Universität Luzern - Forschungsförderung
Info – 18. August 2022

Sehr geehrte Forschende
Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte (bitte runterscrollen) aufmerksam. Wir bitten Sie, die aktualisierten Informationen zu streuen - vielen Dank.
Dieser Newsletter wird auch in Englisch geführt (je nach RD3 Sprachwahl Kommunikation).
Mit freundlichen Grüssen,
Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung


 
Fokus: Open Science

3. Ausschreibung des Open Science Preises - Universität Luzern

Im Oktober 2022 wird der Open Science Preis der Universität Luzern zum dritten Mal während der internationalen Open Access Woche durch den Rektor verliehen. Der Preis wird an Forschende/Forscher:innenteams der Universität Luzern vergeben, die sich für Open Science engagieren, zum Beispiel mittels OA-Publikationen oder frei zugänglichen Forschungsdaten. Es können Bewerbungen oder Vorschläge für die Preisnominationen eingereicht werden.

  • Ausschreibung: 11. Juli 2022
  • Zielgruppe: Forschende/Forscher:innenteams der Universität Luzern
  • Preisdotierung: CHF 500
  • Eingabetermin: 1. September 2022

Mehr Infos


 
 
SNF-Ausschreibungen

NFP 79 zu 3R bei Tierversuche: zweite Ausschreibung mit Fokus auf Geistes- und Sozialwissenschaften

Nach der ersten Ausschreibung des NFP 79 wurden 34 Projektskizzen in die engere Auswahl gezogen, allerdings nur wenige mit Fokus auf GSW. Es bestehen noch relevante Lücken bezügliche Themen von Ethik und Gesellschaft. Deshalb fokussiert die zweite Ausschreibung auf Geistes- und Sozialwissenschaften.

  • Vorhandene Mittel: CHF 2 Mio. für ca. 8 Projekte
  • Zielgruppe: Postdocs und Professuren
  • Eingabetermin: 29. September 2022

Mehr Infos


 

SPIRIT

Das Programm SPIRIT stärkt den Wissensaustausch zwischen Schweizer Forschenden und Forschenden aus ausgewählten Ländern, die Entwicklungshilfe erhalten. Damit erweitert der SNF die Möglichkeiten für Schweizer Forschende, mit vielen Ländern weltweit zusammenzuarbeiten.

  • Disziplinen: alle
  • Zielgruppe: Forschungskonsortien, 2-4 Länder, mind. 1 Konsortium in der Schweiz und in Partnerland
  • Gesuchstellende in der Schweiz: Postdocs/Professuren
  • Gesuchsstellende in Partnerländer: Postdocs/Professuren
  • Ziel: Beitrag zur Ausbildung von Forschenden in beteiligten Ländern mit Fokus auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Genderfragen
  • Partnerländer: Länder gemäss OECD-Liste, die Entwicklungshilfe erhalten
  • Budget: CHF 50'000 - 500'000 / Projekt
  • Projektdauer: 2-4 Jahre
  • Eingabetermin: 2. November 2022

Mehr Infos


 

Ankündigung von SNF-Neuerungen

Folgende Änderungen sind vom SNF angekündigt. Bitte verfolgen Sie für die konkrete Einführung der Neuerungen den SNF-Newsletter.

  • 1. Sinergia, ab 2023
    Sinergia wird ab 2023 in die Projektförderung integriert mit Eingabeterminen 1. April und 1. Oktober.
  • 2. Relaunch Spark, 2023
    Spark förderte unkonventionelle Ideen im Rahmen einer Pilotphase (2019-2020) in Form kurzer Anschubprojekte von einem Jahr. Aufgrund des Erfolges wird 2023 ein Relaunch geschehen.
  • 3. Neues CV-Format, Projektförderung, Eingabetermin 1. Oktober 2022
    Der SNF führt ein neues CV-Format schrittweise ein, zuerst bei den Projekteingaben per 1. Oktober 2022, später bei allen anderen Förderinstrumenten. Das Template steht via mySNF auf dem neuen SNSF Portal zur Verfügung, welches in Zukunft mySNF ablösen wird.

 

Ukraine: SNF-Abkommen mit ukrainischem Forschungsförderer

Der SNF hat für Massnahmen an Schweizer Universitäten im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine neun Millionen Franken bereitgestellt. Diese sind inzwischen verteilt. Es bestehen weiterhin eine Reihe von Förderungsmöglichkeiten für ukrainische Forschende. Der SNF und die ukrainische Forschungsförderorganisation NRFU haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine engere Zusammenarbeit zwischen Forschenden in der Schweiz und in der Ukraine ermöglicht.

Mehr Infos und Factsheet


 

Ein Forschungsprojekt mit Partnern im Ausland umsetzen: Lead Agency und Weave, neu inkl. Schweden ab 2022

Als Erweiterung des Lead Agency - Verfahrens im Rahmen der Projektförderung (bilaterale internationale Projekteingabe) hat der SNF mit einer Anzahl von Ländern ein Weave-Abkommen abgeschlossen, das eine multilaterale Projekteingabe mit Partner aus mehreren Ländern erlaubt, bei welcher eine Förderagentur federführend bleibt. Die Forschenden müssen nicht mehrere Gesuche einreichen. Ein einziges Gesuch bei der federführenden Agentur reicht. Dies reduziert den Aufwand beträchtlich.

Mehr Infos zu Lead Agency und Weave


 

Karriereförderung: Instrumente und Eingabetermine

1. Postdoc

  • Postdoc.Mobility: 1. Februar und 1. August
  • Ambizione: 1. November
  • SNSF Professorial Fellowship: 1. November bis 1. Februar (Eccellenza + Prima)

Massnahmen Horizon Europe

  • Swiss Postdoctoral Fellowships (SPF) Eingabetermin: 1. Dezember 2022
  • SNSF Starting Grants
  • SNSF Advanced Grants Eingabetermin: 2. November 2022
  • SNSF Consolidator Grants 2022

2. Candoc

  • Doc.CH: 15. März und 15. September

 

Missverständnisse und Klarstellungen zur SNF-Förderung

7 Missverständnisse über die SNF-Forschungsförderung – und was wirklich stimmt!

Was wirklich stimmt!


 

Interne Beratung zur Erstellung von SNF-Datenmanagementplan und Handhabung Open Access

Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern ein Beratungsangebot an betreffend der Erstellung von Datenmanagementplänen im Rahmen von SNF-Forschungsvorhaben und betreffend Publikationen in Open Access:

  • SNF-Richtlinien für Datenmanagementplan (DMP)
  • SNF: Open Access
  • Checkliste Erstellung DMP für SNF
  • Beratung DMP: Dr. Nadja Meyenhofer
  • Open Access an der ZHB, Übersicht
  • Beratung Open Access: Dr. Simone Rosenkranz

 

Alle bevorstehenden SNF-Ausschreibungen auf einen Blick

Möchten Sie sich kurz über die bevorstehenden SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente informieren, damit Ihnen nichts entgeht?
Siehe: bevorstehende SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente


 
 
Externe Ausschreibungen

Swissuniversities: Swiss Open Research Data (ORD) Grants

Swissuniversities kündigt im Rahmen der nationalen Open Research Strategie und des neuen Funding-Programmes "Swiss Open Research Data Grants" (2022-2024) drei Calls an. Die Universität Luzern, das Prorektorat Forschung, die Stelle Forschungsförderung und die ZHB unterstützen die Forschenden in Bezug auf Matching-Funds, Koordination und Planung gerne bei Bedarf.

  • Track A: Entwicklung neuer Projekte
    - Ziel: Forschenden die Entwicklung von neuen Projekten und Prototypen ermöglichen inklusive Tests.
    - 1. Call: Ende Juni 2022
    - Deadline: 1. August 2022
    - 2. Call: 31. Oktober 2022
    - Deadline: 31. Dezember 2022
    - Projektdauer: max. 18 Monate
    - Budget: max. CHF 150'000 inkl. Matching-Funds
    Mehr Infos
     
  • Track B: Verankerung bestehender Projekte
    - Ziel: Forschenden die Verankerung und Weiterentwicklung bestehender ORD Praxis ermöglichen.
    - Call: aktuell offen für Pre-proposals
    - Deadline Pre-proposals:
    1. Juli 2022
    - Projektdauer: max. 24 Monate
    - Budget: max. CHF 1,5 Mio. inkl. Matching-Funds
    Mehr Infos und Ausschreibung
     
  • Track C: Beiträge zu bestehenden Projekte und Infrastrukturen
    - Ziel: Forschenden Beiträge an bestehende Open Communities und die Integration in Infrastrukturen (gemäss ORD-Prinzipien) ermöglichen.
    - 1. Call: 1. Oktober 2022
    - Deadline: 1. Dezember 2022
    - 2. Call: 2. Juni 2023
    - Deadline: 2. August 2023
    - Projektdauer: max. 12 Monate
    - Budget: max. CHF 30'000 inkl. Matching-Funds
    Mehr Infos

 
 
EU: Horizon Europe & Support Euresearch

Horizon Europe, 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027)

Horizon Europe, das 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027) der EU, ist lanciert. Das Programm ist mit einer Summe von EUR 95.5 Milliarden dotiert und unterstützt Forschung in allen Fachbereichen vielfältig.

Mehr Infos


 

Status der Schweiz bei Horizon Europe

Die Schweiz wird bei Horizon Europe (2021-2027) bis auf Weiteres als nicht-assoziierter Drittstaat behandelt. Eine vollständige Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe bleibt indes das erklärte Ziel des Bundesrates.
In diesem Modus können sich Forschende in der Schweiz immer noch an den meisten Verbundprojekten beteiligen mit Finanzierung des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), allerdings Projekte nicht koordinieren. Rund zwei Drittel des Programms bleiben zugänglich.
Die Gesucheingabe für Einzelprojekte ist bei der EU nicht mehr möglich, u.a. für Grants des European Research Council (ERC) und gewisse Marie Sklodowska-Curie Aktionen (MSCA). Der SNF bietet hierfür Übergangsmassnahmen an.

SNF-Übergangslösungen für Postdoc Grants

Mehr Infos, SNF-Massnahmen
SBFI: Laufende Updates betr. Status der Schweiz
Mehr Infos, Euresearch


 
 
Externe Weiterbildung

Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop: Kurse für 2022

Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt und die Anforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter sind gross.

Der SNF bietet hierzu Forschenden Medienkurse an. Die Kurse werden von Journalisten und Spezialistinnen der tv-medientrainer.ch in Olten durchgeführt. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden. Die praxisnahen Kurse an reichen vom Medientraining bis zur Produktion von Videos, z.T. in Englisch und ausschliesslich für Forscherinnen.

Verbleibende Kursdaten 2022

  • Medientrainings: 29.10., 11.11. (nur Forscherinnen, in D), 18.11., 25.11., 02.12.2022 (nur für Forscherinnen, in F); 
  • Text-Intensivkurs: 04.11.2022;
  • Social Media Workshops: 02.12.2022;

Mehr Infos, Kursdaten 2022, Konditionen und Anmeldung


 
 
Interne Aussschreibung

Graduate School, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (KSF): Anschubfinanzierung für Doktorierende, 2023

Die Graduate School der KSF (GSL) unterstützt Doktorierende zu Beginn der Dissertation mit einjährigen Anschubfinanzierungen zur Einreichung von Gesuchen im Rahmen der Karriereförderung beim SNF (Doc.CH) oder bei anderen Förderinstitutionen.

  • Zielgruppe: Doktorierende der KSF zu Beginn der Dissertation
  • Unterstützung: 45%-Anstellung, 12 Mte., CHF 42'336
  • Ausschreibungen: einmal pro Semester, zwei Anschubfinanzierungen pro Jahr
  • nächster Eingabetermin: Herbstsemester 2022 (noch offen)
  • Beginn der Anschubfinanzierung: 2023 (noch offen)

Mehr Infos und Ausschreibung


 

Graduate Academy der Universität Luzern (GA-UniLu): Ausschreibung Mobilitätsbeiträge für Doktorierende 2022

Der SNF sistierte per Ende 2020 die Mobilitätsstipendien für Doktorierende (Doc.Mobility). Die Nachfolgelösung für die Finanzierung der Mobilität von Doktorierenden werden die Schweizer Universitäten mit Unterstützung von swissuniversities ab 2021 erbringen. An der Universität Luzern finanziert die GA-UniLu jährlich mindestens vier Mobilitätsbeiträge (6 bis max. 12 Monate Auslandaufenthalt) für Doktorierende pro Jahr. Für einen Mobilitätsbeitrag stehen max. CHF 50'000 zur Verfügung. Jährlich bestehen zwei Eingabetermine: einer im Frühling (März) und einer im Herbst (Oktober).

  • Eingabetermin Frühling 2022: 14. März 2022
  • Eingabetermin Herbst 2022: 03. Oktober 2022

Mehr Infos zur Ausschreibung


 

SpeedUp 2022: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren

SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Die Vergabe läuft über die Forschungskommission der Universität (FoKo).

  • Sabbaticaldauer: max. sechs Monate
  • Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung
  • Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track
  • Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel)
  • Summe für Ersatzanstellung: CHF 25'000
  • Eingabetermine: zwei reguläre FoKo-Eingabetermine 2022

FoKo-Merkblatt, § 4.2, c) und FoKo-Eingabe


 
 
FoKo-Gesuche und häufig gestellte Fragen

FoKo-Eingabetermine 2022

Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinien Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich zwei Eingabetermine, einen im Frühling, einen im Herbst. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von min. CHF 1'000 bis max. CHF 12'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden.

Eingabetermine 2022

  • 14. März 2022 (Sitzung: 7. April 2022)
  • 03. Oktober 2022 (Sitzung: 27. Oktober 2022)

Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt


 

Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs) betreffend FoKo-Gesuche

Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)


 
 
Interne Informationsveranstaltungen

Interne Informationsveranstaltung zu SNF-Förderinstrumente und Karriereförderung: 16. November 2022 (Herbst)

1.  SNF: Projekte, Programme, Publikationen und Austausch (Tagungen u.ä.)

  • Referent: Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
  • Zielpublikum: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs, Postdocs und Professorenschaft aller Fakultäten
  • Termin: Mittwoch, 16. November 2022, 12.15-13h
  • Ort: Konferenzraum 4.B46 (Präsenzveranstaltung)
  • Anmeldung erwünscht an (auch kurzfristig möglich): foko@unilu.ch

2. Karriereförderung: Optionen an der Universität Luzern, per SNF und EU

  • Referent: Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
  • Zielpublikum: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs und Postdocs aller Fakultäten
  • Termin: Mittwoch, 16. November 2022, 13.15-14h
  • Ort: Konferenzraum 4.B46 (Präsenzveranstaltung)
  • Anmeldung erwünscht an (auch kurzfristig möglich): foko@unilu.ch

 
 
Beratungsangebot

CoffeeTalk+

Habe Sie Fragen zu internen (z.B. FoKo) oder externen Förderoptionen (z.B. SNF), zu Ihrer wissenschaftlichen Karriere oder zu Forschungsprojekten und benötigen Beratung? Der Leiter der Stelle Forschungsförderung freut sich, Sie unkompliziert bei einem Café und Gespräch zu unterstützen.

  • Zielgruppe: Forschende (CanDocs / Postdocs / Professuren)
  • Termin: Mittwochs, 14-15h ( während Semester)
  • Ort: 3.A60 (Aufenthaltsraum, 3. Stock)
  • Herzlich willkommen! Es ist keine Anmeldung erforderlich.

E-Mail für ausserterminliche Anfragen: bruno.zgraggenremove-this.@remove-this.unilu.ch


 

Stelle Forschungsförderung

Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte und Beratung mit seinem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung.

  • Kontakt: bruno.zgraggenremove-this.@remove-this.unilu.ch

 
 
Aktuelle Informationen für Forschende

Forschung - News

Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin