Semester-Info für Studierende
Info der Universitätsleitung – 23. Februar 2021

Ein Gedanke für die Zeit danach

Neues Semester – neue Chancen! Ich heisse Sie willkommen zur nächsten Etappe im Studium. Bis zur Osterpause finden die Lehrveranstaltungen digital statt, und im März wird sich zeigen, wie es danach weitergehen kann. Vermutlich geht es Ihnen gleich wie mir und Sie haben den Wert persönlicher Begegnung Auge in Auge von neuem schätzen gelernt.

Artikel lesen
 

 
Mitteilungen der Universitätsleitung

News vom Studiladen

Der Studiladen organisiert und druckt die Unterlagen fürs FS 2021 und garantiert den Versand nach Hause. Bestellungen erfolgen via Online-Shop: einfach Studiengang und Semester wählen. Die Unterlagen werden gratis nach Hause geliefert.
Der Studiladen bleibt aktuell für den Verkauf geschlossen. www.studiladen.com 


 

Masterinfoabend und Masterwoche

Am Dienstag, 23. März 2021 finden die Masterinfoabende der vier Fakultäten und des Departements statt. An KSF-Studiengängen Interessierte können zudem an der Masterwoche vom 22. bis 26. März reguläre Lehrveranstaltungen aller KSF-Masterstudiengänge besuchen und sich beraten lassen. Dasselbe gilt für den Master in Health Sciences des Departements GWM. Mehr Info


 

Institutionelle Akkreditierung

Der Prozess der Institutionellen Akkreditierung der Universität Luzern hat einen weiteren Meilenstein hinter sich. Am Montag, 11. Januar 2021 fand die virtuelle Vorvisite statt, als Vorbereitung für die Vor-Ort-Visite vom 9.-11. März 2021.

Artikel lesen
 

 
 
Infos Studiendienste

Rechnung Semestergebühr

Bitte denken Sie daran, Ihre Semesterrechnung bis spätestens am 19. März 2021 zu begleichen, um den Status 'immatrikuliert' zu behalten. Die Rechnungen wurden am 14. Januar 2021 per E-Mail an Ihre stud.unilu.ch-Adresse oder direkt an den angegebenen E-Banking Account versandt. Nach der Bezahlung kann die Immatrikulationsbestätigung im UniPortal heruntergeladen werden.


 
 
Mobilität – International

Anmeldefristen Studierendenmobilität

Wenn Sie sich für einen Mobilitätsaufenthalt interessieren, konsultieren Sie die Website des International Relations Office IRO und melden Sie sich frühzeitig bei den Mobilitätsverantwortlichen Ihrer Fakultät.
Übersicht der Anmeldetermine aller Mobilitätsprogramme.
Studierende sind auch eingeladen, einen Blick auf die Webseite Mobilität während Corona zu werfen, ebenso wie auf Infos zu Virtuelle Veranstaltungen.


 

Sprachkurse

Im Frühjahrssemester weitergeführt werden die Kurse Englisch B2/C1 (speaking and writing), Italienisch A1.2 (AnfängerInnen mit Vorkenntnissen) und Französisch B1. Für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bieten wir die folgenden Kurse an: Deutsch A1, Deutsch B1 und Deutsch B2/C1. Alle Sprachkurse finden über Zoom statt. Online-Anmeldungen sind bis am 25. Februar möglich.
Wünschen Sie zusätzliche Sprachen und Kursniveaus?  Melden Sie sich beim IRO: internationalremove-this.@remove-this.unilu.ch


 

Internationale Studierende

Ab dem Herbstsemester 2021 wird das International Relations Office IRO die offizielle Betreuungsstelle für alle internationalen Studierenden an der Uni Luzern sein. Alle regulär eingeschriebenen internationalen Studierenden haben neu die Möglichkeit, die bestehenden Angebote (z. B. Orientation Week zu Semesterbeginn, Deutschkurse, Events und Veranstaltungen) zu nutzen. Alle «International Students», die schon seit einem oder mehreren Semestern an der Uni Luzern studieren, sind herzlich eingeladen, sich bei Fragen und Anliegen bereits jetzt ans IRO zu wenden mobilityremove-this.@remove-this.unilu.ch.


 
 
Campus-Angebote

Digitales Sportangebot für zu Hause

Der HSCL hat ein digitales Sportangebot aufgebaut. Unter der Leitung von HSCL-Trainingsleitenden kannst du an vielen Trainings teilnehmen: Klettern, Pilates, Zumba usw.  und findest Musterlektionen und Videoanleitungen auf dem YouTube-Kanal des HSCL.
HSCL-Website.


 

Psychologische Beratungsstelle

Die Psychologische Beratungsstelle Campus Luzern (PBLU) bietet kostenlose psychologische Beratungsgespräche für Studierende an. Gesprächsinhalte müssen nicht im Zusammenhang mit dem Studium stehen.  Aufgrund der aktuellen Lage können sowohl Onlinegespräche als auch persönliche Gespräche vor Ort vereinbart werden. Mehr Info: www.pblu.ch. Zur Bewältigung von Stress bieten wir am 8. März einen Onlineworkshop an zum Thema «Achtsamkeit».


 

Schutz vor sexueller Belästigung: Vertrauenspersonen

Die drei Luzerner Hochschulen bieten gemeinsam ein Beratungsangebot für von sexueller Belästigung betroffene Personen an. Jede Form von sexueller Belästigung ist an Arbeits- und Studienplätzen auf dem Campus Luzern inakzeptabel und hat Massnahmen und Sanktionen zur Folge. Betroffene haben die Möglichkeit, rasche und kompetente Unterstützung zu erhalten, indem sie sich an eine der vier Vertrauenspersonen wenden. Mehr Infos


 

horizonte – Hochschulseelsorge Luzern

Dem Team Hochschulseelsorge ist es ein Herzensanliegen, nach den Osterferien wieder Begegnungen anzubieten. Fürs FS 2021 ist deshalb schon Einiges geplant. Alles zu den Anlässen erfahren Sie fortlaufend auf unserer Homepage, Facebook-Seite und Instagram. Für Gespräche und Beratung stehen Valerio Ciriello SJ, Lorenzo Scornaienchi und Wilfried Dettling SJ gerne zur Verfügung.


 
 
News aus der ZHB Luzern

Swisscovery RZS: Uni/PH-View, Kurse und Beratungsangebote

Die mehrschichtige Architektur des neuen Bibliothekssystems erlaubt mit swisscovery RZS (Region Zentralschweiz) und swisscovery (schweizweit) unkomplizierte Suchen und Wechsel zwischen schweizweiten und lokalen Beständen. Angehörige der Uni Luzern kommen bequem an die lizenzierten elektronischen Ressourcen mit ihrer eigenen Ansicht – ein einfacher Fernzugriff auf die lizenzierten E-Medien und Downloads.
Kurs- und Beratungsangebote swisscovery RZS


 

Wissen+

Wissen+ ist ein Kursangebot für Studierende, Lehrende und Forschende sowie alle Interessierten zu Informationskompetenz in digitalen Zeiten. Die Veranstaltungen sind auf der ZHB-Agenda zu finden.


 

Gratis Filme streamen

Über den Streamingdienst filmfriend können Studierende zuhause kostenlos Arthouse-Filme, Dokumentationen und Serien schauen. Geben Sie einfach Ihr Bibliothekslogin ein und los geht’s!
Filmfriend konnte noch nicht mit der Switch edu-ID verknüpft werden. Melden Sie sich daher mit Ihrem bisherigen Bibliotheks-Login an (Benutzernummer/Passwort).


 
 
Studentisches Leben

Sommerakademien Schweizer Studienstiftung

Die Sommerakdemien der Schweizer Studienstiftung bieten Studierenden die Gelegenheit, sich über das eigene Studium hinaus mit Themen von grosser Aktualität zu befassen und diese in einen grösseren, interdisziplinären Kontext zu stellen. Die Teilnahmekosten für eine Akademie betragen CHF 200. Mehr Info


 

myAbility Talent Programm

Das Schweizer myAbility Talent® Programm in Zürich findet zwischen Februar und Juli statt und vernetzt Studierende und Absolventinnen/Absolventen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung mit Schweizer Top-Unternehmen. Bewerbungen können bis zum 28. Februar eingereicht werden.


 

Uni-Magazin: laufend neue Artikel

Das Uni-Magazin liegt in der Bibliothek im Uni/PH-Gebäude zur Mitnahme auf, es ist auch kostenlos abonnierbar. Es werden laufend neue Artikel publiziert: aktuell ein religionswissenschaftlicher Blick auf die Verschleierungsdebatte sowie ein historischer Beitrag zum Frauenstimmrecht www.unilu.ch/magazin.


 

Gastprofessur und Masterseminar am IJCF

Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck ist im Frühjahrssemester Gastprofessorin am IJCF. Mehr Info

Im Frühjahrssemester findet ein Masterseminar mit einer literarischen Werkstatt mit der renommierten Übersetzerin Anne Birkenhauer statt. Mehr Info


 
 
Vergünstigungen für Studierende

Projekt Neptun

Günstige Hardware für Studierende: Das Projekt Neptun bietet jeweils im Herbst und Frühling ausgewählte Apple-, Lenovo- und HP-Notebooks, Tablets, Bildschirme, Drucker und Zubehör zum Kauf an. Dank Sammelbestellungen können die Geräte mit substanziellen Rabatten offeriert werden. Bestellfrist: 15. März 2021 www.projektneptun.ch
Anstelle der Demo-Tage wird Videoberatung angeboten.


 
 
Externe Tagungen und Umfragen

PCOS-Studie: Teilnehmerinnen gesucht

Im Rahmen einer Doktorarbeit im Medizinstudium beschäftigt sich Julia Estermann von der Uni Bern damit, wie gut die Betreuung von Frauen mit PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) durch ihre Frauenärztinnen und -ärzte ist. PCOS ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Frauen im geschlechtsreifen Alter. Ziel ist eine bessere Versorgung von PCOS-Patientinnen. Umfragelink


 

Umfrage an Schweizer Frauen

Jan Gianola, Bachelorstudent der USI, analysiert die Wirksamkeit der aktuellen Marketingkampagne «Sicherheit ist auch weiblich», mit der die Schweizer Armee die Rekrutierung von Frauen in ihren Reihen erhöhen will. Die Studie richtet sich an Schweizer Frauen.  Umfrage-Link


 
 
Nächste Ausgabe – Zweisprachig

Semester-Info in Deutsch oder Englisch

Der Versand der Semester-Info erfolgt getrennt nach Sprache in Deutsch oder in Englisch.
Englische Version

Bei Bedarf können Sie Ihre Kommunikationssprache im UniPortal ändern (Deutsch oder Englisch). Die Auswahl gilt danach für alle Versände der Universität Luzern, die zweisprachig erfolgen.


 

Nächste Ausgabe: 25. Mai 2021


 

Mit der Semester-Info erhalten Sie jeweils zu Beginn und gegen Ende des Semesters die offiziellen Mitteilungen und Informationen der Universitätsleitung. Zu den Lehrveranstaltungen und zum Ablauf des Studiums informieren die Fakultäten Sie weiterhin direkt.


 
 
  »  Kontakt & Impressum      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin