024, S. vii–viii. ► zur Publikation

Mira Burri, Inequalities in Digital Trade and Digital Trade Regulation, in: Askin Elif/Stoll Hanna (Hrsg.), Contested Equality: International and Comparative Legal Perspectives, Cheltenham 2024, S. 203 ff. ► zur Publikation

Mira Burri, The Digital Transformation of Trade Law, in: Sciences Po Law Review, special issue «Law and Technology: Toward a Digital Rule of Law» (2024), S. 29 ff. ► zur Publikation

Mira Burri/Frederick M. Abbott/Ryan B. Abbott/Thomas Cottier/Henning Grosse Ruse-Khan/Francis Gurry/Maegan McCann, International Intellectual Property in an Integrated World Economy, 5. Aufl., New York 2024. ► zur Publikation

Mira Buri/Kholofelo Kugler, Regulatory Autonomy in Digital Trade Agreements, in: Journal of International Economic Law 27 (2024), S. 397 ff. ► zur Publikation

Mira Burri/Kholofelo Kugler/Anna Dorothea Ker, Digital Trade in the EU–New Zealand FTA: An Appraisal, in: Legal Issues of Economic Integration 51 (2024), S. 11 ff. ► zur Publikation

Mira Burri/María Vásquez Callo-Müller, Charting the Course: TRIPS-Plus Agreements and the Intersection of Intellectual Property with Digital Trade, in: American University Law Review 73 (2024), S. 167 ff. ► zur Publikation

Mira Burri/María Vásquez Callo-Müller/Kholofelo Kugler, The Evolution of Digital Trade Law: Insights from TAPED, in: World Trade Review 23 (2024), S. 190 ff. ► zur Publikation


 

Referate

Mira Burri, The WTO E-Commerce Agenda – A Post-MC13 Stock Take, Webinar, 21. März 2024, Trade Law 4.0, Universität Luzern/CITD, Georgetown Law, online.

Mira Burri, Digital Work and Global Trade Law, Swiss Institute of Comparative Law (SICL) Webinar on Outsourcing Digital Work under the Law, 5. März 2024, Swiss Institute of Comparative Law, Lausanne.

Mira Burri, The WTO's Digital Trade Negotiations in the Wake of its 13th Ministerial Conference, 19. März 2024, Columbia Institute for Tele-Information Global Digital Seminar, Columbia University, online.

Mira Burri, Legal TINA: Harnessing Technology and AI for Better Trade Agreement Negotiations, UN ESCAP und Center on Inclusive Trade and Development (CITD), 20. März 2024, Georgetown Law, Washington, DC.

Mira Burri, Regulatory Autonomy in Digital Trade Agreements, 18. April 2024, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Bern.

Mira Burri, Trade Meets Artificial Intelligence, Trade Policy Exchange webinar, 19. April 2024, online.

Mira Burri, Innovation and Regulation – Getting the Balance Right, Regulation of AI, Internet and Data (RAID 2024), 30. April 2024, online.

Mira Burri, Cultural Diversity and AI, Meeting of the UNESCO’s Reflection Group on the Diversity of Cultural Expressions in the Digital Environment, 28.–31. Mai 2024, Quebec City.

Mira Burri, The State of Digital Trade Governance, Scientific Roundtable on Digital Policy and Data Governance in the Age of AI, 3. Juni 2024, Bank of Italy, Rom.

Mira Burri, EU Strategy for Data, Its Interplay with the EU’s Data Protection Regime and Its Competitiveness, 37th International Privacy Conference «Valuable Data, Priceless Privacy», 3. Juli 2024, St. John’s College, Cambridge.

Mira Burri, AI and Trade, APEC Digital Week, 21. August 2024, Lima und online.

Mira Burri, Digital Trade and Human Rights, APEC Digital Week, 26. August 2024, Lima und online.

Mira Burri, Global Digital Trade Governance: Setting the Scene, World Trade Forum, 7. September 2024, World Trade Institute/European University Institute, Universität Bern.

Mira Burri, Global Models for Realizing Sustainable and Inclusive Digital Trade through RTAs, World Trade Organization (WTO) Public Forum 2024, 11. September 2024, Genf.

Mira Burri, AI for Trade: Maximizing Benefits, Minimizing Risks, WTO Public Forum 2024, 12. September 2024, Genf.

Mira Burri, Non-Discriminatory Treatment of Digital Products, ASEAN DEFA Negotiations Round, 4. November 2024, Jakarta.

Mira Burri, The Protection and Promotion of Cultural Diversity in the Age of AI, UNESCO Expert Meeting, 6.–8. November 2024, Paris.

Mira Burri, International IP in the Age of AI: Implications for Digital Trade Governance, AI Tech & Policy Talk, 19. November 2024, Digital Law Centre, Universität Genf.

Mira Burri, Artificial Intelligence and Trade: What Roles for Free Trade Agreements and the World Trade Organization?, 21. November 2024, WTO, Genf.

Mira Burri, Digital Economy Agreements as Legal Innovation, Australian National University (ANU)-Singapore Management University (SMU) Digital Economy Forum, 26. November 2024, Singapur.

Mira Burri, Digital Trade Rulemaking: Features and Trends, Expert Group Meeting on Emerging Trends in Regional Trade Agreements, UN ESCAP, 17. Dezember 2024, Bangkok und online.


 

Projekte (Gutachten, Studien, Expertenkommissionen)

Mira Burri/María Vásquez Callo-Müller, Digital Economy Agreements: A Closer Look at the New Phenomenon in Digital Trade Rulemaking, in: World Economic Forum (WEF) and ASEAN-Korea Cooperation Fund (AKCF) Policy Brief, Juni 2024. ► zur Publikation

Mira Burri/María Vásquez Callo-Müller, Non-Discriminatory Treatment of Digital Products, in: World Economic Forum (WEF) and ASEAN-Korea Cooperation Fund (AKCF) Policy Brief, October 2024. ► zur Publikation


 
 
  »  Kontakt & Impressum      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin