Helga Pedersen Moot Court Competition (HPMCC) 2025/2026
Was ist die HPMCC? Die HPMCC ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in einem simulierten Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in englischer Sprache unter Beweis zu stellen. In einem Team erarbeiten Sie zunächst zwei schriftliche Gerichtseingaben und messen sich anschliessend in mündlichen Plädoyers vor einem fiktiven EGMR gegen andere europäische Universitäten. Die besten Teams haben die Chance, für das Finale im Palais de l’Europe in Strassburg aufzutreten.
Warum lohnt sich eine Teilnahme an der HPMCC? Die HPMCC ermöglicht es Ihnen, sich noch während des Studiums vertieft mit einem spannenden Fall von Verletzungen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auseinanderzusetzen, vor erfahrenen Praktikern zu plädieren und wertvolle internationale Kontakte zu knüpfen. In der Vorbereitungsphase profitieren Sie zudem von einem persönlichen Coaching in Vortrags- und Auftrittskompetenzen. Darüber hinaus winkt dem Siegerteam eine Praktikumsmöglichkeit am EGMR.
Die Teilnahme an der HPMCC wird an der Universität Luzern mit 18 ECTS belohnt, und die schriftliche Leistung kann als Masterarbeit für das HS25 angerechnet werden. Die Lehrveranstaltung beginnt vor Semesterbeginn Anfang September 2025 und dauert bis März 2026. Anmeldungen werden bis zum 4. Mai 2025 entgegengenommen.
Mehr Infos → HPMCC (Website) → Anmeldung
Zur Erinnerung: Prüfungssession FS25
! Wir weisen darauf hin, dass die nachfolgenden Fristen verbindlich sind. Nachträgliche Anmeldungen zu Prüfungen, Gesuche um Prüfungsdauerverlängerung oder Abmeldungen von Prüfungen werden nicht berücksichtigt. Drucken Sie Ihre Anmeldungen etc. als Nachweis aus.
Anmeldung
-
Anmeldefrist: bis Mittwoch, 16. April 2025, 24.00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich via → UniPortal
-
Prüfungsplan: inkl. Angaben zu Prüfungsterminen und Prüfungsmodus, Download auf → www.unilu.ch/rf/pruefungen. Bei schriftlichen Masterprüfungen mit wenigen Anmeldungen bleibt ein Moduswechsel auf mündliche Prüfungen vorbehalten.
Gesuche
Alle Gesuche (z.B. Verlängerung der Prüfungszeit) müssen während der Anmeldefrist eingereicht werden. Studierende mit einer anderen Maturitätssprache als Deutsch verwenden dazu das → Online-Formular. Für Gesuche um Nachteilsausgleiche senden Sie bitte Ihr Gesuch mit den nötigen Unterlagen an pruefungen-rf@unilu.ch.
Eckdaten Prüfungssession FS25
- Publikation persönliche Einsatzpläne englischsprachige Prüfungen: Freitag, 2. Mai 2025 (im UniPortal)
- Publikation persönliche Einsatzpläne deutschsprachige Prüfungen: Dienstag, 20. Mai 2025 (im UniPortal)
- Prüfungen englischsprachige Lehrveranstaltungen: Montag, 26. Mai bis Freitag, 6. Juni 2025
- Prüfungen deutschsprachige Lehrveranstaltungen: Dienstag, 10. Juni bis Dienstag, 1. Juli 2025
Abmeldungen von Prüfungen
Nach Ablauf der Anmeldefrist sind Abmeldungen von maximal zwei deutsch- bzw. italienischsprachigen Prüfungen ohne Angabe von Gründen bis zum Donnerstag, 22. Mai 2025 mittels Online-Formular möglich.
Ausgenommen von der Abmeldung sind englischsprachige Prüfungen, schriftliche Arbeiten, Veranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl, Falllösungen, Proseminare und Seminare.
Prüfungen an verschiedenen Fakultäten
Studierende, die Prüfungen an verschiedenen Fakultäten ablegen, melden sich bitte innerhalb der Anmeldefrist bei pruefungen-rf@unilu.ch, falls diese Termine mit Prüfungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät kollidieren könnten.
Weitere Informationen rund um die Prüfungen → www.unilu.ch/rf/pruefungen
Zur Erinnerung:
International Days 2025
Montag, 14. April 2024 bis Mittwoch, 16. April 2024 | 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Foyer
Info-Apéro | Dienstag, 15. April | 12.00 Uhr: Kommen Sie mit unseren Incoming-Studierenden ins Gespräch und erfahren Sie aus erster Hand, warum ein Semester im Ausland für Sie eine gute Wahl ist.
→ Programm
Gebäudeöffnungszeiten über die Ostertage
Das Uni/PH-Gebäude bleibt über die Ostertage vom Donnerstag, 17. April, 19 Uhr, bis und mit Montag, 21. April, geschlossen. Über den Nachteingang an der Vorderseite bleibt das Gebäude für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit zugänglich. (Reto Walther, Leiter Gebäudedienste)
Aktuelle Veranstaltungen
→ Veranstaltungshinweise an unserer Uni
→ Veranstaltungen im Bereich Karriereförderung
Donald Trump und die Entwicklung der Weltwirtschaft mit einem besonderen Blick auf Europa und Deutschland
Donnerstag, 10. April 2025 | 18.15–19.15 Uhr | Universität Luzern, Hörsaal 1
Ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn. Eine Veranstaltung des IWP – Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern
→ Programm und Anmeldung
Alle aktuellen Stellenausschreibungen an der Universität Luzern finden Sie unter www.unilu.ch/stellen. Weitere Stellenausschreibungen beim Jobportal Career Services und bei der SOL Jobbörse.
Wissenschaftliche Assistenz (50%)
Privatrecht mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht | Prof. Karin Müller | per sofort oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Wissenschaftliche Assistenz (50%)
Europarecht, Völkerrecht, öffentliches Recht und Rechtsvergleichung | Prof. Sebastian Heselhaus | 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung
Instagram | LinkedIn
|