Studierende KSF
Newsletter für Studierende der KSF – 4. Februar 2025

Liebe Studierende im ersten Semester

Es freut mich sehr, Sie auf diesem Weg an unserer Fakultät begrüssen zu dürfen. Das Semester naht, die Vorfreude wächst und Sie haben sicher noch die eine oder andere offene Frage. Im Folgenden finden Sie zahlreiche Hinweise, die Ihnen den Start ins Studium an der Universität Luzern erleichtern werden.

Im Namen der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (KSF) wünsche ich Ihnen ein anregendes Semester und viel Erfolg bei all Ihren Vorhaben.

Herzliche Grüsse
Prof. Dr. Bettina Beer
Dekanin


 
Einführungstag für Neustudierende

BEREITS STATTGEFUNDEN: Freitag, 14. Februar 2025 │ 14:00 Uhr │ Universität Luzern │ Hörsaal 7

Der Einführungstag ermöglicht es künftigen Studierenden, wichtige Informationen über das Studium an der Universität Luzern sowie nützliche Hinweise zum Studienbeginn abzuholen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird sehr empfohlen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Programm zum Einführungstag sowie der Link zur Anmeldung wurde allen Neustudierenden per E-Mail zugestellt.

Bitte beachten Sie ausserdem die Übersicht aller wichtigen Termine im Web.


 
 
So gelingt die Studienorganisation

Kommunikation via E-Mail

Mit der Immatrikulation erhalten Sie einen StudMail-Account. Viele wichtige Informationen werden ausschliesslich via E-Mail und nur an diese Adresse verschickt. Lesen Sie deshalb Ihre Mails regelmässig und beachten Sie, dass das Postfach eine Kapazitätsgrenze hat und regelmässig geleert werden sollte, sonst verpassen Sie wichtige Informationen. Bitte nutzen Sie auch diese E-Mail-Adresse für die Korrespondenz mit der Uni. So gehen Sie sicher, dass Ihre Nachricht nicht im Spam landet.


 

Anmeldung für Lehrveranstaltungen an der KSF

Um an Lehrveranstaltungen der KSF teilnehmen zu können, müssen Sie sich zwingend zwischen dem 3. und 28. Februar 2025 anmelden. Das können Sie über das UniPortal erledigen (eine Anleitung gibt es hier). Über das Vorlesungsverzeichnis finden Sie weitere Details zu den Lehrveranstaltungen. Der Eingang der Anmeldung spielt keine Rolle bei der Platzvergabe, sodass Sie gut den oben genannten Einführungstag abwarten können. Zudem gibt es in der Regel genug Plätze für alle interessierten Studierenden. Falls dies in Ausnahmefällen anders ist, entscheiden die Dozierenden, wer nach den im Vorlesungsverzeichnis aufgeführten Kriterien teilnehmen darf.


 

Anmeldung für Lehrveranstaltungen an anderen Fakultäten

Belegen Sie ein Nebenfach an einer anderen Fakultät oder möchten Sie einzelne Lehrveranstaltungen an anderen Fakultäten besuchen? Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und deren Prüfungen variiert je nach Fakultät. Wir haben für Sie eine Übersichtsseite zusammengestellt, die Ihnen Unterstützung bei der Anmeldung von Lehrveranstaltungen und deren Prüfungen bietet. Die Webseite liefert Ihnen Informationen zu Anmeldephasen, Prüfungsterminen, wichtigen Kontakten und weiterführenden Links, die den Anmeldeprozess erleichtern.

Beachten Sie insbesondere auch die Modalitäten der Prüfungsanmeldung bei ausserfakultären Lehrveranstaltungen und ob die gewünschte Lehrveranstaltung für Ihren Studiengang vorgesehen bzw. anrechenbar ist.


 

Reglemente, Merkblätter, Formulare und Musterstudienpläne oder: Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

Alle wichtigen Grundlagen-Dokumente finden Sie auf der Webseite KSF Reglemente. Bitte lesen Sie insbesondere die für Sie geltende Studien- und Prüfungsordnung (StuPo) sowie die dazugehörige Wegleitung sorgfältig durch. Musterstudienpläne listen alle im Verlauf des Studiums zu besuchenden Veranstaltungen sowie weitere Studienleistungen auf (zum Beispiel schriftliche Arbeiten). Eine Übersicht aller Musterstudienpläne finden Sie hier.

Mithilfe des Musterstudienplans Ihres Faches und den aktuellen Lehrveranstaltungen dieses Semesters können Sie Ihren Stundenplan zusammenstellen. Eine Einführung und ein Workshop zur Stundenplangestaltung gibt es am Einführungstag am 14. Februar 2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung Ihres Faches.


 

Universitäres Engagement

Im Rahmen Ihres Studiums können Sie im Bereich universitäres Engagement bis sechs Credits erwerben. Nutzen Sie für die Dokumentation mehrerer Einsätze pro Credit dieses Stundenblatt. Teilweise werden Einsätze via OLAT ausgeschrieben, in den Weisungen zur Vergabe von Credits für universitäres Engagement sind weitere Möglichkeiten zum Erwerb von Credits für universitäres Engagement beschrieben.


 

Teilzeit-Studium

Planen Sie ein Teilzeit-Studium? Die besten Ansprechpersonen sind die Studienberaterinnen und Studienberater Ihres Faches. Hier finden Sie einige allgemeine Hinweise und die Kontaktdaten.


 

Uni und Familie

Die Vereinbarkeit von Familie und Studium ist der Universität Luzern ein wichtiges Anliegen. Sie finden deshalb Hinweise und Angebote rund um Schwangerschaft und Studienalltag mit Kind in dieser übersichtlichen Broschüre zusammengefasst. Da es in Kürze eine Neuauflage der Broschüre mit einigen inhaltlichen Änderungen geben wird, wenden Sie sich bei Fragen oder für ausführliche Informationen bitte an die allgemeine Studienberatung der KSF.


 

Nicht vergessen

  • Prüfen Sie, ob es für Ihre Lehrveranstaltungen auch Infos auf OLAT gibt.
  • Eine Übersicht Ihrer Studienleistungen können Sie jederzeit via UniPortal abrufen.
  • Mehr Informationen zum Studium finden Sie hier und hier inklusive FAQs zum Studium an der Universität Luzern im Allgemein und FAQs zum Studium an der KSF im Spezifischen.

 
 
Wichtig, nützlich und gut zu wissen

Nachteilsausgleich

Studierende mit einer chronischen Krankheit und/oder Behinderung, die sich auf das Studium auswirkt, können einen Nachteilsausgleich beantragen. Die Studienberatung der KSF hilft gerne weiter und empfiehlt eine Kontaktaufnahme möglichst früh im Semester.


 

Verlängerung der Prüfungsdauer für fremdsprachige Studierende

Studierende, die ihren Zulassungsausweis nicht auf Deutsch erworben haben (z.B. Matura bei BA-Studierenden oder Bachelorabschluss bei MA-Studierenden), können zusätzliche Zeit für schriftliche Prüfungen beantragen. Bitte beachten Sie die Fristen für Anträge dazu und informieren Sie sich über abweichende Regelungen und Fristen zur Prüfungsdauerverlängerung, falls Sie Lehrveranstaltungen an den anderen Fakultäten besuchen.


 

Leitfaden wissenschaftliches Schreiben

Die erste Seminararbeit, der erste Essay oder das erste Referat ist bestimmt nicht weit. Wie packen Sie das an, wie planen Sie und was soll dabei genau herausschauen? Der Leitfaden wissenschaftliches Schreiben zeigt Ihnen allgemeine Regeln sowie Formen des wissenschaftlichen Schreibens und stellt Ihnen auch fachspezifische Informationen zur Verfügung.


 

Empfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Apropos wissenschaftliches Schreiben: Unsere Fakultät stellt den Studierenden Richtlinien für den Umgang mit KI zur Verfügung. Wir möchten Sie bitten, sich an diese Empfehlungen zu halten.


 

Gendergerechte Sprache

Die KSF bemüht sich um Geschlechtergleichstellung. Gendergerechte Sprache gehört dazu. Studierenden (und Lehrbeauftragten) wird die Broschüre «Sprache und Bild. Ein Leitfaden zur Gleichbehandlung aller Geschlechter» nahegelegt.


 

Sexuelle Belästigung

Die Universität Luzern duldet keine Form von sexueller Belästigung und bietet Hilfe, wenn Grenzen überschritten werden.


 
 
Level up your Studies!

Digital Skills Kurse für Masterstudierende

Im Rahmen des Projekts «Universities as learning communities» bietet die Universität Luzern ihren Studierenden Kurse zur Stärkung der digitalen Kompetenzen an. Der Besuch der Kurse wird allen Masterstudierenden empfohlen.


 

Schreibwerkstatt

Alle Studierenden der KSF sind herzlich eingeladen in die Schreibwerkstatt: Wir freuen uns darauf, Studierende aller Studienstufen und Fächer beim Planen ihrer Seminararbeiten zu begleiten. Wissenschaftliches Schreiben ist keine Kunst. Es ist ein Handwerk. Wir können es lernen – und stetig verbessern.


 

Sprachkurse

Auch in diesem Semester werden verschiedene Sprachkurse für Studierende angeboten, beispielsweise Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch und weitere. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.


 

Mobilität?

Mobilität! Lernen Sie verschiedene Kulturen und neue akademische Perspektiven kennen mit einem Aufenthalt an einer anderen Universität in der Schweiz, in Europa oder ausserhalb Europas. Stöbern Sie auf der neuen, filterbaren Online-Plattform nach einer passenden Partneruniversität. Die Universität Luzern unterstützt Sie gerne bei ihrem Mobilitätsstudium, organisatorisch wie auch teilweise finanziell:

  • Bei einem Aufenthalt innerhalb Europas erhalten die Studierenden ein garantiertes Stipendium von CHF 1'900.- pro Semester.
  • Studierende können sich für ein Stipendium von CHF 2'500.- für ein Austauschsemester ausserhalb Europas bewerben.
  • Studierende erhalten finanzielle Unterstützung bei einem Praktikum innerhalb Europas.
  • Zudem erhalten Studierende finanzielle Unterstützung mit dem Programm «Greener Mobility».

 
 
Die Kuso stellt sich vor

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen

Die Fachschaft KUSO ist die zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden bei Fragen aller Art rund ums Studium. Wir organisieren Veranstaltungen, die den Austausch und die Vernetzung fördern, und vertreten die Studierendenschaft auf fakultärer und universitärer Ebene.

Ob bei spannenden Workshops, geselligen Abenden oder der Diskussion über wichtige hochschulpolitische Themen – die Fachschaft KUSO lebt vom Engagement und der Vielfalt ihrer Mitglieder. Ihr habt Anregungen, Ideen oder möchtet selbst aktiv werden? Meldet euch bei uns! Gemeinsam machen wir das Studium nicht nur erfolgreicher, sondern auch unvergesslich. 

Bleibt auf dem Laufenden über unsere Aktivitäten und kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! Ihr erreicht uns per Mail auf Social Media oder per WhatsApp: https://linktr.ee/kuso_unilu

Bis bald, eure KUSO!


 
 
Ein- und Ausblicke

Aktuelle Veranstaltungen

Ein Blick in unsere Agenda lohnt sich. Die Veranstaltungen sind öffentlich und bieten ausgezeichnet aufbereitete Wissenshäppchen aus diversen Fachgebieten. Am 1. April findet beispielsweise die Presidential Lecture von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer zur Eröffnung des neuen Center for Climate Politics, Economics, and Law, mit anschliessender Fragerunde und Apéro statt: Die (fehlende) dritte Säule - Klimapolitik im Lichte der planetarischen Abfallwirtschaft.

Auf unserer Newsseite gibt es ausserdem zusätzliche Informationen zu verschiedenen Veranstaltungen und auch immer wieder Einblicke in die aktuelle Forschung an der KSF.


 

Career Event

SAVE THE DATE: Am Donnerstag, 27. März 2025, findet der Career Event statt, der sich an alle Studierenden der Universität Luzern richtet. Nutzen Sie die Möglichkeit, zahlreiche Unternehmen am Networking Event kennenzulernen sowie im dazugehörigen Rahmenprogramm diverse Inputs und Tipps zu Karriere-Themen zu erhalten. Der Anlass ist aktuell in Planung. Weitere Informationen folgen per Mail und erscheinen laufend auf der Webseite zum Career Event.


 

ESfO 2025 Vernetztes Ozeanien: durch Verbindung (neu)gedacht

Die diesjährige Konferenz der European Society of Oceanists findet vom 24. bis am 27. Juni 2025 im Hauptgebäude der Universität Luzern statt.

Ozeaniens Geschichte ist eine Geschichte lokaler, regionaler und globaler Vernetzungen zwischen Menschen, Umwelt, Gesellschaften und Staaten. Die ESfO 2025 bietet ein Forum, die Bedeutung dieser Verbindungen genauer zu ergründen, und lädt zudem ein, über den Einfluss neuer oder anhaltender Herausforderungen (Klimawandel, geopolitischer Wandel, Globalisierung etc.) zu diskutieren.

Aktuell werden noch Freiwillige gesucht, die während der Tagung und bei den Vorbereitungen (ab 23.06.25) unterstützen. Der Einsatz kann als Social Credits bzw. für universitäres Engagement angerechnet werden  (max. Arbeitsaufwand: 46 h, d.h. 2 SCP). Interessierte können sich bei felix.schaeferremove-this.@remove-this.unilu.ch melden.


 

Schweizerische Geschichtstage 2025

Vom 8. bis 11. Juli 2025 finden die siebten Schweizerischen Geschichtstage an der Universität Luzern statt. Im Fokus stehen die Bedeutung der Visualität, Bildquellen in der Geschichtswissenschaft sowie Fragen der (Un)sichtbarkeit. Die über 500 Mitwirkenden der 90 Panels, 10 Podiumsdiskussionen und drei Keynotes werden zu unterschiedlichen relevanten Themen sprechen wie sexueller Missbrauch, Raubkunst, Kriegsfotografie und Steuerflucht.


 

Follow us on Instagram

Auf Instagram präsentieren wir Stories aus dem Studium, überraschende Einblicke und Tipps für den Unialltag an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät: ksf_uniluzern.


 
 
Angebote der Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB)

Informationen zur Bibliothek

Öffnungszeiten und wichtige Links finden Sie hier, spezifische Informationen zum Standort Uni/PH-Gebäude hier und die Agenda mit interessanten Veranstaltungen hier. Ein Newsletter hält Sie auf dem Laufenden – bitte anmelden. Sie finden die ZHB zudem auch auf Instagram.


 

Literatur für Ihr Studium

Bücher und Zeitschriftenartikel – gedruckt und elektronisch – finden Sie über den Bibliothekskatalog Swisscovery. Spezifische Suchinstrumente und Zeitschriften für diverse Studienfächer sind auf den Fachseiten der Bibliothek abrufbar. Hier finden Sie Fachdatenbanken und fachübergreifende digitale Ressourcen. Für den Zugriff auf E-Medien von zuhause aus können Sie sich über das VPN mit FortiClient einloggen.


 

Beratung & Bibliothekseinführungen

Lernen Sie die Bibliothek für Ihr Studium kennen! Sie können sich jederzeit für eine kurze Einführung in die Bibliothek sowie zu deren Benutzung anmelden: «Buchen Sie uns». Gerne bieten die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter des Weiteren persönliche Unterstützung bei Bibliotheksbenutzung, Recherchefragen oder Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero und Citavi an. Anmeldung via informationskompetenzremove-this.@remove-this.zhbluzern.ch.


 
 
Offene Fragen? Hier wird Ihnen geholfen!

Studierenden- und Prüfungsadministration:
ksfremove-this.@remove-this.unilu.ch /T +41 41 229 55 00

Allgemeine Studienberatung:
studienberatung-ksfremove-this.@remove-this.unilu.ch / T +41 41 229 55 13/15

Webseite der Fachstudienberatung


 
 

Information zum Versand: Diese E-Mail wird an alle Neustudierenden der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern im Auftrag der Dekanin geschickt.


 
  »  Kontakt & Impressum      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin