Newsletter für Theologische Fakultät - RPI
– 6. September 2022

Neuigkeiten des Religionspädagogischen Instituts RPI im September 2022

Liebe Studierende, Dozierende und Befreundete des RPI

Zum Start in das neue Schul- und Studienjahr wünsche ich Ihnen viel Schwung, Ausdauer und eine freudvolle Zeit. Am RPI starten wir mit 16 neuen Studierenden in das Herbstsemester und freuen uns sehr über die Anzahl, zu der auch Ihr Werben und Ihre Unterstützung beigetragen haben. Dafür einen herzlichen Dank.

Auch personell sind wir wieder komplett: Mit Dr. Monika Egger für Bibeldidaktik, Dr. Damian Pfammatter für Kirchliche Jugendarbeit und Gemeindeanimation sowie Dr. Jasmine Suhner für Religionspädagogik machen wir uns als RPI Team auf, zusammen mit den Lehrbeauftragten und Professor:innen der Sektion Theologie das überarbeitete Curriculum umzusetzen. Darauf freue ich mich bereits sehr.

Ihnen allen wünsche ich gute Herbsttage.

Herzliche Grüsse
David Wakefield
Studienleiter RPI


 
Aus der Institutsleitung

Neue Mitarbeitende

Ab 1. September ist das Team am Lehrstuhl für Religionspädagogik wieder komplett.


 

Dr.  Jasmine Suhner startete mit 60% am 1.9. als Dozentin für Religionspädagogik am RPI. Als reformierte Theologin und Religionspädagogin wird sie in verschiedenen religionsdidaktischen Modulen tätig sein und auch das ökumenische Profil des RPI weiter schärfen. Sie arbeitete bisher am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität Zürich und wird auch weiterhin dort arbeiten.


 

Weiter hat Dr. Anne Hilpert am 1. August ihre Oberassistenzstelle am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik angetreten.


Wie bereits informiert, begrüssen wir Dr. Damian Pfammatter und Dr. Moni Egger neu im RPI-Team. Simone Konrad hat im August die Leitung des Fachzentrums Katechese übernommen.
Wir heissen alle neuen Kolleg:innen sehr herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!


 
 
Aus der Studienleitung

Neue Studierende am RPI

Gestern - am 5. September - starteten wir das Studienjahr mit der Einführungswoche und 16 neuen Studierenden im Studiengang Religionspädagogik. Dazu ein paar Zahlen:

  • Es haben sich 11 Frauen und 5 Männer angemeldet. 15 Personen werden den Diplom- und 1 Person den Bachelorstudiengang absolvieren. Im 2021 hatten sich 11 Personen für die Einführungswoche angemeldet.
  • 9 Studierende kommen aus dem Bistum Basel, 3 aus dem Bistum Chur,  2 aus dem Bistum St. Gallen und 2 Studierende arbeiten in evanglisch-reformierten Pfarreien.
  • Das Durchschnittsalter beträgt 36 Jahre. 

 
 
Weiterbilden - weiterkommen

relilab 2022-2023: Fortbildung zur Digitalisierung in der Religionspädagogik

Was ist reliab? Das erfährst du in diesem Erklärvideo!


Digitale Medien bestimmen zahlreiche Bereiche des Lebens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie prägen zunehmend die Art und Weise, wie wir als Religionslehrpersonen, katechetisch Tätige und andere Mitarbeitende im kirchlichen Dienst leben, kommunizieren und arbeiten.

Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: https://relilab.org/schweiz
Anmeldefrist: 08.09.2022 / Alumni des RPI profitieren von einem reduzierten Preis.
Download Flyer


 

KOMPETENT werden, KOMPETENT bleiben

Mit den flexiblen CAS-Angeboten des RPI! Der Einstieg in die CAS-Studiengänge ist in jedem Semester möglich. Das Studienprogramm stellen wir nach Ihren Bedürfnissen zusammen. Wir beraten Sie gerne.
CAS Kirchliche Jugendarbeit 
CAS Katechese 
CAS Religionsunterricht


 
 
Was läuft?

Otto-Karrer-Vorlesung 2022

Nicht verpassen: Was Krisen uns erzählen - mit Melinda Nadj Abonji
Lesen Sie hier das Interview zur Veranstaltung mit Prof. Dr. Nicola Ottiger

Datum:
Zeit:
Ort:

28. September 2022
18.15 Uhr bis 19.15 Uhr
Jesuitenkirche

Weitere Informationen und Anmeldung: Hier


 

Ökumenisch lernen – Ökumene lernen

BILDUNGSPERSPEKTIVEN IM RELIGIONSUNTERRICHT UND IN WEITEREN KIRCHLICHEN HANDLUNGSFELDERN
Fachtagung vom Mittwoch, 1. Februar 2023, 09.15–17.15 Uhr / Flyer 

Der Dialog zwischen den christlichen Konfessionen ist eine zentrale theologische und praktische Aufgabe. 

Kann man Ökumene lernen? Was genau ist ökumenisches Lernen? Die Tagung richtet sich an alle, die in Theologie und Religionspädagogik, in Pfarreien, Kirchgemeinden und kirchlichen Behörden mit ökumenischen Aufgaben unterwegs sind, sowie an Interessierte am ökumenischen Dialog.

Die interdisziplinäre wissenschaftliche Fachtagung wird vom Ökumenischen Institut Luzern, dem Religionspädagogischen Institut RPI und der Professur für Religionspädagogik und Katechetik angeboten.

Anmeldung bis am 13. Januar 2023


 

Hans Küng - Weltethos Lecture (28. November 2022)

Zur inneren Dynamik und zukünftigen Relevanz von Hans Küngs Werk - Prof. em. Dr. Hermann Häring
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos Schweiz laden das Ökumenische Institut Luzern und das Institut für Sozialethik ISE der Theologischen Fakultät der Universität Luzern jährlich zu einer öffentlichen «Hans Küng – Weltethos Lecture» ein. Die neue Vorlesungsreihe diskutiert und entwickelt das von Hans Küng gegründete Projekt «Weltethos» sowie das Denken von Hans Küng weiter.
Anmeldung und Infos / Flyer


 

Forum Ökumene

Dieser Anlass organisiert das Ökumenische Institut der Theologischen Fakultät unter der Leitung von Prof. Dr. Nicola Ottiger.

  • 25. Oktober 2022: Wo steht die ökumenische Bewegung nach Karlsruhe?

    11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) 2022
    Pfr. Heinz Fäh, Delegationsleiter der Ev.-Ref. Kirche Schweiz, Rapperswil

    Informationen zur Veranstaltung finden Sie -> hier


 

Infotag am 19. November 2022

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich am Infotag über das Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie über die spannenden Berufsfelder in den Bereichen Religionsunterricht, Katechese und Kirchliche Jugendarbeit / Gemeindeanimation.

Hier gehts direkt zur Anmeldung (bis 14.11.22)

 

Erkundungen im Büchermarkt von Religion und Theologie sowie in der Gegenwartsliteratur

Religion in Sachbuch & Belletristik - Buchbesprechungstag am Montag, 7. November 2022 (TBI, Zürich)
Weitere Informationen und Anmeldung bis am 30. September 2022


 
 
Aus dem Nähkästchen

Frisch gedruckt: Religiöse Bildung für alle

Bekenntnisunabhängig Religion unterrichten               Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven aus dem Kontext Schweiz

Wenn sich das Fach Religion als Pfeiler der Allgemeinbildung bewähren will, muss religiöse Bildung unabhängig von Konfessionalität allen zugänglich  sein. Die Schweiz ist hier Avantgarde. Dieses Buch präsentiert vielfältige Experimente und Formen aus der Schweiz und erörtert, welches  Lernpotenzialfür andere Länder und Regionen in diesen Erfahrungen steckt. Deutlich wird: Die Zukunft des Religionsunterrichts ist vielfältig und
wird dann gelingen, wenn die unterschiedlichen Player über den Tellerrand der Konfessionalität blicken.

Monika Jakobs / Eva Ebel / Kuno Schmid
ISBN 978-3-7867 -3189-4 / Verlagsgruppe PATMOS


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin