Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Full Professor of Theological Ethics, Director of the Institute of Social Ethics ISE
Prof. Dr. theol. lic. phil.
T +41 41 229 52 61
peter.kirchschlaeger @ unilu.ch
Frohburgstrasse 3, 3.B41
CV
Born 1977 in Vienna (A). Studies of Theology and Judaism in Lucerne, in Rome (Gregoriana), and Jerusalem (2001: MA at the University of Lucerne) and studies of Philosophy, Religious Studies, and Political Science at the University of Zurich (2003: MA at the University of Zurich). 2000-2008: Member of the Swiss Study Foundation. 2002: Intensive Course in Entrepreneurship at the Babson College (Wellesley, MA) thanks to the NETS (New Enterpreneurship)-Award of Gebert Ruef Foundation. 2004-2008: PhD at the University of Zurich with a research-project funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). September 2005-August 2006: Research Stay at the University of Chicago Divinity School (USA) with a scholarship of the Swiss National Science Foundation (SNSF), the Swiss Study Foundation, and the Otto-Herz-Study-Foundation. 2008: PhD at the Faculty of Theology of the University of Zurich. 2012: Habilitation in Theological Ethics with focus on Social Ethics at the Faculty of Theology of the University of Fribourg and appointment as Private Lecturer. 2013-2017 Fellow at the Raoul Wallenberg Institute of Human Rights and Humanitarian Law, Lund University (Sweden). Since 2014 Research Fellow at the University of the Free State, Bloemfontein (South Africa). 2015-2019 Guest-Lecturer at the Leuphana University Lueneburg (Germany). 2015-2017 Research Fellow at the Faculty of Theology of the University of Lucerne and Visiting Fellow at Yale University (USA). Since 2017 Professor of Theological Ethics and Director of the Institute of Social Ethics ISE at the Faculty of Theology of the University of Lucerne.
Since 2017 Founder and Director of the "Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE" under the patronage of UNESCO and since 2018 Founder and Director of the "Lucerne Graduate School in Ethics LGSE".
2003-2015 Co-Founder and Co-Director of the International Human Rights Forum Lucerne (IHRF). 2007-2015 Lecturer, Co-Founder, and Co-Director of the Centre of Human Rights Education (ZMRB) at the University of Teacher Education Lucerne. Since 2004 guest-lectures at universities in Switzerland and abroad (among others, Harvard University, Columbia University, …). 2011-2015 Chair ad interim at the Chur University of Theology and 2013-2015 Dean of Research at the Chur University of Theology. 2011-2015 Member of the Board of the Swiss Centre of Expertise in Human Rights. 2011-2017 Member of the Expert-Jury of the Swiss Ethics Award. 2013 Visiting Scholar at the University of Technology Sydney (Australia). 2013-2014 Guest-Professor at the Faculty of Theology and Religious Studies at the Katholieke Universiteit Leuven (Belgium). 2015-2019 Guest-Lecturer at the Leuphana University Lueneburg (Germany).
Consultative expert in Ethics of national and international organizations and institutions (e.g., UN, UNESCO, Organization for Security and Cooperation in Europe [OSCE], European Union [EU], Council of Europe, Companies and NGOs). Co-Editor of the Journal "AI Perspectives" and a member of the editorial board of “Asian Horizons”. Reviewer of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), for the Austrian Research Promotion Agency (FFG), for the Technology Agency of the Czech Republic, for the Swiss National Science Foundation (SNSF) and of the Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik zfwu. Member of the Commission Justitia et Pax of the Swiss Bishop’s Conference and member of a working-group of the Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) on a standard on ethics in IT design. Member of the working-group Mobility 4.0 of the Swiss Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications (DETEC). Academic Director of the Freedom Flowers Foundation and Human Rights Adviser of the Non-Profit Organization „Musicians for Human Rights“. Member of the Advisory-Board of the Non-Profit-Organizations „Water for Water“ and „Play for Rights“. Member of the Advisory-Board of the Think Tank for Decentralization "Dezentrum". Member of the Board of Trustees of Switzerland Foundation of the European Academy of Sciences and Arts. Corresponding Member of the Scientific Advisory Board of the European Forum Alpbach.
Research
Research focuses
- Digitalization, Automatization, Maschinization und Robotization from an Ethical Perspective
- Artificial Intelligence and Ethics
- Business Ethics and Ethics of Finance
- Ethics of Human Rights
- Political Ethics
- Foundations of Theological Ethics
- Ethics and the Bible
- The Relation Between Ethics and Law
Research Projects
Projects
- Digital transformation and the use of artificial intelligence from an ethical perspective
- Human rights and business
- Human rights and religious and woldview-based communities
- Conscience from a moral theology perspective
- Music and human rights
- Violence – protest – inequality from an ethical perspective
Publications
- Kirchschläger, P. G. (2020). Digital Transformation and Ethics: Ethical Considerations on the Robotization and Automatization of Society and Economy and the Use of Artificial Intelligence. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
- Fritzsche, K. P., Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2017). Grundlagen der Menschenrechtsbildung: Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Mass-Losigkeit und andere ethische Prinzipien des Neuen Testaments (BiTS 31). Leuven: Edition Peeters.
- Kirchschläger, P. G. (2016). Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten (Gesellschaft - Ethik - Religion) (Vol. 7). Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz (ReligionsRecht im Dialog) (Vol. 15). Münster: LIT-Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (2010). Nur ich bin die Wahrheit: Der Absolutheitsanspruch des johanneischen Christus und das Gespräch zwischen den Religionen (Herders biblische Studien) (Vol. 63). Freiburg i. B.: Herder.
- Kirchschläger, P. G. (2020). Artificial Intelligence and the Complexity of Ethics. Asian Horizons, 14 (3), 587–600.
- Kirchschläger, P. G. (2020). Continued Confinement of Those Most Vulnerable to COVID-19: Suerie Moon, Eva Maria Belser, Claudine Burton-Jeangros, Pascal Mahon, Cornelia Hummel and more.. Kennedy Institute of Ethics Journal.
- Kirchschläger, P. G. (2020). Dissertation zum ethischen Potenzial. Luzerner Rundschau.
- Kirchschläger, P. G. (2020). Human Dignity and Human Rights: Fostering and Protecting Pluralism and Particularity. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society, 90–106.
- Kirchschläger, P. G. (2020). Kollektive versus individuelle Religionsfreiheit – was ist gerecht? Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie.
- Kirchschläger, P. G. (2020). Wie sähe die Welt ohne UNO aus? 75 Jahre UN-Charta. feinschwarz.net.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Digital transformation of society and economy - ethical considerations from a human rights perspective. International Journal of Human Rights and Constitutional Studies, 6 (4), 301–321.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Homo Dignitatis – Ethical Orientation for Digital Transformation. Psychologie in Österreich, 4 (39), 274–284.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Menschenrechte und Religionen – eine gespannte Beziehung. Aufbruch, 32 (241), 6–9.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Menschenrechte, Demokratie und Religionen. LIMINA - Grazer theologische Perspektiven, 17–39.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Verbündete, nicht Kontrahenten. Meinungsäusserungsfreiheit und Kampf gegen Rassismus nicht gegeneinander ausspielen. TANGRAM Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR, 43, 142–144.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Wer trägt die Verantwortung für die Menschenrechte in den Kirchen? Eine theologisch-ethische Betrachtung. feinschwarz.net.
- Kirchschläger, P. G. (2018). Das Menschenrecht auf Menschenrechtsbildung - ethische Überlegungen. Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 168 (7–8), 644–651.
- Kirchschläger, P. G. (2018). Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Begründung und Ausblick. Zeitschrift für katholische Theologie, 140, 361–379.
- Kirchschläger, P. G. (2018). Wider die Exklusion. SKZ Schweizerische Kirchenzeitung, (3), 68–69.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Automatisierung von Mobilität – theologisch-ethische Anfragen. feinschwarz.net.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Die Rede von „moral technologies“: Eine Kritik aus theologisch-ethischer Sicht. feinschwarz.net.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Gewissen aus moraltheologischer Sicht. Zeitschrift für katholische Theologie, (139), 152–177.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Klugheit – eine moraltheologische Untersuchung dieser christlichen Tugend. Studia Moralia, 55 (1), 33–64.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Menschenrechte besser realisieren. Schweizerische Kirchenzeitung SKZ, 185 (11), 137.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Roboter und Ethik. Aktuelle Juristische Praxis, 26 (2), 240–248.
- Kirchschläger, P. G. (2016). Digitalisierung und Robotisierung der Gesellschaft aus theologisch-ethischer Perspektive. feinschwarz.net.
- Kirchschläger, P. G. (2016). Globale Gerechtigkeit aus einer finanzethischen Perspektive. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 63 (2), 534–552.
- Kirchschläger, P. G. (2016). How Can We Justify Human Rights? International Journal of Human Rights and Constitutional Studies, 4 (4), 313–329.
- Kirchschläger, P. G. (2016). KonsumActors - mehr Macht beim Einkauf als an der Urne? Konsumethische Überlegungen zur Verantwortung beim Einkaufen. ETHICA, 24 (2), 133–157.
- Kirchschläger, P. G. (2016). Korruption und Korruptionsbekämpfung im Sport aus wirtschafts- und gesellschaftsethischer Perspektive. Amosinternational, 10 (2), 22–30.
- Kirchschläger, P. G. (2016). Menschenrechte und Kirchenrecht. Concilium, 52 (5), 564–574.
- Kirchschläger, P. G. (2016). Slavery in Early Christianity – a Reflection from a Human Rights Perspective. Acta Theologica, (23), 66–93.
- Kirchschläger, P. G. (2016). The Interplay of the Legal and the Moral Dimension of Human Rights for the Implementation of Human Rights. International Journal of Human Rights and Constitutional Studies, 4 (1), 31–44.
- Kirchschläger, P. G. (2016). Zensur zum Schutz vor Rassismus versus Informationsfreiheit - Ein Spannungsfeld im Internet. Communicatio Socialis, 49 (4), 354–366.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Adaptation – A Model for Bringing Human Rights and Religions Together. Acta Academica, 47 (2), 163–191.
- Kirchschläger, P. G. (2015). CSR zwischen Greenwashing und ethischer Reflexion - Menschenrechte als ethischer Referenzrahmen für Corporate Social Responsibility (CSR). Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 16 (3), 264–287.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Das Prinzip der Verletzbarkeit als Begründungsweg der Menschenrechte. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie FZPhTh, 62 (1), 121–141.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Das Verhältnis von Religion und Grund- und Menschenrechten. Salzburger Theologische Zeitschrift, 19 (1), 98–116.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Die Finanzierung von sozialen Dienstleistungen aus einer Perspektive der Gerechtigkeit. Ethik-Journal, 3 (1), 1–20.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Die philosophische Anschlussfähigkeit der Nächstenliebe. Stimmen der Zeit, 144 (1), 44–50.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Menschenrechte als kontinuierliche Quelle von Wertegeneralisierung. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 56, 227–250.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Multinationale Konzerne und Menschenrechte. ETHICA, 23 (3), 261–280.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Nächstenliebe – das Leitprinzip christlicher Moraltheologie. Zeitschrift für katholische Theologie ZKTh, 137 (2), 170–192.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Social Entrepreneurship and Human Rights. Business Journal for Entrepreneurs, 27 (1), 117–139.
- Kirchschläger, P. G. (2014). Ethik und Menschenrechte. Ancilla Juris, 9, 59–98.
- Kirchschläger, P. G. (2014). Human Rights and Corresponding Duties and Duty Bearers. International Journal of Human Rights and Constitutional Studies, 2 (4), 309–321.
- Kirchschläger, P. G. (2014). Respekt vor den Adressatinnen und Adressaten: Kontext, Leserichtung in und Intertextualität zwischen paulinischen Briefen. Bibel und Liturgie BiLi, 87 (2), 127–133.
- Kirchschläger, P. G. (2014). The Relation Between Freedom, Love, Spirit and Flesh in Gal 5:13. Acta Theologica, 19, 130–142.
- Kirchschläger, P. G. (2014). Verantwortung aus christlich-sozialethischer Perspektive. ETHICA, 22 (1), 29–54.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Der Jakobusbrief (Biblischer Baustein I). Bibel und Liturgie BiLi, 86 (1), 81–84.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Der Johannesprolog – eine kursorische Orientierung im Blick auf das Leben der Kirche. Ephemerides Theologicae Lovanienses, 89 (1), 37–48.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Die Multidimensionalität der Menschenrechte – Chance oder Gefahr für den universellen Menschenrechtsschutz? MenschenRechtsMagazin, 18 (2), 77–95.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Ermutigungen – der Jakobusbrief (Biblischer Baustein IV). Bibel und Liturgie BiLi, 86 (4), 323–327.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Gerechtigkeit und ihre christlich-sozialethische Relevanz. Zeitschrift für Katholische Theologie ZKTh, 135 (4), 433–456.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Gesetz und Glaube in Gal 2,15-21. Bibel und Liturgie BiLi, 86 (3), 223–229.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Glaube und Werke – der Jakobusbrief (Biblischer Baustein III). Bibel und Liturgie BiLi, 86 (3), 230–233.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Human Rights as an Ethical Basis for Science. Journal of Law, Information and Science, 22 (2), 1–17.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Hören und Tun des Wortes – der Jakobusbrief (Biblischer Baustein II). Bibel und Liturgie BiLi, 86 (2), 151–155.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Music and Human Rights Education. Journal of Human Rights Education, 5 (1), 27–36.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Religionsfreiheit – ein Menschenrecht im Konflikt. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie FZPhTh, 60 (2), 353–374.
- Kirchschläger, P. G. (2012). Die eschatologische Dimension von Liebe: 1 Kor 13 und der „andere Weg“. Bibel und Liturgie BiLi, 85 (1), 61–72.
- Kirchschläger, P. G. (2012). Die neue UN-Erklärung zu Menschenrechtsbildung und -training. Zeitschrift für Menschenrechte, 6 (2), 150–165.
- Kirchschläger, P. G. (2012). Future Directions of Human Rights Education. Education and Society, 30 (1), 5–17.
- Kirchschläger, P. G. (2012). Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6): Der Wahrheitsanspruch des joh Christus und Wahrheit in anderen Religionen. Bibel und Liturgie BiLi, 85 (2), 123–147.
- Kirchschläger, P. G. (2012). Schärfe der Kritik als Zeichen für Nähe: Untersuchung paulinischer Polemik gegen das Judentum der damaligen Zeit. Protokolle zur Bibel, 21 (2), 109–127.
- Kirchschläger, P. G. (2011). Human Rights Education as an Important Instrument for Realizing Human Rights: The Draft UN Declaration on Human Rights Education and Training. HURIGHTS Osaka, 96 (3), 12–13.
- Kirchschläger, P. G. (2011). Menschenrechte und Migration. Jusletter.
- Kirchschläger, P. G. (2011). Study Visits of Human Rights Institutions as Innovative Instrument and Method of Human Rights Education. Journal of Human Rights Education, 3 (2), 24–31.
- Kirchschläger, P. G. (2011). Universality of Human Rights. The EWC Statement Issues, 1, 22–25.
- Tibbitts, F., & Kirchschläger, P. G. (2010). Perspectives of Research on Human Rights Education. Journal of Human Rights Education, 2 (1), 8–29.
- Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2009). Answering the “What”, the “When”, the “Why” and the “How”: Philosophy-Based and Law-Based Human Rights Education. Journal of Human Rights Education, 1, 26–36.
- Kirchschläger, P. G. (2005). Der jüdisch-christliche Dialog: Idealvorstellungen und Wirklichkeiten. Freiburger Rundbrief, 12 (3), 189–196.
- Kirchschläger, P. G. (2002). Karl Thieme und der christlich-jüdische Dialog: Beiträge im Freiburger Rundbrief. Freiburger Rundbrief, 9 (2), 121–126.
- Kirchschläger, P. G. (2021). The correlation between ethics and technology. In Isetti Giulia, Innerhofer Elisa, Pechlaner Harald, de Rachewiltz Michael (Ed.), Religion in the Age of Digitalization: From New Media to Spiritual Machines. London: Routledge. https://doi.org/https://doi.org/10.4324/9780367809225
- Kirchschläger, P. G. (2020). Omni-dynamische soziale Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für medienethische Überlegungen. In Ulshöfer, Gotlind, Wilhelm, Monika (Ed.), Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter (Vol. 14, pp. 237–254). Stuttgart: W. Kohlhammer.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Bedingungsloses Grundeinkommen – eine menschenrechtsethische Betrachtung. In Hladschik, Patricia & Steinert, Fiona (Eds.), Menschenrechten Gestalt und Wirksamkeit verleihen: Making Human Rights Work Festschrift für Hannes Tretter und Manfred Nowak (pp. 551–563). Wien: NWV Verlag GmbH.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Digital transformation of society and economy – ethical considerations from a human rights perspective. In Park, Jiyoon, Lee, Jieun, Lee, Eunhee, Matsumura Utako, Yamamoto, Chiaki, Miyazono, Hisae & Kim, Yeonmi (Eds.), Asian Woman Law (Vol. 22, pp. 152–181). Korea: Asian Women Law Institute.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Gleichzeitig gerecht und ungerecht? Omni-dynamisch soziale Gerechtigkeit als Lösungsansatz. In Müller, Wolfgang W. & Wagner, Franc (Eds.), Was ist Gerechtigkeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einer kulturellen Universalfrage (Vol. 6, pp. 159–176). Basel: Schwabe Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Migration - Teil der sozialen Verantwortung der Wirtschaft? In Tiroler Integrationsenquete (Hg.) (Ed.), Migration - Chance und Verantwortung für die Wirtschaft (pp. 17–28). Innsbruck: Land Tirol.
- Kirchschläger, P. G. (2019). Superintelligente Systeme und das theologisch-ethische Kernprinzip Menschenwürde. In Gotz, Stephan, Gruber, Franz & Lederhilger, Severin (Eds.), Gott und die digitale Revolution: Schriften der Katholischen Privatuniversität Linz (Vol. 6, pp. 132–154). Regensburg: Friedrich Pustet.
- Kirchschläger, P. G. (2018). (Un)Ordnung. In Globart (Ed.), Was die Welt zusammenhält (pp. 44–58). Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
- Kirchschläger, P. G. (2018). Addressing the possibility of normative conflicts around human rights: the concept of adaptation. In Topidi, Kyriaki (Ed.), Normative Pluralism and Human Rights: Social Normativities in Conflict (pp. 237–254). UK: Routledge.
- Kirchschläger, P. G. (2018). Gerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund - menschenrechtliche Perspektive. In Platzer, Johann & Kröll, Wolfgang (Eds.), Gerechte Medizin? Analysen und Impulse aus Theorie und Praxis (Vol. 4, pp. 63–83). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Kirchschläger, P. G. (2018). Gerechtigkeit und Versöhnung. In Ernest, Jörg, Lintner, Martin M. & Moling, Markus (Eds.), Kirche und Menschenrechte: Brixner Theologisches Jahrbuch 2017 - Ein spannungsvolles Verhältnis (pp. 73–97). Brixen/Bressanone - Innsbruck: Verlag A. Weger - Tyrolia-Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Credit Rating Agencies aus einer ethischen Perspektive. In Stüttgen, Manfred (Ed.), Ethik von Banken und Finanzen (Vol. 17, pp. 355–384). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Das Verhältnis zwischen Menschenwürde und Menschenrechten aus einer sozialethischen Perspektive. In Loretan, Adrian (Ed.), Die Würde der menschlichen Person. Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit „Dignitatis humanae“ (Vol. 21, pp. 97–151). Zürich: LIT-Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Exklusion und Inklusion als wirtschaftsethische Kategorien. In Gabriel, Ingeborg, Kirchschläger, Peter G. & Sturn Michael (Eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus (pp. 101–130). Ostfildern: Patmos.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Religionen als moralische Akteure. In Bergold, Ralph, Sautermeister, Jochen & Schröder, André (Eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts (pp. 133–158). Freiburg i. B.: Herder Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Sports and Human Rights from an Ethical Perspective: The Relevance of Human Rights for Sports. In Akrivopoulou, Christina (Ed.), Defending Human Rights and Democracy in the Era of Globalization (pp. 337–360). Hershey: IGI Global.
- Kirchschläger, P. G. (2017). The right to Human Rights Education: Conceptual Perspectives. In Bajaj, Monisha (Ed.), Human Rights Education: Theory, Research, Praxis; Edited by Monisha Bajaj (pp. 96–115). Philadelphia, Pennsylvania, USA: University of Pennsylvania Press.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Wirtschaft und Menschenrechte. In Gabriel, Ingeborg, Kirchschläger, Peter G. & Sturn, Michael (Eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus (pp. 241–264). Ostfildern: Patmos.
- Linzatti-Schaffhauser, M., & Kirchschläger, P. G. (2016). Ethik in Integrated Reports: Transparente Kommunikation von Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit-Aktivitäten von Unternehmen. In Nadig, Linard & Egle, Ulrich (Eds.), CARF Luzern 2016. Controlling. Accounting. Risiko. Finanzen. Konferenzband, Schriften aus dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ (Vol. 35, pp. 263–282). Zug: Verlag IFZ.
- Kirchschläger, P. G. (2016). Missachtung der Menschenwürde als Schlüsselerfahrung. In Krämer, Klaus & Vellguth, Klaus (Eds.), Menschenwürde: Diskurse zur Universalität und Unveräusserlichkeit (Vol. 8, pp. 193–206). Freiburg i. B.: Herder.
- Kirchschläger, P. G. (2016). To What Extent Should the State Protect Human Beings from Themselves? An Analysis from a Human Rights Perspective. In Mathis, Klaus & Tor, Avishalom (Eds.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics (pp. 59–67). Cham: Springer International Publishing.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Das Verständnis von sophia und moria in Paulus’ griechisch-römischen Kontext und seine Konsequenzen für 1 Kor 1,18-25. In Breytenbach, Cilliers (Ed.), Paul’s Greco-Roman Context (Vol. 277, pp. 375–386). Leuven: Peeters.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Der bewusste Verzicht der Menschenrechte auf ein Menschenbild – Über die Legitimation der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte. In Bogner, Daniel & Mügge, Cornelia (Eds.), Natur des Menschen: Brauchen die Menschenrechte ein Menschenbild? (Vol. 144, pp. 133–143). Freiburg i. Ü.: Academic Press.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Global Ethic and Human Rights. In Shingleton, Bradley & Stilz, Eberhard (Eds.), The Global Ethic and Law: Intersections and Interactions (pp. 79–104). Baden-Baden: Nomos.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Menschenrechte und kulturelle und religiöse Diversität aus einer Perspektive der Entwicklung. In Hasenkamp, Miao-ling Lin & Brosig, Malte (Eds.), Menschenrechte, Bildung und Entwicklung – Bestandsaufnahme ihrer Zusammenhänge: FS Karl-Peter Fritzsche (pp. 147–167). Opladen: Budrich Unipress.
- Kirchschläger, P. G. (2015). Wie kann eine humanitäre Intervention begründet werden? In Manzeschke, Arne & Reuters, Lars (Eds.), The Ethics of War and Peace, 51st Annual Conference of the Societas Ethica, Maribor, Slovenia, August 21-24, 2014 (pp. 77–95). Linköping: Linköping University Electronic Press.
- Kirchschläger, P. G. (2014). Ehemalige Kindersoldatin kämpft gegen Einsatz von Kindern im Krieg: China Keitetsi (1976). In Bernet, Paul, Gautschi, Peter, Mattioli, Aram & Müller, Julia (Eds.), Menschen mit Zivilcourage: Mut, Widerstand und verantwortliches Handeln in Geschichte und Gegenwart (pp. 143–152). Luzern: Lehrmittelverlag Kanton Luzern.
- Kirchschläger, P. G. (2014). Johannes 7,53-8,11: Eine Frau die sie in die Mitte gestellt hatten. In Verheyden, Joseph, Van Oyen, Geert, Labahn, Michael & Bieringer, Reimund (Eds.), Studies in the Gospel of John and Its Christology: FS Gilbert Van Belle (Vol. 265, pp. 205–225). Leuven: Peeters.
- Kirchschläger, P. G. (2014). The Relation between Democracy and Human Rights. In Grinin, Leonid E., Ilyin, Ilya V. & Korotayev, Andrey V. (Eds.), Globalistics and Globalization Studies: Aspects & Dimensions of Global Views, Yearbook (pp. 112–125). Volgograd: Uchitel Publishing House.
- Kirchschläger, P. G. (2013). Menschenrechte und Politik. In Yousefi, Hamid Reza (Ed.), Menschenrechte im Weltkontext: Geschichten - Erscheinungsformen - Neuere Entwicklungen (pp. 255–260). Heidelberg: Springer.
- Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2013). Zeitgeschichte und Menschenrechte. In Markus Furrer & Kurt Messmer (Eds.), Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (pp. 74–88). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (2012). Evolution of the International Environment Law and Position of Child from a Philosophical Perspective. In Institut Universitaire Kurt Bösch (Ed.), Changement Climatique: Impacts sur les enfants et leurs droits (pp. 73–87). Sion: Institut international des Droits de l’Enfant.
- Kirchschläger, P. G. (2012). Menschenrechtsbildung als bildungstheoretischer Referenzrahmen unter Berücksichtigung der UN-Deklaration über Menschenrechtsbildung und -training. In Brunner, Claudia & Scherling, Josefine (Eds.), Bildung, Menschenrechte, Universität: Menschenrechtsbildung an Hochschulen im Wandel als gesellschaftliche Herausforderung (pp. 139–158). Klagenfurt: Drava.
- Kirchschläger, P. G. (2011). Das ethische Charakteristikum der Universalisierung im Zusammenhang des Universalitätsanspruchs der Menschenrechte. In Ast, Stephan, Mathis, Klaus, Hänni, Julia & Zabel, Benno (Eds.), Gleichheit und Universalität (Vol. 128, pp. 301–312). Stuttgart: Nomos.
- Kirchschläger, P. G. (2011). Human Rights Education in Schools: Enhancing Curriculum Relevance. In Potolea, Dan, Ciolan, Lucian, Neacsu, Ioan & Rusenescus, Ileana (Eds.), Enhancing Curriculum Relevance (pp. 155–173). Bukarest: Editura Universitara.
- Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2011). Menschenrechte und Migration – eine Einführung. In Kirchschläger, Peter G. & Kirchschläger, Thomas (Eds.), Menschenrechte und Migration (Vol. 8, pp. 31–40). Bern: Stämpfli Verlag AG.
- Kirchschläger, P. G. (2010). Human Rights Education for a Sustainable Future: The Relationship between Human Rights Education and Education for Sustainable Development. In Waldron, Fionnuala & Ruane, Brian (Eds.), Human Rights Education: Reflections on Theory and Practice (pp. 67–85). Dublin: The Liffey Press.
- Kirchschläger, P. G., Kirchschläger, T., & Kruettli, L. (2010). Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags – eine Einführung. In Kirchschläger, Peter G. & Kirchschläger, Thomas (Eds.), Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags (Vol. 7, pp. 51–62). Bern: Stämpfli Verlag AG.
- Kirchschläger, P. G. (2010). Prospects for Human Rights Education. In Kucuradi, Ioanna (Ed.), Human Rights Sixty Years After the Universal Declaration: Dignity and Justice for All of Us (pp. 159–193). Istanbul: k.A.
- Kirchschläger, P. G. (2009). Die Frage nach der Wahrheit im Johannesevangelium anhand der Pilatusfrage (Joh 18,33-38b). In von Albrecht, Michael, Görgemanns, Herwig & Hirsch-Luipold, Rainer (Eds.), Religiöse Philosophie und philosophische Religion in der frühen Kaiserzeit: Literaturgeschichtliche Perspektiven (Vol. 1, pp. 251–269). Tübingen: Mohr Siebeck.
- Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2009). Menschenrechte und Religionen – eine Einführung. In Kirchschläger, Peter G. & Kirchschläger, Thomas (Eds.), Menschenrechte und Religionen (Vol. 6, pp. 79–90). Bern: Stämpfli Verlag AG.
- Kirchschläger, P. G. (2009). Spannung und Interaktion – das Begriffsfeld „Wahrheit". In Van Belle, Gilbert, Labahn, Michael & Maritz, Petrus (Eds.), Repetitions and Variations in the Fourth Gospel: style, text, interpretation (Vol. 223, pp. 213–234). Leuven: Walpole, MA: Peeters.
- Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2008). Menschenrechte und Umwelt. In Kirchschläger, Peter G. & Kirchschläger, Thomas (Eds.), Menschenrechte und Umwelt (Vol. 5, pp. 67–100). Bern: Stämpfli Verlag AG.
- Kirchschläger, P. G. (2007). Brauchen die Menschenrechte eine (moralische) Begründung? In Kirchschläger, Peter G. & Kirchschläger, Thomas (Eds.), Menschenrechte und Kinder (Vol. 4, pp. 55–63). Bern: Stämpfli Verlag AG.
- Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2007). Rights of the Child and Human Rights. In Bellamy, Carol, Kirchschläger, Peter G., Kirchschläger, Thomas & Zermatten, Jean (Eds.), Realizing the Rights of the Child (Vol. 2, pp. 23–27). Zürich: rüffer & rub.
- Kirchschläger, P. G. (2007). The Combination of a Literary and a Historical Approach to the Gospel of John. In Thatcher, Tom (Ed.), What We Have Heard From the Beginning: The Past, Present, and Future of Johannine Studies (pp. 145–148). Texas: Baylor University Press.
- Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2007). Was sind Menschenrechte. In Caritas Schweiz (Ed.), SchoolFolder youngCaritas. Luzern: Caritas Schweiz.
- Kirchschläger, P. G. (2004). The Challenges to Growth and Prosperity – Skizze einer Vision. In ISC-Symposium (Ed.), The Challenges to Growth and Prosperity. 34th ISC-Symposium (pp. 93–97). St. Gallen: ISC-Symposium.
- Klissenbauer, Irene, Gassner, Franz, Steinmair-Pösel, Petra, & Kirchschläger, Peter G. (Eds.). (2020). Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben: Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft. Festschrift für Ingeborg Gabriel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage.
- Isetti Giulia, Innerhofer Elisa, Pechlaner Harald, de Rachewiltz Michael (Ed.). (2020). The correlation between ethics and technology. London: Routledge.
- Kirchschläger, Peter G. (Ed.). (2017). Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten (Religionsrechtliche Studien) (Vol. 4). Zürich: TVZ Theologischer Verlag Zürich.
- Gabriel, Ingeborg, Kirchschläger, Peter G., & Sturn, Richard (Eds.). (2017). Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Patmos.
- Kirchschläger, Peter G., & Kirchschläger, Thomas (Eds.). (2011). Menschenrechte und Migration (Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)) (Vol. 7). Bern: Stämpfli Verlag.
- Kirchschläger, Peter G., & Kirchschläger, Thomas (Eds.). (2010). Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags (Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)) (Vol. 7). Bern: Stämpfli Verlag.
- Kirchschläger, Peter G., & Kirchschläger, Thomas (Eds.). (2009). Menschenrechte und Religionen (Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)) (Vol. 6). Bern: Stämpfli Verlag.
- Kirchschläger, Peter G., & Kirchschäger, Thomas (Eds.). (2008). Menschenrechte und Umwelt (Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)) (Vol. 5). Bern: Stämpfli Verlag.
- Kirchschläger, Peter G., & Kirchschläger, Thomas (Eds.). (2007). Menschenrechte und Kinder (Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)) (Vol. 4). Bern: Stämpfli Verlag.
- Bellamy, Carol, Kirchschläger, Peter G., Kirchschläger, Thomas, & Zermatten, Jean (Eds.). (2007). Realizing the Rights of the Child (Swiss Human Rights Book) (Vol. 2). Zürich: Rüffer & Rub.
- Kirchschläger, Peter G., & Kirchschläger, Thomas et al. (Eds.). (2006). Menschenrechte und Bildung (Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)) (Vol. 3). Bern: Stämpfli Verlag.
- Kirchschläger, Peter G., Belliger, Andréa, & Krieger, David J. (Eds.). (2005). Forschung am Menschen (Science & Society) (Vol. 2). Zürich: Seismo-Verlag.
- Kirchschläger, Peter G., & Kirchschläger, Thomas et al. (Eds.). (2005). Menschenrechte und Wirtschaft im Spannungsfeld zwischen State und Nonstate Actors (Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)) (Vol. 2). Bern: Stämpfli Verlag.
- Kirchschläger, Peter G., & Kirchschläger, Thomas et al. (Eds.). (2004). Menschenrechte und Terrorismus (Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)) (Vol. 1). Bern: Stämpfli Verlag.
- Kirchschläger, Peter G., Belliger, Andréa, & Krieger, David J. (Eds.). (2003). Stammzellenforschung (Science & Society) (Vol. 1). Zürich: Seismo-Verlag.
- Kirchschläger, P. G. (11 October 2020). Kommentar von Prof. Peter G. Kirchschläger zur Verfassung des 21. Jahrhunderts. kurier.
- Kirchschläger, P. G. (9 October 2020). Gastkommentar von Prof. Peter G. Kirchschlägerzum Thema ‘Konzernverantwortungsinitiative’. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (16 September 2020). Interview mit Prof. Peter G. Kirchschläger zum Thema ‘künstliche Intelligenz’. Kirchenbote-online.
- Kirchschläger, P. G. (27 August 2020). Die FURCHE: Rund um Menschenrechte. Die FURCHE.
- Kirchschläger, P. G. (31 July 2020). Interview mit Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger zum geplanten 5G-Ausbau. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (15 July 2020). kath.ch: Kommentar von Prof. Peter G. Kirchschläger zur Konzernverantwortungsinitiative. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (27 May 2020). reformiert.:Beitrag von Prof. Peter G. Kirchschläger zum Thema ‘Ein Chatbot als Therapeut und Kummerkasten’: Vom Dilemma überfordert. reformiert.
- Kirchschläger, P. G. (1 May 2020). Podiumsdiskussion mit Prof. Peter G. Kirchschläger zum Thema Arbeit aus ethischer Sicht. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (23 April 2020). Interview mit Prof. Peter G. Kirchschläger zum Thema ‘Menschenrechte sind kein Luxus’. SKZ.
- Kirchschläger, P. G. (14 April 2020). Interview mit Prof. Peter G. Kirchschläger zu selbstfahrenden Autos. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (11 April 2020). Interview mit Prof. Peter G. Kirchschläger zur Mobilität der Zukunft. zentralplus.
- Kirchschläger, P. G. (11 April 2020). Interview mit Prof. Peter G. Kirchschläger zur Mobilität der Zukunft. zentralplus.
- Kirchschläger, P. G. (10 April 2020). Gespräch mit Prof. Peter G. Kirchschläger in der SRF Sternstunde Religion. SRF.
- Kirchschläger, P. G. (10 April 2020). Gespräch mit Prof. Peter G. Kirchschläger zum Thema ‘Wirtschaftlicher Erfolg und Menschenleben’. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (26 March 2020). Beitrag von Prof. Peter G. Kirchschläger zum Thema ‘Die Schweiz steht vor einem ethischen Konflikt’. 20 Minuten.
- Kirchschläger, P. G. (3 March 2020). Leserbrief zum Thema ‘Konzerne im Ausland: Verantwortung und Dilemmas vor Ort’ von Prof. Peter G. Kirchschläger in Luzerner Zeitung. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (19 December 2019). Die FURCHE: Roboterwerdung. Die Furche.
- Kirchschläger, P. G. (15 December 2019). Festrede von Prof. Peter G. Kirchschläger in der TV-Religionssendung ‘Orientierung’. JA die neue Kirchenzeitung.
- Kirchschläger, P. G. (3 December 2019). Festrede von Prof. Peter G. Kirchschläger in der Jubiläumsveranstaltung der Religionssendung ‘Orientierung’. kathpress.at.
- Kirchschläger, P. G. (2 December 2019). ORF feierte 50 Jahre TV-Religionsmagazin „Orientierung“: Festredner Prof. Peter G. Kirchschläger. ots.at.
- Kirchschläger, P. G. (21 November 2019). Internationale Auszeichnung für das sozialethische Institut der Uni Luzern. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (21 October 2019). Kommentar von Prof. Peter G. Kirchschläger zur nachhaltigen Mode. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (13 September 2019). Globale Solidarität – 50 Jahre ökumenisches Engagement für eine gerechte Welt. Pfarrblatt.
- Kirchschläger, P. G. (9 June 2019). Das Ende der Arbeit: Luzerner Ethik-Professor präsentiert Modell für die Zukunft. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (24 May 2019). «Die Seele ist verkauft»: In den Schweizer Gemeinden formiert sich Widerstand gegen 5G-Antennen in Kirchtürmen. Neue Zürcher Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (1 May 2019). Die Arbeitswelt aus ethischer Sicht. Seetaler Boote.
- Kirchschläger, P. G. (11 April 2019). Kirche und Menschenrechte – wie geht das zusammen? Prof. Peter G. Kirchschläger bei den Pfarreien Liestal und Oberdorf. Kirche heute.
- Kirchschläger, P. G. (4 April 2019). Da kündigt sich ein gepfefferter Abstimmungskampf an. Inputreferat von Prof. Peter G. Kirchschläger bei dem Podium an der Universität Basel. Kirche heute.
- Kirchschläger, P. G. (23 March 2019). Comedian Büssi teilt in der Organspenden-«Arena» gegen alle aus. Aargauer Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (8 March 2019). Prof. Kirchschläger tritt in SRF-Arena auf. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (14 February 2019). Gastkommentar von Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger zum politischen Engagement der Kirche. NZZ.
- Kirchschläger, P. G. (10 December 2018). Zum Schutz von ALLEN. Die Furche.
- Kirchschläger, P. G. (28 August 2018). Wertekohärent handeln. Der Standard.
- Kirchschläger, P. G. (13 May 2018). Die Gleichheit aller Menschen in Frage gestellt: Leserbrief zum Artikel ‘Ganz auf Jazz und Blues eingestellt’. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (20 March 2018). Maschinen, Menschen und Moral: X-Days. Neue Zürcher Zeitung.
- Kirchschläger, P. (9 December 2017). Menschenrechte schützen alle Menschen - immer und überall. Willisauer Bote, (96), 2.
- Kirchschläger, P. G. (14 January 2017). Im Dienst der Menschen. Bündner Tagblatt, 2.
- Kirchschläger, P. G. (30 January 2015). Die Macht der Worte – Umgang mit religiösen Schriften. Bündner Tagblatt, 2.
- Kirchschläger, P. G. (5 September 2014). Der Mensch im Zentrum. Bündner Tagblatt, 2 ff.
- Kirchschläger, P. G. (3 December 2013). Was hat Weihnachten mit den Menschenrechten zu tun? Bündner Tagblatt, 2.
- Kirchschläger, P. G. (27 November 2012). Vorfreude. Bündner Tagblatt, 2.
- Kirchschläger, P. G. (30 July 2012). Unterwegs sein. Bündner Tagblatt, 2.
- Kirchschläger, P. G. (13 December 2011). Aufeinanderzugehen. Bündner Tagblatt, 2.
- Kirchschläger, P. G. (2009). Menschenrechtsbildung als bildungstheoretischer Beitrag. Das Wort, (1), 6–8.
- Kirchschläger, P. G. (2009). Sind Menschen- und Kinderrechte für Schweizer Schulen relevant? die neue schulpraxis, (2), 8–10.
- Kirchschläger, P. G. (2009). Vermittler-Rolle zwischen Religionen und Kulturen. SCK-Magazin, 1, 43–44.
- Kirchschläger, P. G., & Kirchschläger, T. (2007). Menschenrechte – eine globale Herausforderung. Wendekreis, 11, 4–7.
- Kirchschläger, P. G. (1 April 2020). Ethik - Interview mit Prof. Peter G. Kirchschläger. Radio neo1.
- Experteninterview: Studentische Forschungsarbeit zum Thema Lohngerechtigkeit. (2020). Centre for Development and Environment.
- Kirchschläger, P. G. (1 December 2019). Un’armonia da RISTABILIRE. Ticino Management Donna.
- Kirchschläger, P. G. (10 March 2019). Zuger Vermögensverwalter lockt 13-Jährige an die Börse. zentralplus. Das Onlinemagazin für Luzern und Zug.
- Kirchschläger, P. G. (13 November 2018). Die gereizte Gesellschaft. KirchenZeitung Diözese Linz.
- Kirchschläger, P. G. (13 November 2018). Fremde Richter bei Podium in Luzerner Brennpunkt. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (11 November 2018). Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger arbeitet an Ethik-Standard für Software mit. inside-it.ch.
- Kirchschläger, P. G. (28 August 2018). Frei fliessende Daten für frei fliessenden Verkehr. bulletin.ch.
- Kirchschläger, P. G. (17 August 2018). Nichtwissen zählt beim Kleiderkauf nicht. Pfarreiblatt Uri Schwyz.
- Kirchschläger, P. G. (23 July 2018). Kirche und digitale Welt. ORF.
- Kirchschläger, P. G. (3 July 2018). Gemeinwohl vor Eigennutz. hallowil.ch.
- Kirchschläger, P. G. (5 June 2018). Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger an der dritten ‘Basler Sommerakademie’. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (20 April 2018). Luzerner Ethiker Prof. Dr. Peter Kirchschläger setzt auf Menschenrechte. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (10 April 2018). Menschenrechte schützen Demokratie: Menschenrechte sind universell - sie schützen alle Menschen, immer und überall. Luzerner Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (22 March 2018). Mensch, Maschine und Moral. Tagesgespräch Radio SRF.
- Kirchschläger, P. G. (20 March 2018). Neuer Luzerner Ethiker Peter Kirchschläger setzt auf Menschenrechte. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (24 January 2018). Luzerner Sommerakademie zu Ethik auf internationalem Topniveau. kath.ch.
- Kirchschläger, P. G. (22 January 2018). Ethik: ʻLucerne Summer Universityʻ ernennt hochkarätige Dozierende. idw.
- Kirchschläger, P. G. (22 December 2017). Ethik für die ganze Welt - in Luzern. zentralplus. Das Onlinemagazin für Luzern und Zug.
- Kirchschläger, P. G. (14 December 2017). Wir müssen unserer Verantwortung für Mensch und Schöpfung gerecht werden. apunto-online.ch.
- Kirchschläger, P. G. (3 December 2017). Wir werden uns gegenüber unseren Enkelkindern schämen. zentralplus. Das Onlinemagazin für Luzern und Zug.
- Kirchschläger, P. G. (23 November 2017). Fahrzeuge sind nicht autonom, sondern automatisch. netzwoche.
- Kirchschläger, P. G. (22 November 2017). Haben selbstfahrende Autos ein Gewissen? asut.
- Kirchschläger, P. G. (22 November 2017). Immer allmächtiger und undurchschaubarer: Wird Künstliche Intelligenz bald als neue Gottheit verehrt? Kultur Kompakt, SRF2.
- Kirchschläger, P. G. (27 October 2017). Noch haben wir das Ruder in der Hand. reformiert.
- Kirchschläger, P. G. (27 September 2017). Kirche & Gesellschaft: Sommerakademie zu Ethik im globalen Kontext. Radio Life Channel.
- Kirchschläger, P. G. (1 July 2017). Wenn Maschinen intelligenter werden als Menschen. Neue Zürcher Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. (u. a. . (30 June 2017). Wir werden den Maschinen unterlegen sein, wie Haustiere es uns heute sind. Neue Zürcher Zeitung.
- Kirchschläger, P. G. u.a. (27 April 2017). Trump - die ersten 100 Tage. Servus TV.
- Kirchschläger, P. G. (14 February 2017). Aussichtsreiche Lerngemeinschaft Maschine-Mensch: Zum Alleinstellungsmerkmal der Moralfähigkeit. BSI Journal.
- Kirchschläger, P. G. (31 January 2016). „Was ich glaube“ zum Thema „Menschenrechte“. ORF.
- Kirchschläger, P. G. (17 January 2016). „Was ich glaube“ zum Thema „Asyl“. ORF.
- Kirchschläger, P. G. (2017). Buchrezension zu: Christian Spiess, Zwischen Gewalt und Menschenrechten. Religion im Spannungsfeld der Moderne, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2016. Theologische Revue, (6), 503.
- Kirchschläger, P. G. (2010). Buchrezension zu: Waltraut Kerber Ganse. Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2009. Zeitschrift für Menschenrechtsbildung, 1, 42–43.
- Kirchschläger, P. G. (2005). Buchrezension zu: Georg Heuberger/Fritz Backhaus, Leo Baeck. 1873-1956. Aus dem Stamme von Rabbinern, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2001. Freiburger Rundbrief, 12 (1), 55–57.
- Kirchschläger, P. G. (2001). Buchrezension zu: Dan Cohn-Sherbok, Das Judentum, Herder Verlag, Freiburg i. B. 2000. Freiburger Rundbrief, 8 (2), 131 ff.
- Kirchschläger, P. G. (5 June 2020). Prof. Peter G. Kirchschläger zu den Black Lives Matter-Protesten in den USA.
- Kirchschläger, P. G. (1 May 2020). Talk im Livestream mit Prof. Peter G. Kirchschläger.
- Kirchschläger, P. G. (1 April 2020). Interview mit Prof. Peter G. Kirchschläger zum Thema «Wir lernen die menschliche Verletzbarkeit anders kennen».
- Kirchschläger, P. G. (19 November 2019). Segni dei tempi: Religione.
- Kirchschläger, P. G. (22 October 2019). SRF: Glanz & Gloria.
- Kirchschläger, P. G. (16 September 2019). Was tun, wenn die Arbeit ausgeht? Prof. Peter G. Kirchschläger bei Radio 3Fach.
- Kirchschläger, P. G. (6 September 2019). Interview mit Prof. Peter G. Kirchschläger über die Verantwortung multinationaler Konzerne bei Radio Maria.
- Kirchschläger, P. G. (8 June 2019). Preis, Patient, Profit: Die Roche Turmgespräche.
- Kirchschläger, P. G. (24 May 2019). Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger tritt in SRF-"Arena" auf: Diskussionsrunde bei SRF-Arena zum Thema gekaufte Politiker.
- Kirchschläger, P. G. (29 April 2019). Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger nimmt im Wirtschaftsmagazin ECO auf SRF Stellung: 5G – investieren nach dem Prinzip Hoffnung.
- Kirchschläger, P. G. (22 April 2019). Tele Z: Konkret mit Franz Immer & Peter G. Kirchschläger.
- Kirchschläger, P. G. (13 April 2019). Wochengespräch im Radio neo1: Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger äusserst sich zu ethischen Fragen bei 5G.
- Kirchschläger, P. G. (11 April 2019). Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger trägt zum Wirtschaftsmagazin ECO auf ORF bei: Neue Leitlinien für mehr soziale Verantwortung.
- Kirchschläger, P. G. (22 March 2019). I schänke dr mis Härz! Retrieved from https://www.srf.ch/sendungen/arena/i-schaenke-dr-mis-haerz
- Kirchschläger, P. G. (7 March 2019). SRF-Arena ‘Wer hat Angst vor 5G?’
- Kirchschläger, P. G. (3 March 2019). 6. Abrahamitisches Symposium Tübingen.
- Kirchschläger, P. G. (8 November 2018). Singularity: Gerät die künstliche Intelligenz ausser Kontrolle?
- Kirchschläger, P. G. (28 August 2018). European Forum Alpbach, Could AI be the artist of the future?
- Kirchschläger, P. G. (28 August 2018). European Forum Alpbach, The virtual dead.
- Kirchschläger, P. G. (23 July 2018). Kirche und digitale Welt, ORF.
- Kirchschläger, P. G. (20 March 2018). Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger im ‘Tagesgespräch’ auf Radio SRF.
- Kirchschläger, P. G. (24 December 2017). Sommerakademie zu Ethik im globalen Kontext.
- Kirchschläger, P. G. (24 November 2017). Künstliche Intelligenz - ‘Gott ist mehr als Intelligenz.’, SRF.
- Kirchschläger, P. G. (22 October 2017). Globart Academy 2017 - Menschenrechte und Lebenschancen in einer globalisierten Welt.
Achievements
- Digitale Transformation und Bildung aus kinderrechtsethischer Perspektive. Key Note, Fachtagung Medienpädagogik «Schule 2.0: Medien – Ethik – Verantwortung», Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Trogen, 2020
- Digitalisierung und Menschenwürde. Vortrag, Ökumenische Tagung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein Salzburg, Pädagogischen Hochschule Edith Stein Salzburg, Salzburg, 2019
- Digitalisierung. Vortrag, Internationale theologische Bodenseekonferenz, Reformierte Kirche des Kantons St. Gallen, Lindau, 2019
- Nachhaltigkeit und Ethik in der Mode. Podiumsgespräch, Fashion Day for Generations, LU Couture, Luzern, 2019
- Arbeitsmarkt im Zeitalter der Digitalisierung. Inputreferat, Fachtagung für die Eingliederungsfachleute der IV-Stellen, IV-Bildungszentrum, Zürich, 2019
- Pluralism, Particularity, and Cross- Cultural/Religious Perspectives - A Threat or an Opportunity for the Discourse on Human Dignity. Vortrag, Viennese Workshops on Theological Ethics (WOTE), Universität Wien, Wien, 2019
- Ethik in Zeiten von KI und Transhumanismus. Vortrag, Wirtschaft, Medizin, Mensch und Kunst - Blitzlicht ins Dunkel einer möglichen Zukunft, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2019
- Digitalisierung und Menschenbild. Vortrag, Fachtagung Katholischer Familienverband Österreichs, Katholischer Familienverband Österreich, Salzburg, 2019
- Entwicklungsbedarf?! Keynote aus theologisch-ethischer Perspektive. Key Note, Münsteraner Fachgespräche zur Zukunft des Theologiestudiums, Universität Münster, Münster, 2019
- Technologies and the Future of Work from an Ethical Perspective. Lecture, International Ethics in Action-Conference "The Future of Work", Ethics in Action, Vatikan, 2018
- From Rights to Realities. Lecture, Forum der Grundrechteagentur der EU, Grundrechteagentur der EU, Wien, 2018
- Die katholische Kirche und die Menschenrechte. Lecture, Menschenrechte auf dem Rückzug?, Katholische Akademie, Schwerte, 2018
- Superintelligente Systeme und das theologisch-ethische Kernprinzip Menschenwürde. Lecture, Gott und die digitale Revolution, 20. Ökumenische Sommerakademie, Stift Kremsmünster, 2018
- Sind Menschenrechte und Religionen vereinbar? Eine christliche Perspektive. Lecture, 6. Abrahamitisches Symposium, Universität Tübingen, Tübingen, 2018
- Migration - Teil der sozialen Verantwortung der Wirtschaft? Lecture, 9. Integrationsenquete, Bundesland Tirol, Stadt Innsbruck, Innsbruck, 2018
- Roboter und Menschen - eine Verhältnisbestimmung aus ethischer Perspektive. Lecture, "Hello Robot - Wie Roboter unser Leben gestalten", Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Wels, 2018
- Digitalization and Ethics. Vortrag, International Conference: Managing and Teaching Business Ethics, Lassalle-Institute, Zug, 2018
- Haben Maschinen eine Moral? Vortrag, NZZ X.Days 2018: Strategien im digitalen Wandel, NZZ, Interlaken, 2018
- Selbstbestimmung und virtuelle Realität sowie digitales Marketing – Betrachtungen aus ethischer Perspektive. Vortrag, Netzwärts - Wohin geht der Trend? Über Beacons, erweiterte Realität und mehr -wie Online -und Offline-Welt sich annähern;, Haus der Evangelischen Kirche, Köln, 2018
- Menschenrechte und Lebenschancen in einer globalisierten Welt. Lecture, Globart Academy 2017, Globart Academy, Krems, 2017
- Verantwortung bei der Datennutzung - Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive. Vortrag, asut-Kolloquium / Fachtagung its.ch und TCS, asut, its.ch und TCS, Bern, 2017
- Christliche Legimitierung der Menschenrechte und die Universalität der Menschenrechte. Lecture, Die Universalität der Menschenrechte und ihre Legimitierung in Christentum und Islam, Forum Scientiarum, Universität Tübingen, Tübingen, 2017
- Spiritualität und theologisch-ethischer Diskurs. Vortrag, Theologie der Spiritualität – Zur Bedeutung von Spiritualität in Religion, Kirche und Gesellschaft, Theologische Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2020
- Künstliche Intelligenz und Ethik. Vortrag, MittWortsMusik-Programme «Brave New World», Hochschulseelsorge horizonte, Universität Luzern, Luzern, 2020
- Pro-KVI. Discussion contribution, Kirche für Konzernverantwortung, Pfarrei Bruder Klaus, Liestal, 2020
- Konzernverantwortungsinitiative. Discussion contribution, Kontradiktorische Veranstaltung zur Konzernverantwortungsinitiative «Ja oder Nein?», Katholische und reformierte Kirchen Stadt Luzern, Luzern, 2020
- «Pro und Contra Unternehmens- Verantwortungs-Initiative». Discussion contribution, Podiumsdiskussion, Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz, Luzern, 2020
- Values, Principles and Norms in Decision Making - the Strive for Legitimacy. Vorlesung, CAS in Decision Making and Leadership, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Schule und digitale Transformation aus ethischer Sicht. Kick-off speech, Vom Like zum Wohlbefinden: Digitalisierung in Schulen gesundheitsfördernd und nachhaltig gestalten, Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen, Luzern, 2019
- Values, Principles and Norms in Decision Making - the Strive for Legitimacy. Vorlesung, CAS in Decision Making and Leadership, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Nachhaltigkeit und Ethik in der Mode. Podiumsgespräch, Fashion Day for Generations, LU Couture, Luzern, 2019
- Podiumsdiskussion zum Thema "Was machen die Religionen bloss mit den Menschenrechten" Discussion contribution, 30 Jahre aufbruch Jubiläum, aufbruch, Luzern, 2019
- Preis, Patient, Profit. Podiumsgespräch, Die Roche Turmgespräche, Telebasel, Basel, 2019
- Digitalization, Robotization, and the Use of Artificial Intelligence from an Ethical Perspective. Vorlesung, Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context (under the patronage of UNESCO), Theologische Fakultät, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Why and How Ethics in a Global Context? Introduction, Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context (under the patronage of UNESCO), Theologische Fakultät, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Inputreferat zu Ethische Fragen. Lecture, Die vierten PRAEVENIRE Gesundheitstage. Die vierten PRAEVENIRE Gesundheitstage Seitenstetten, PRAEVENIRE Gesundheitsforum, Seitenstetten, 2019
- Die Menschenrechtsverantwortung von Konzernen. Discussion contribution, Öffentliche Podiumsdiskussion zur Konzernverantwortungsinitiative, Universität Basel, Basel, 2019
- Menschenrechte und Migration. Zusammenarbeit, Input und Podiumsteilnahme zur Eröffnung der Filmtage Menschenrechte Luzern 2018, Eröffnung der Filmtage Menschenrechte Luzern, Comundo, Luzern, 2018
- Values, Principles and Norms in Decision Making - the Strive for Legitimacy. Lecture, CAS in Decision Making and Leadership, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Gerechtigkeit. Lecture, Feierabendtalk Unternehmen Verantwortung, Caritas Luzern, Luzern, 2018
- Die Digitalisierung der Arbeit aus ethischer Perspektive. Lecture, Philosophie + Management, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Digitalisierung und Robotisierung der Gesellschaft und Wirtschaft und Einsatz von künstlicher Intelligenz aus ethischer Perspektive. Lecture, Philosophie + Management / Philosophie + Medizin, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Why and How Ethics in a Global Context? Introduction, Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context (under the patronage of UNESCO), Theologische Fakultät, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern, Luzern, 2018
- More than fashion - Vorhang auf für Stoffwelten und ihre Geschichten. Beitrag Podium, 3. Basler Sommerakademie, Basler Sommerakademie, Basel, 2018
- Roboter und Ethik. Lecture, Robotik und Recht, Universität St. Gallen, St. Gallen, 2018
- Selbstbestimmungsinitiative. Beitrag, Öffentliches Podium zur Selbstbestimmungsinitiative, Demokratie und Menschenrechte, Luzern, 2018
- Digitalization, Robotization, and the Use of Artificial Intelligence from an Ethical Perspective. Lecture, Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context (under the patronage of UNESCO), Theologische Fakultät, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern, Luzern, 2018
- Menschenrechtsverantwortung von Konzernen. Einleitung, Öffentliches Podium zur Menschenrechtsverantwortung von Konzernen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Theologische Fakultät, Institut für Sozialethik ISE, Luzern, 2018
- Faith under Discussion. Lecture, Symposium zum Jahrestag der Reformation 2017, ORF, Wien, 2017
- International Conference: "Violence – Protest – Inequality from an Ethical Perspective", Event chair, Luzern, 2020
- Ringvorlesung: Identität(en) im Rahmen des 40-Jahre-Jubiläums des Instituts für Sozialethik ISE, (Co-)Organiser, Luzern, 2020
- Tourismus und eine lebenswerte Stadt, Member of organisation committee, Luzern, 2019
- EthikImpuls-Reihe, Member of organisation committee, Luzern, 2019
- Globale Solidarität. 50 Jahre ökumenisches Engagement für eine gerechte Welt, Member of organisation committee, Luzern, 2019
- Digitalisierung aus theologisch-ethischer Perspektive, Member of organisation committee, Zürich, 2018
- Tagung: Globale Solidarität – 50 Jahre ökumenisches Engagement für eine gerechte Welt, Member of organisation committee, Luzern, 2019
- Lunch-Lecture Digital Transformation and Artificial Intelligence, Member of organisation committee, Luzern, 2019
- Filmtage Menschenrechte Luzern 2019, Member of organisation committee, Luzern, 2019
- Jedem das Seine? Mir alles! - Zum Verhältnis von Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Internationale Tagung, Member of organisation committee, Luzern, 2018
- Filmtage Menschenrechte Luzern 2018, Member of organisation committee, Luzern, 2018
- EthikImpuls-Reihe, Member of organisation committee, Luzern, 2018
- Öffentliches Podium zur Menschenrechtsverantwortung von Konzernen, Member of organisation committee, Luzern, 2018
- Menschenrechte und Religionen. Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten, (Co-)Organiser, Luzern, 2016
- Artificial Intelligence and Human Labor. Third International Conference on Artificial Intelligence Humanities: ICAIH 2020, Luzern, 2020
- Ethik & AI. Einführung in Hirnforschung und künstliche Intelligenz, Bülach, 2020
- Der Mensch in der digitalen Transformation. Innovation Lab «on Tour» Live-Event, Zürich, 2020
- Das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren aus ethischer Perspektive. Forum Ökumene, Luzern, 2020
- Wirtschaft zwischen Wachstum und Krise – Wo bleibt das Gemeinwohl? Theologische Kurse, Wien, 2020
- Kränkungen der Menschheit V - Digitalität Künstliche Intelligenz - Was kommt nach bezahlter Arbeit? Theologische Kurse, Wien, 2020
- Menschenrechte und Kirche. Besinnungstag der Luzerner Kantonalen Sakristanenvereinigung, Beromünster, 2020
- Ethische Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Maschinen – Menschen – Zukunft, Linz, 2020
- Kurs. Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Gesellschaft, Wels, 2020
- Menschenrechte und Kirche. Besinnungstag, Beromünster, 2020
- Toward a new Paradigm of Economics from an Ethical Perspective. MRI Online SymposiumToward a New Paradigm of Economics, Macau, 2020
- AI & Philosophy: The race for AI. AiCon 2020 Networking Konferenz, Pfäffikon, 2020
- Digitalisierung trifft Ethik. Bodensee-Kirchen-Impulstag, Schaffhausen, 2020
- Die Zukunft der Arbeit. Salon Public, Vitznau, 2019
- Referat zum Thema Restaurative Justiz. Mit oder ohne Opfer? Chancen und Risiken der restaurativen Justiz., Zürich, 2020
- Arbeit und digitale Transformation - Ethische Überlegungen. Philosophie 4.0: Philosophie für die Gegenwart, Luzern, 2020
- Input und Disskussion. Round-Table-Diskussion zum Thema "Neue Arbeitswelten - Digitalisierung/Robotik", Wien, 2020
- Vortrag Arbeitsrecht aus ethischer Perspektive. Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts, Zürich, 2020
- Gastvortrag. Romanian Business Leaders Summit 2020, Bukarest, 2020
- Religionen und Menschenrechte. Vortrag. Seniorenuniversität, Luzern, 2020
- Ethische Chancen und Risiken der digitalen Transformation – Menschen und Maschinen Ethische Überlegungen zu 5G. Digitale Transformation aus ethischer Perspektive., Olten, 2020
- Bedingungsloses Grundeinkommen. Vortrag. Seniorenuniversität, Luzern, 2020
- Festvortrag "Digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Menschenwürde" 50 Jahre-Jubiläumsfeier ORF-Religionsmagazin „Orientierung“, Wien, 2019
- Ethische Fragen in der digitalen Arbeitswelt. Vortrag. Europainstitut an der Universität Zürich. Digitalisierung der Arbeitswelt, Zürich, 2019
- Sind die Menschenrechte gefährdet? Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention, Balzers, 2019
- Digitalisierung und Menschenwürde. Vortrag. Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein. Ökumenische Tagung, Salzburg, 2019
- Ethik und Maschinen. Vortrag Prof. Peter G. Kirchschläger, Casino Gesellschaft Burgdorf, 2019
- Vortrag zum Thema "Achtung schafft Vertrauen" Zurück zum Vertrauen, Eich / Sempach, 2019
- Wirtschaft für die Menschen - Menschen für die Wirtschaft? Wirtschaftsethische Überlegungen. Ökumenische Novembergespräche 2019, Schwyz, 2019
- Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Begründung und Ausblick. Anlässlich des Tages der Vereinten Nationen (24.10.), Wien, 2019
- Ethische Dimensionen der künstlichen Intelligenz. Herbstzyklus zum Thema "Bewusstsein und künstliche Intelligenz", Volketswil, 2019
- Digitale Transformation aus ethischer Sicht. Total Digital "Wie die Digitalisierung Alltag und Arbeitswelt verändert", Zofingen, 2019
- Migration. Vortrag. Seniorenuniversität, Luzern, 2019
- Roboter und Ethik. Vortrag. Forum für Zeitfragen, Basel, 2019
- Wirtschaft mit dem Menschen im Zentrum. Vortrag. Menschen verbinden - Menschen gestalten die Zukunft, Hochdorf, 2019
- Kirche als moralische Akteurin. Fastenvortrag 2019 "Wozu Kirche?", Luzern, 2019
- Kirche und Menschenrechte - wie geht das zusammen? Vortrag. Politik und Religion, Liestal, 2019
- Universalität der Menschenrechte. Vortrag. Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern, 2019
- Begründung der Menschenrechte. Vortrag. Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern, 2019
- Menschenrechte und Andersheit. Ringvorlesung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Menschenrechte. Vortrag. Theologische Fakultät, Religionspädagogisches Institut, Universität Luzern, Luzern, 2019
- Menschenrechte und Wirtschaft. Vortrag. Seniorenuniversität Luzern, Luzern, 2019
- Gastvorlesung. "Artificial Intelligence and Ethics", Gwangju, 2019
- Gastvorlesung. "Digital Transformation and Ethics", Seoul, 2019
- Menschenrechte und Religionen. Vortrag. Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP). Vortrag, Zürich, 2018
- Transhumanismus. Impulsreferat. Salongespräch Paulus Akademie. Implulsreferat, Zürich, 2018
- Christliche Legitimierung der Menschenrechte und die Universalität der Menschenrechte? Vortrag. Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID, Paulus Akademie. Vortrag, Zürich, 2018
- Die Geltung der Menschenrechte in Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Vortrag. Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. Vortrag, Wels, 2018
- Mensch und Maschinen. Vortrag. IV-Stelle Solothurn. Vortrag, Solothurn, 2018
- Singularität, Beitrag zum Podium zur Singularität, Swisscom Dialog Arena Luzern. Beitrag zum Podium zur Singularität, Luzern, 2018
- The Contribution by Religions to the Implementation of Human Rights. Vortrag. UNO. Vortrag, Genf, 2018
- Menschenrechte. Meine Geschichte - mein Recht. Die Schweiz und die Menschenrechte. Grosser Kirchgemeinderat, Reformierte Kirche Kanton Zug. Meine Geschichte - mein Recht. Die Schweiz und die Menschenrechte, Zug, 2018
- Automatisierung der Mobilität - ethische Überlegungen. Weiterbildung. Pfarrkonvent beider Appenzell. Weiterbildung, Luzern, 2018
- Chancen und Risiken der digitalen Transformation aus ethischer Sicht. Weiterbildung. Pfarrkonvent beider Appenzell. Weiterbildung, Luzern, 2018
- Bedingungsloses Grundeinkommen - eine menschenrechtsethische Betrachtung. Gastvortrag. Universität Salzburg. Gastvortrag, Salzburg, 2018
- Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Begründung und Ausblick. Antrittsvorlesung. Theologische Fakultät, Universität Luzern. Antrittsvorlesung, Luzern, 2018
- Kinderrechte. Vorlesung Kinderuni. Universität Luzern. Vorlesung Kinderuni, Luzern, 2018
- Theologische und philosophische Ethik - eine Verhältnisbestimmung. Vortrag. Kantonsschule Alpenquai Luzern. Vortrag, Luzern, 2018
- Arbeit und digitale Transformation. Vortrag. IV-Stelle Solothurn. Vortrag, Solothurn, 2018
- Roboter und Ethik, Vortrag, Universität St. Gallen. Vortrag, St. Gallen, 2018
- Menschenrechte und Demokratie. Vortrag. Seniorenuniversität Luzern. Vortrag, Luzern, 2018
- Artificial Intelligence and Ethics. Europäisches Forum Alpbach: Seminarwoche. Europäisches Forum Alpbach: Seminarwoche, Alpbach, 2018
- Wirtschaftlicher Fundamentalismus. Vortrag. Ökumenische Vortragsreihe Oberuzwil. Vortrag, Oberuzwil, 2018
- Menschenrechte. Vortrag. Theologische Fakultät, Religionspädagogisches Institut RPI, Universität Luzern. Vortrag, Luzern, 2018
- Recht und Religion. Vorlesungsvertretung HS 2018, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Zürich, Zürich, 2018
- Unternehmertum in Zeiten der Entmaterialisierung - Wie geht Gesellschaftsgestaltertum zwischen Digitalisierung, Automatisierung und Robotik? Kreatives Unternehmertum. Arena 2036 Stuttgart. Kreatives Unternehmertum, Stuttgart, 2017
- Robotik und Digitalisierung aus ethischer Perspektive. Vortrag. Grüne Bildungswerkstatt Tirol. Vortrag, Innsbruck, 2017
- Verletzbarkeit und Ethik. Vortrag. 16. Zentralschweizer Internistenwoche. Vortrag, Engelberg, 2017
- Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Buchpräsentation. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien. Eine Wirtschaft, die Leben fördert, Wien, 2017
- Automatization and Robotization of the Financial Markets - Chances and Risks from an Ethical Perspective. Annual Seminar for Swiss Financial Market Supervisory Authority FINMA. FINMA. Vortrag, Bern, 2017
- Challenge Mobility. Pre-Conference of the 18th asut-Colloquium /Conference Astra. asut und Astra. Vortrag, Bern, 2017
- Teilnahme “Alpbach in Motion – The Alpbach Summit of Emerging Leaders 2014” zur Zukunft Europas als einer von 40 ausgewählten Young European Leaders, 2014
- Participation in “Alpbach in Motion – The Alpbach Summit of Emerging Leaders 2014” on the future of Europe as one of 40 selected young European Leaders, 2014
- “Wings of Excellence ISC Award”; Präsentation am International ISC-Management Symposium an der Universität St. Gallen, 2004
- “Wings of Excellence ISC Award”; Presentation at the International ISC-Management Symposium at the University of St Gallen, 2004
- NETS (New Entrepreneurship)-Award der Gebert Rüf Stiftung, 2002
- NETS (New Entrepreneurship)-Award of the Gebert Ruef Foundation, 2002
- Mitglied der Schweizerischen Studienstiftung (2000-2008), 2000
- Member of the Swiss Study Foundation (2000-2008), 2000
- Gewinner des ISC-Essay-Contest; Teilnahme am International ISC-Management Symposium an der Universität St. Gallen (2000-2002, 2006- 2007), 1998
- One of the winners of the ISC-Essay-Contest; participation in the International ISC-Management Symposium at the University of St Gallen (2000-2002, 2006- 2007), 1998
- “Wings of Excellence ISC Award”; Präsentation am International ISC-Management Symposium an der Universität St. Gallen, 1997
- “Wings of Excellence ISC Award”; Presentation at the International ISC- Management Symposium at the University of St Gallen, 1997
- Editorial Board des Journal «Asian Horizons», Member, China, 2020–
- Stiftungsrat der Stiftung Schweiz der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Member, Switzerland, 2020–
- Rotary Club Luzern-Wasserturm, Member, Switzerland, 2018–
- Konzernverantwortungsinitiative, Unterstützer, Switzerland, 2018–
- Kirche für KoVi, Unterstützungskomitee, Switzerland, 2018–
- Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik, Member, Italy, 2017–
- Societas Ethica - European Society for Research in Ethics, Member, Germany, 2017–
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, Member, Belgium, 2017–
- Catholic Theological Ethics in the World Church CTEWC, Member, United States, 2017–
- Society of Christian Ethics, Member, United States, 2017–
- International Society of Business, Economics and Ethics, Member, Australia, 2017–
- European Business Ethics Network EBEN Europe, Member, France, 2017–
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EBEN Deutschland e.V., Member, Germany, 2017–
- Alumni Schweizerische Studienstiftung, Member, Switzerland, 2017–
- Stimmberechtigtes Mitglied des Zentrums für Rehabilitation in globalen Gesundheitssystemen, 2019–
- Mitglied Fernstudium, Lehr- und Prüfungskommission (LKP), 2019–
- Mitglied Fakuläre Kommission Forschung, 2019–
- Mitglied SNF-Forschungskommission der Universität Luzern, 2018–
- Gründer und Leiter der "Lucerne Graduate School in Ethics LGSE", 2018–
- Mitglied Kommission Fernstudium, 2018–
- Mitglied der Studiengangsleitung des Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP), 2018–
- Gründer und Leiter der "Lucerne Summer University: Ethics in a Global Context LSUE" unter dem Patronat der UNESCO, 2017–
- Gründer und Leiter Ethiker*innen-Gesprächskreis, Luzern, 2017–
- Mitglied Steering Group, Center for Rehabilitation in Global Health Systems, 2017–
- Mitglied Steering Group, Centre for Enlightenment, Critical Thinking, and Plurality, 2017–2019
- Gutachter, Schweizerischer Nationalfonds SNF, Bern, 2020–
- Gutachter, Technology Agency of the Czech Republic, 2020–
- Gutachter, Estonian Research Council, 2020–
- Gutachter, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Wien, 2019–
- Gutachter, HSLU-Ethikkommission, 2019–
- Akademischer Partner, Blockchain-Hub «Trust Square», Zürich, 2018–
- Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn, 2018–
- Mitglied, Advisory Board, Think Tank für Dezentralisierung «Dezentrum», 2018–
- Mitglied, Arbeitsgruppe Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), 2018–
- Research Fellow, University of the Free State, Bloemfontein, 2017–
- Research Fellow, University of the Free State, 2017–2020
Vested interests
- Editorial Board des Journal «Asian Horizons», Member, China, 2020–
- Stiftungsrat der Stiftung Schweiz der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Member, Switzerland, 2020–
- Rotary Club Luzern-Wasserturm, Member, Switzerland, 2018–
- Konzernverantwortungsinitiative, Unterstützer, Switzerland, 2018–
- Kirche für KoVi, Unterstützungskomitee, Switzerland, 2018–
- Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik, Member, Italy, 2017–
- Societas Ethica - European Society for Research in Ethics, Member, Germany, 2017–
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, Member, Belgium, 2017–
- Catholic Theological Ethics in the World Church CTEWC, Member, United States, 2017–
- Society of Christian Ethics, Member, United States, 2017–
- International Society of Business, Economics and Ethics, Member, Australia, 2017–
- European Business Ethics Network EBEN Europe, Member, France, 2017–
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EBEN Deutschland e.V., Member, Germany, 2017–
- Alumni Schweizerische Studienstiftung, Member, Switzerland, 2017–
- Gutachter, Schweizerischer Nationalfonds SNF, Bern, 2020–
- Gutachter, Technology Agency of the Czech Republic, 2020–
- Gutachter, Estonian Research Council, 2020–
- Gutachter, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Wien, 2019–
- Gutachter, HSLU-Ethikkommission, 2019–
- Akademischer Partner, Blockchain-Hub «Trust Square», Zürich, 2018–
- Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn, 2018–
- Mitglied, Advisory Board, Think Tank für Dezentralisierung «Dezentrum», 2018–
- Mitglied, Arbeitsgruppe Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), 2018–
- Research Fellow, University of the Free State, Bloemfontein, 2017–
- Research Fellow, University of the Free State, 2017–2020
- Co-Editor, Journal "AI Perspectives", 2020–
- Mitglied, Stiftungsrat der Stiftung Schweiz der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, 2020–
- Mitglied, Arbeitsgruppe Mobility 4.0 des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), 2020–
- Mitglied, Wissenschaftliches Kuratorium des Europäischen Forum Alpbach, 2019–
- Mitglied, Kommission Justitia et Pax der Schweizer Bischofskonferenz, 2018–
- Mitglied, "Arbeitsgruppe Geschwisterliche Kirche" der Landeskirche Luzern, 2018–
- Mitglied, "Förderverein Luzerner Volksschulen", 2018–
- Akademischer Direktor, Freedom Flowers Foundation, 2018–
- Human Rights Adviser, Non Profit Organisation "Musicians for Humanrights", 2018–
- Mitglied des Beirates, Non Profit Organisation "Wasser für Wasser", 2018–
- Mitglied des Beirates, Non Profit Organisation "Play for Rights", 2018–