Universität Luzern - Rechtswissenschaftliche Fakultät
für Studierende der Rechtswissenschaft – 16. Juli 2024

Liebe Studierende

Nach überstandenen Prüfungen und dem Einzug des Sommers wünsche ich Ihnen nun eine erholsame und wohlverdiente Pause. Für mich bedeutet das Ende dieses Frühjahrssemesters zugleich das Ende meiner Amtszeit als Dekan. Es freut mich sehr, dass mein Vorgänger, Prof. Andreas Eicker, meine Nachfolge für eine weitere Amtszeit als Dekan antreten wird.

Zu meinen Highlights zählen die vielen spannenden Begegnungen mit Ihnen als engagierte Studierende, sei es während der Open Door, den Semesterkaffeepausen, den Info-Veranstaltungen, der Homecoming Party oder bei anderen Gelegenheiten. Nun freue ich mich auf den bevorstehenden Aufenthalt am New Zealand Centre of International Economic Law der Victoria University in Wellington. Ich wünsche Ihnen weiterhin ein erfolgreiches Studium und freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen in den Vorlesungen im HS 2025.

Herzlich,
Nicolas Diebold, Dekan


 
 
Lehrveranstaltungen

OLAT HS24

Die OLAT-Lernressourcen HS24 stehen ab sofort bereit.


 

Wichtige Änderungen im Masterprogramm HS24:

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Schwerpunkt Unternehmensinsolvenzrecht) | Prof. Rodrigo Rodriguez
Als Alternative zur der nicht mehr im Angebot stehenden Vorlesung «SchKR (Vertiefung)» empfehlen wir im HS24 den Besuch der Vorlesung «Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (Schwerpunkt Unternehmensinsolvenzrecht)» von Prof. Rodrigo Rodriguez.

«Strafverfahrensrecht (Vertiefung)» | HS24 und HS26
Die Vorlesung «Strafverfahrensrecht (Vertiefung)» steht im HS24 und danach voraussichtlich wieder im HS26 im Angebot. Allen an diesem Masterfach interessierten Studierenden raten wir, die Lehrveranstaltung im HS24 zu belegen.

→ Für Rückfragen zu Ihrer Masterplanung steht Ihnen die Studienberatung gerne zur Verfügung. studienberatung-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch


 

Law Clinic Wirtschaftsrecht HS24

Prof. Bernhard Rütsche

Sie möchten schon während des Studiums einen echten Fall bearbeiten und praktische Erfahrungen sammeln? Dann ist die Law Clinic genau das Richtige für Sie. In kleinen Teams (2–4 Personen) erarbeiten Sie ein Rechtsgutachten für einen Auftraggeber aus der Wirtschaft und präsentieren Ihre Lösungen an der Schlussveranstaltung. Dabei werden Sie von Dozierenden der Universität Luzern fachlich betreut und angeleitet.

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus zwei Fällen auswählen: Ein bekannter Hersteller von Outdoorartikeln lässt Rechtsfragen rund um das EU-Lieferkettengesetz abklären. Ein Start-up aus dem Bereich Cyber Security unterbreitet vertragsrechtliche Fragen zur Abklärung.
  • Die Einführungsveranstaltung findet in der zweiten Semesterwoche (23.–29. September 2024) statt. Der genaue Termin sowie zusätzliche Daten werden rechtzeitig kommuniziert.
  • Leistungsnachweis: benotetes Rechtsgutachten und mündliche Präsentation
  • Credits: mind. 5 bis max. 10 ECTS (je nach Aufwand und Komplexität des Falles)
  • Anmeldung: via E-Mail an law-clinicremove-this.@remove-this.unilu.ch unter Beilage von Lebenslauf und aktuellem Notenblatt (Bachelor und bisheriger Master)

Mehr Infos → www.unilu.ch/law-clinic

Fragen? → marc.winistoerferremove-this.@remove-this.unilu.ch


 
 
Prüfungen

Noten FS24

Die Noten der Prüfungssession FS24 sowie die Bewertungen der Prüfungen stehen Ihnen passwortgeschützt ab Dienstag, 30. Juli 2024 im UniPortal zur Verfügung: UniPortal → Studienleistungen bzw. eScan.

Die Anleitungen und die für die Einsicht erforderliche Prüfungslaufnummer finden Sie hier: www.unilu.ch/rf/pruefungen → Notenpublikation «Leitfaden Studienleistungen» | «Anleitung eScan» | «Prüfungslaufnummern».

Wir empfehlen Ihnen, den Leistungsnachweis online nach der Publikation der Resultate auszudrucken bzw. zu speichern.

Bitte beachten Sie zudem:

  • Es werden keine Leistungsausweise per Post verschickt (Ausnahme: Ausschluss vom Studium).
  • Bei erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelor- oder Masterstudiums erhalten Sie ein gedrucktes Diplom und Abschlusszeugnis anlässlich der Diplomfeier vom Freitag, 23. August 2024.
  • Auf den Zeugnissen wird die aktuell im UniPortal registrierte Domizil-Adresse vermerkt. Nehmen Sie Adressänderungen bis spätestens Mittwoch, 7. August 2024 im UniPortal vor. Zeugnisse mit einer alten Adresse werden nicht neu ausgestellt.

Weiter machen wir Sie auf das Merkblatt des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern aufmerksam. Dieses regelt die Anfechtbarkeit von Prüfungsentscheiden der Universität Luzern: www.unilu.ch/rf/pruefungen → «Merkblatt über die Anfechtbarkeit von Prüfungsentscheiden».

Als Zustelldatum des Prüfungsentscheids FS24 gilt Dienstag, 30. Juli 2024.


 

Musterlösung und Prüfungsbesprechung von schriftlichen benoteten Prüfungen

Zu den schriftlichen benoteten Prüfungen erhalten Sie entweder eine Musterlösung oder Sie werden zu einer Prüfungsbesprechung eingeladen. Die Einladungen und Musterlösungen versenden wir pro Prüfungsfach per E-Mail in den Tagen nach der Notenpublikation. Für die Teilnahme an der Prüfungsbesprechung ist eine vorgängige Anmeldung via Online-Formular obligatorisch.

Bevor Sie mit Detailfragen zu Ihren schriftlichen benoteten Prüfungen direkt an die Prüfenden gelangen, studieren Sie bitte die Musterlösung oder nutzen Sie dafür die Prüfungsbesprechung. Alle Besprechungstermine finden innerhalb der 30-tägigen Beschwerdefrist statt.


 

Weitere Informationen rund um die Prüfungen → www.unilu.ch/rf/pruefungen


 
 
Studien- und Prüfungsordnung (STUPO)

Künstliche Intelligenz (KI) bei schriftlichen Arbeiten

Ein neues Merkblatt regelt verbindlich die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bei allen schriftlichen Arbeiten, die als Leistungsnachweis an der Fakultät eingereicht werden (Erstjahresarbeiten, Proseminararbeiten, Seminararbeiten, Falllösungen im Bachelor und Master, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften). 
→ Merkblatt zum Umgang mit KI-Werkzeugen bei schriftlichen Arbeiten

Das Merkblatt ist seit dem 21. Juni 2024 publiziert und in Kraft, konkret gilt:

  • Masterarbeiten: Das Merkblatt gilt für Arbeiten, die nach dem 21. Juni 2024 angemeldet werden.
  • Proseminararbeiten, Seminararbeiten und schriftliche Falllösungen (Master) des HS24, deren Einführungsveranstaltung Ende Mai 2023 stattgefunden hat: Das Merkblatt gilt für diese Arbeiten, die betroffenen Studierenden wurden bereits informiert.

 
 
Mobilität | Outgoings

Jetzt bewerben für ein Studiensemester im Ausland

Nutzen Sie die Chance, Ihr Fachwissen zu vertiefen und verschiedene Rechtssysteme sowie Kulturen kennenzulernen. Ein Auslandssemester erweitert Ihren Horizont und verbessert Ihre Karrierechancen. Darüber hinaus können Sie wertvolle Kontakte knüpfen, die sowohl für Ihr persönliches als auch berufliches Leben bereichernd sind.

Bewerbungsfrist für das Frühjahrsemester 2025: 5. Juli 2024 – 1. September 2024

  • Informationen zum Partnership-Programm (Partneruniversitäten ausserhalb Europas)
  • Informationen zum SEMP Programm (Swiss-European Mobility Program)

Alle wichtigen Details zum Anmeldeverfahren und persönliche Beratung erhalten Sie von der Studienberatung. Melden Sie sich frühzeitig für einen Gesprächstermin. → studienberatung-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch


 

Double-Degree: MLaw und LLM gleichzeitig erwerben!

Mit einem Double-Degree-Studium an einer Partneruniversität in Texas, Singapur oder Edinburgh erwerben Sie in nur zwei Jahren einen MLaw und einen LLM. Nutzen Sie diese einmalige Chance!

  • Teilnahmeberechtigt: alle Masterstudierende, die einen Bachelor Mindestnotenschnitt von 4,8 erzielt haben
  • Bewerbungsunterlagen: CV und Statement of Purpose auf Englisch, Sprachnachweis (TOEFL oder IELTS)
  • Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2025/26: 31. Oktober 2024

Die Fakultät vergibt zwei Stipendien in der Höhe von je CHF 25’000. Die Gewinnerin/Gewinner werden Ende November 2024 bekannt gegeben.

Interessierte melden sich für ein unverbindliches Beratungsgespräch bei der Studienberatung. → studienberatung-rf@unilu.ch


 
 
Mitteilungen der Studienberatung

Masterabschlussbestätigung für den Start eines Gerichtspraktikums im Kanton Luzern

Die offiziellen Masterdiplome/Zeugnisse erhalten Sie an der Diplomfeier vom 23. August 2024. Wir stellen keine offiziellen Diplome oder Zeugnisse vorzeitig aus. 

Nach der Notenpublikation können wir auf Anfrage eine Masterabschlussbestätigung in Form eines gestempelten «vorläufigen Leistungsnachweises» ausstellen. Dieser genügt den Anforderungen für das Zulassungsgesuch für das Gerichtspraktikum.

Wenden Sie sich bei Bedarf an die Studienberatung. → studienberatung-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch


 

Doktoratsstudium direkt nach Abschluss des Masterstudiums

Falls Sie nach Ihrem Masterabschluss an der Universität Luzern direkt ein Doktoratsstudium anschliessen, melden Sie dies per E-Mail an die Studiendienste. Anmeldeschluss: HS = 15. September | FS = 15. März.

Falls Sie Ihr Doktorat nicht im Folgesemester beginnen, muss die Anmeldung über die Onlineanmeldung erfolgen. 


 
 
Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

→ Veranstaltungshinweise an unserer Uni

→ Veranstaltungen im Bereich Karriereförderung

 


 
 
Stellenausschreibungen

Alle aktuellen Stellenausschreibungen an der Universität Luzern finden Sie unter www.unilu.ch/stellen.
Weitere Stellenausschreibungen beim Jobportal Career Services und bei der SOL Jobbörse.


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

Strafrecht | Prof. Dr. Andreas Eicker | per 1. Oktober 2024 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

Europarecht, Völkerrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung: Mitarbeit in Forschung und Lehre sowie bei der Betreuung eines Teams in der Helga Pederson Moot Court Competition zur EMRK (in Englisch) | Prof. Sebastian Heselhaus | 1. Oktober 2024 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

 Privatrecht (mit Schwergewicht OR) | Ass.-Prof. Oliver D. William | 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

 Privatrecht | Prof. Jörg Schmid | 1. Oktober 2024 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

 Privatrecht mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht | Prof. Karin Müller | 1. Oktober 2024 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 
 
follow rf on

Instagram | LinkedIn


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin