Universität Luzern - Weiterbildung Philosophie
Newsletter Weiterbildung Philosophie – 3. Februar 2016

 

Ich freue mich, Sie mit der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters über die neuesten Aktivitäten in unseren beiden Weiterbildungsprogrammen zu informieren. So ist die Planung vom 6. Durchgang Philosophie + Management mittlerweile weit fortgeschritten und der nächste Philosophie-extra-Anlass fixiert. Daneben finden Sie weitere interessante Veranstaltungshinweise wie auch einen Überblick über zuverlässige Hand- und Wörterbücher der Philosophie.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und grüsse Sie herzlich

Ihre

Magdalena Hoffmann

Studienleiterin
Philosophie + Management
Philosophie + Medizin


 
Neuer Durchgang: Philosophie + Management PhilMag 06

Philosophie + Management PhilMag06

Der sechste Durchgang startet am 2. September 2016.

Im Hinblick auf den nächsten Durchgang wurde der Studiengang umstrukturiert: Neu gibt es drei, voneinander unabhängige Studienphasen mit je eigenem inhaltlichen Schwerpunkt (Gesellschaft und Politik / Wirtschaft und Arbeit / Führung und Selbstführung). Das Studium kann zu Beginn jeder Studienphase aufgenommen werden. Je nach Abschluss ist der Besuch einer, frei wählbaren, Studienphase (CAS) oder von zwei, beliebig kombinierbaren, Studienphasen (DAS) oder aller Studienphasen (MAS) erforderlich. Mit der Umstrukturierung werden wir dem Bedürfnis nach flexiblerer Studienplanung gerecht und schärfen das inhaltliche Profil des Programms.

Anmeldeschluss für den sechsten Durchgang Philosophie und Management ist der 1. Juli 2016.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer aktualisierten Homepage: www.philomanagement.ch


 

Info-Anlass an der Universität Luzern

Herzlich laden wir alle, die sich für den sechsten Durchgang unseres Weiterbildungsprogramms "Philosophie und Management" interessieren, zu unserem Informations-Anlass und anschliessendem Apéro ein.

Datum / Zeit: Mittwoch, 16. März 2016, ab 19.15 Uhr - ca. 20.15 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstr. 3, Raum 3.B52

Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 14. März 2016, an: silvia.stuckiremove-this.@remove-this.unilu.ch


 

Info-Anlass am Weiterbildungsforum Schaffhausen

Interessierte können am Weiterbildungsforum Schaffhausen den Vortrag: "Philosophie fürs Management: Alles andere als schöngeistiger Luxus!" von Dr. Magdalena Hoffmann hören. Ausserdem würden wir uns freuen, Sie an unserem Informations-Stand persönlich begrüssen zu dürfen. Am Weiterbildungsforum Schaffhausen präsentieren sich Anbieter von Weiterbildungen ihrer Zielgruppe in Form einer Messe.

Weiterführende Informationen
 
 
Aus den Weiterbildungsprogrammen

Abschlussfeier Philosophie und Management MAS04

Am Donnerstag, 10. Dezember 2016, fand die Abschlussfeier des MAS 04 Philosophie + Management statt. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen nochmals! Nach drei die Studienleistung würdigenden Reden und der festlichen Übergabe der Dokumente gab es einen kleinen Apéro, bevor wir den Abend mit einem gemeinsamen Nachtessen abrundeten.  Wie feierlich der Abend war, zeigen die Fotos.

Zur Fotogalerie


 

Ankündigung: Abschlussfeier Philosophie + Medizin MAS01

Die Abschlussfeier des Weiterbildungsstudienganges Philosophie + Medizin MAS01 findet am Donnerstag, 18. Februar 2016, ab 17.00 Uhr im Raum 4.A05 der Universität Luzern statt.

Wir freuen uns schon jetzt auf einen gemütlichen Abend, um den Abschluss des Studiengangs gebührend zu feiern.


 

Philosophie + Management MAS05

Das vierte Modul des Weiterbildungsstudiengangs Philosophie + Management MAS05 startet mit dem Kurs "Politik", geleitet von Dr. Christoph Bambauer. Damit beginnt das letzte Modul vor dem DAS-Abschluss. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Freude und interessante Erkenntnisse bei der philosophischen Reflexion sowie gemeinsamen Diskussion! 


 

CAS Philosophie + Medizin CAS05

Der 5. Durchgang des Weiterbildungsstudiengangs "Philosophie + Medizin" befindet sich im 4. Modul und philosophiert mit Prof. Dr. Thomas Schramme über die Grenzen von Gesundheit und Krankheit. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Freude und interessante Erkenntnisse bei der philosophischen Reflexion sowie gemeinsamen Diskussion!


 

Einzelkurse in unseren Weiterbildungsprogrammen

In unseren Weiterbildungsstudiengängen können Einzelkurse besucht werden.Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die keine ganze Studienphase absolvieren möchten oder im Vorfeld einer Anmeldung in das Programm 'reinschnuppern' wollen.

Die einzelnen Kurse des MAS Philosophie + Management 05 finden Sie in unserer Broschüre MAS 05 oder auf unserer Homepage: www.philomanagement.ch

Die einzelnen Kurse des CAS Philosophie + Medizin 05  finden Sie in unserer Broschüre CAS 05  oder auf unserer Homepage: www.philomedizin.ch

Anmeldungen für Einzelkurse richten Sie bitte an unsere Studiensekretärin Silvia Stucki: silvia.stuckiremove-this.@remove-this.unilu.ch


 
 
Begleitprogramm: Philosophie extra

Gibt es eine Bindung von Unternehmen an ihren Standort? Ein Vortrag zum Wirtschaftsstandort Schweiz.

Verlagerung von Produktionsstätten, Effizienzsteigerung durch globale Wertschöpfungsketten und ähnliche Prozesse sind in der Wirtschaft täglich zu beobachten. Und sie machen die Frage nach einer Bindung von Unternehmen an ihren Standort eigentlich überflüssig – es geht um reines Kalkül. Dass diese Sicht jedoch zu kurz greift, zeigen Katja Gentinetta und Heike Scholten, die mit rund 30 Führungsspitzen aus der Schweizer Wirtschaft Gespräche geführt haben über ihre Beziehung zu diesem Land. In ihrem Referat reflektieren sie die Bedeutung von Heimat für Unternehmen, das Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsdruck und gesellschaftlicher Verantwortung und die Rolle der Wirtschaft in der Politik.

Referentinnen:
Dr. Katja Gentinetta ist seit 2011 selbständige Politikphilosophin und -beraterin. Sie moderierte die „Sternstunde Philosophie“ am Schweizer Fernsehen und war Stv. Direktorin des Think Tanks "Avenir Suisse". Neu wird sie für Philosophie + Management als Dozentin für den Kurs ‚Politik‘ tätig sein.

Heike Scholten M.A. ist seit 2010 selbstständige Politik- und Kommunikationsberaterin. Von 2001-2009 war sie Stv. Leiterin der Kommunikation und Kampagnenleiterin des Dachverbands der Schweizer Unternehmen, economiesuisse.

Datum / Zeit: Donnerstag, 3. März 2016, ab 18.15 Uhr bis ca. 19.45 Uhr
Ort:
Universität Luzern, Frohburgstr. 3, Raum 3. A05

Anmeldeschluss: 01. März 2016
Anmeldung per E-mail: silvia.stuckiremove-this.@remove-this.unilu.ch

Artikel lesen
 

 
 
Hand- und Wörterbücher der Philosophie

Metzler Handbücher

Der Verlag J.B. Metzler ist einer der wichtigsten deutschen geisteswissenschaftlichen Fachverlage. Vor über 300 Jahren gegründet, wird in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft, Philosophie, Geschichte, Antike, Musik und Medien publiziert. Lexika und Enzyklopädien, Literaturgeschichten und Handbücher sowie Werkausgaben und studentische Einführungen prägen das Verlagsprofil.
Die Personen und Themen Handbücher zur Philosophie des J.B. Metzler-Verlages sind im besten Sinne eine Anordnung von Wissen. Zu Beginn chronologisch, dann thematisch geben deutschsprachige Expertinnen und Experten Auskunft über Philosophinnen und Philosophen sowie über Fachgebiete der Philosophie. Die Qualität und Quantität der geordneten Beiträge eines Metzler-Handbuchs überzeugen.

Meiner Wörterbuch der philosophischen Begriffe

Das Wörterbuch schlüsselt die zentralen philosophischen Begriffe von der Antike über das Mittelalter bis hin zum deutschen Idealismus auf, erweitert um die Grundbegriffe der Philosophie der Gegenwart. Dieses im Laufe der Zeit zum Klassiker avancierte Wörterbuch schlüsselt die philosophischen Begriffe von der Antike über das Mittelalter bis hin zum deutschen Idealismus auf, erweitert um die Grundbegriffe der Philosophie der Gegenwart und unter Verzicht auf allgemeine philosophiegeschichtliche Exkurse.
Das Wörterbuch der philosophischen Begriffe ist somit nicht nur für Studium und Lehre, sondern für alle Lesenden philosophischer Texte ein wichtiges und zugleich handliches Nachschlagewerk zur Einführung in die Welt des philosophischen Denkens.


 

Historisches Wörterbuch der Philosophie

Das "Historische Wörterbuch der Philosophie" zeichnet sich gegenüber allen anderen philosophischen Wörterbüchern durch seine Darstellungsmethode, die begriffshistorische Methode, aus. Im Gegensatz zu enzyklopädischen oder systematisch-dogmatisch orientierten Wörterbüchern, die eine beschreibende Erklärung oder Definition der Begriffe bieten, gibt und dokumentiert es den Ursprung, das erste Auftreten, und die Geschichte bzw. den Bedeutungswandel eines Begriffs von den Griechen bis heute anhand präziser Belege und Stellenangaben. Der bestechende Nutzen dieses Pionierwerkes besteht darin, dass die Stellung und die Bedeutung der einzelnen Begriffe in bestimmten Epochen oder bei bestimmten Philosophen oder auch die Bedeutungsveränderungen und Begriffsgeschichten nachvollziehbar, d.h. die einzelnen Darstellungen verifizierbar oder korrigierbar sind.

Englische Handbücher

Weiterhin seien vier wichtige, exzellente, englischsprachige Reihen genannt, die zu unterschiedlichen Themenbereichen, Autoren und Autorinnen der Philosophie enzyklopädische Informationen bieten:

Blackwell Companions to Philosophy. Cambridge/Mass.: Blackwell 1994ff.

The Cambridge Companions to Philosophy. Cambridge: University Press, 1990ff.

The Routledge Companions to Philosophy. London: Routledge, 2000ff.

The Oxford Companions to Philosophy. Oxford: University Press, 1995 ff.

Alle vier Reihen befinden sich im Aufbau und werden fortlaufend erweitert. Die Artikel stammen von international renommierten Experten und Expertinnen. Auch hier überzeugen die Qualität und Quantität der Handbücher.

 
Veranstaltungshinweise

1. Forum FOKUS Ethik: "Hauptsache gutes Gewissen"

Das Forum FOKUS ETHIK verbindet verantwortungsbewusste Menschen, unter anderem aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft, die ein gemeinsames Interesse und Ziel verfolgen, nämlich die nachhaltige Förderung von zukunftsweisendem Denken und Handeln, von Selbstverantwortung und von Toleranz.

Datum / Zeit: Donnerstag, 7. April, 9.30 Uhr - 17.45 Uhr / Freitag, 8. April 2016,9.30 Uhr - 15.00 UhrOrt: KKThun - Kultur- und Kongresszentrum Thun, Seestrasse 68

Namhafte Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland diskutieren mit den Teilnehmenden über praktikable Modelle, die helfen ethische Verantwortung in den unterschiedlichsten Sparten umzusetzen.

Programm und Anmeldung unter:

www.fokusethik.ch

 

Wort-Wechsel

Vier Mal pro Jahr empfängt der "Hausphilosoph" des Kleintheaters Luzern, Roland Neyerlin, interessante Persönlichkeiten im Kleintheater und verwickelt sie in ein nachdenkliches Gespräch über ein vorausbestimmtes Thema.

Datum / Zeit: Donnerstag, 18. Februar 2016, 20.00 Uhr
Ort: Kleintheater Luzern, Bundesplatz 14


Am 18. Februar 2016 ist die Kabarettistin und Liedermacherin Uta Köbernick Gesprächsgast. Die vieltalentierte, vielgefragte Wahlschweizerin mit Ost-Berliner Schnauze ist eine begnadete (Frei-) Denkerin und Dichterin – und nicht von ungefähr Preisträgerin des Salzburger Stiers 2016. Sie diskutiert mit Roli Neyerlin über das Thema "Scheitern".

Weitere Infos
 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin