Humor am Arbeitsplatz
Wie wirken sich Humor und verschiedene Humorstile auf die Zusammenarbeit von Vorgesetzten und Mitarbeitenden aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich Marina Pletscher im Rahmen eines Teils ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Doktorarbeit an der Universität Luzern. Die Befunde: Humor kann von Führungskräften als Managementinstrument genutzt werden, um Arbeitsbeziehungen zu verbessern und Bindungen zu stärken. Bestehen hinsichtlich bestimmter Humorstile Ähnlichkeiten zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden, kann das die Qualität ihrer Beziehung positiv beeinflussen.
Mehr Informationen
Freundlich grüsst, Dave Schläpfer / Universitätskommunikation
Über die Universität Luzern
Themen rund um Menschen und ihre Institutionen stehen im Zentrum von Forschung und Lehre an der Universität Luzern. Mit ihrem humanwissenschaftlichen Fokus ist die Universität Luzern einzigartig in der Schweiz.
Porträt | News | Agenda | Magazin «cogito» | Forschungsdatenbank
|