Universität Luzern - Rechtswissenschaftliche Fakultät
für Studierende der Rechtswissenschaft – 22. Oktober 2024
Lehrveranstaltungen

Dies Academicus 2024

Der Dies Academicus findet am Donnerstag, 7. November 2024 statt. Sie sind herzlich eingeladen, den Feierlichkeiten per Livestream zu folgen. Beginn 10 Uhr.

→ Dies Academicus 2024
→ Programm

Die Lehrveranstaltungen am Vormittag fallen aus, am Nachmittag beginnt der Vorlesungsbetrieb um 14 Uhr.


 

Bachelor: Proseminare und Seminar FS25 | Master: Falllösungen FS25

Insgesamt werden die folgenden Veranstaltungen angeboten:

  • 2 Proseminare (1 Privatrecht, 1 Öffentliches Recht),
  • 1 Seminar (Strafrecht) und
  • 3 Falllösungen (1 Privatrecht, 1 Strafrecht, 1 Öffentliches Recht)

Veranstaltungsbeschriebe: Proseminare, Seminar (Bachelor); Falllösungen (Master)

Einführungsveranstaltungen (obligatorisch): Die Einführungsveranstaltungen finden in diesem Herbstsemester statt. Die Termine sind in den Veranstaltungsbeschrieben aufgeführt.

Anmeldung: Für das Seminar erfolgt die Anmeldung direkt im UniPortal. Bei den mehrfach angebotenen Proseminaren und Falllösungen erfolgt die Anmeldung im UniPortal mittels Vergabe von Prioritäten während der Anmeldefrist. Die definitive Zuteilung findet im Anschluss statt. Sie erfolgt bei jenen Lehrveranstaltungen, bei denen die Nachfrage grösser als die Anzahl verfügbarer Plätze ist, durch Zufallsgenerator. Ungefähr eine Woche nach Ablauf der Anmeldefrist wird sie im UniPortal publiziert. Bitte beachten Sie, dass erst zu diesem Zeitpunkt das entsprechende Feld unter Ihren Studienleistungen von weiss auf grau (Status «angemeldet») wechselt.

WICHTIG: Wer nicht bei allen angebotenen Proseminaren bzw. Falllösungen eine Priorität vergibt, nimmt in Kauf, keiner dieser Lehrveranstaltungen zugeteilt zu werden. Wer überall Prioritäten vergibt, erhält garantiert einen Platz.

Anmelde- bzw. Priorisierungsfrist: 31. Oktober bis 14. November 2024

Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über das UniPortal. Die bei Fristablauf registrierte Anmeldung bzw. Priorisierung ist verbindlich.

Reglemente: Die verbindlichen Richtlinien finden Sie auf  www.unilu.ch/rf/reglemente → Bachelor (für Proseminar und Seminar) bzw. Master (für Falllösung).

Fragen? → proseminar-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch → seminar-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch → Fallloesung-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch


 

Hinweis zu Podcasts

Trotz des Einsatzes modernster Aufnahmetechnik kommt es derzeit leider vermehrt zu technischen Problemen bei der Aufnahme von Podcasts (u.a. fehlende Aufnahmen oder Tonausfälle). Wir arbeiten gemeinsam mit der IT an einer Lösung und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.


 
 
Prüfungen

Anmeldung Prüfungssession HS24

Anmeldefrist: Donnerstag, 31. Oktober 2024, 00.00 Uhr bis Donnerstag, 14. November 2024, 24.00 Uhr

  • Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über das UniPortal.
  • Drucken Sie Ihre Anmeldungen zu Beweiszwecken aus.
  • Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

Prüfungsplan: Der provisorische Bachelor-Prüfungsplan ist bereits auf der Website publiziert. Ab sofort ist auch der Prüfungsplan für englischsprachige Masterprüfungen online.
Mit Beginn der Anmeldefrist steht der vollständige Prüfungsplan mit Angaben zu Prüfungsterminen und Prüfungsmodus unter www.unilu.ch/rf/pruefungen zum Download bereit. Bei schriftlichen Masterprüfungen mit wenigen Anmeldungen bleibt eine Änderung des Prüfungsmodus auf mündliche Prüfungen vorbehalten.


 

Eckdaten Prüfungssession HS24

Englischsprachige Prüfungen:

  • Publikation persönliche Einsatzpläne: Donnerstag, 28. November 2024 (Aufschaltung im UniPortal)
  • Prüfungen zu Lehrveranstaltungen: Montag, 9. Dezember bis Freitag, 20. Dezember 2024

Deutschsprachige Prüfungen:

  • Publikation persönliche Einsatzpläne: Mittwoch, 11. Dezember 2024 (Aufschaltung im UniPortal)
  • Prüfungen zu Lehrveranstaltungen: Montag, 6. Januar bis Freitag, 24.Januar 2025

 

Abmeldungen von Prüfungen

Nach Ablauf der Anmeldefrist sind Abmeldungen von maximal zwei deutsch- bzw. italienischsprachigen Prüfungen ohne Angabe von Gründen bis Freitag, 13. Dezember 2024 mittels Online-Abmeldeformular möglich.

Ausgenommen von der Abmeldung sind englischsprachige Prüfungen, schriftliche Arbeiten, Veranstaltungen mit einer beschränkten Teilnehmendenzahl, Falllösungen, Proseminare und Seminare.


 

Gesuche

Sämtliche Gesuche (z.B. Prüfungsdauerverlängerung) sind während der Anmeldefrist einzureichen. Studierende mit einer anderen Maturitätssprache als Deutsch benutzen dazu das → Online-Gesuchsformular. Bei Gesuchen um Nachteilsausgleich richten Sie Ihren Antrag bitte zusammen mit den nötigen Dokumenten an pruefungen-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch.

Verspätete Gesuche können nicht berücksichtigt werden!


 

Prüfungen an mehreren Fakultäten

Studierende, die Prüfungen an mehreren Fakultäten ablegen, melden sich bitte innerhalb der Anmeldefrist bei pruefungen-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch, falls diese Termine mit Prüfungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät kollidieren könnten.


 

Schriftliche Prüfungen BYOD

Wie in den vergangenen Prüfungssessionen werden die schriftlichen Prüfungen digital auf den privaten Laptops geschrieben. Weitere Hinweise dazu finden Sie im → Merkblatt zu schriftlichen Prüfungen.


 

NEU: Online-Masterprüfungen BYOD mit Inspera

Die Masterprüfungen Arbeitsrecht und Anwaltsrecht werden in der Prüfungssession HS24 mit der cloudbasierten Prüfungssoftware Inspera durchgeführt. Die Prüfungen finden vor Ort statt und werden auf dem privaten Laptop geschrieben. Im Unterschied zur bisherigen Lösung mit Word, wird neu vorab auf jedem Prüfungsgerät ein SafeExam Browser (SEB) installiert. Der SEB muss zwingend über einen Testlauf Inspera installiert werden. Dieses Vorgehen gewährleistet, dass der SEB mit der eAssessment-Lösung Inspera kompatibel ist und während der Prüfung jegliche Anwendungen ausserhalb des Prüfungsfensters blockiert werden.

Weitere Informationen dazu folgen.

WICHTIG: Für Studierende, die die Prüfungen Arbeitsrecht und/oder Anwaltsrecht im HS24 ablegen werden, findet am 26. November 2024 von 18.00 bis 19.00 Uhr im HS1 zusätzlich eine Live-Probeprüfung über Inspera statt. Die Teilnahme ist für die angemeldeten Studierenden obligatorisch.


 

Weitere Informationen rund um die Prüfungen → www.unilu.ch/rf/pruefungen


 
 
Mitteilungen der Rechtsbibliothek

Sonntagsöffnungszeiten für Studierende

Für Studierende der Uni Luzern, der PH Luzern und der HSLU ist die Bibliothek im Uni /PH-Gebäude an folgenden Sonn- und Feiertagen geöffnet:

8./15./22. Dezember 2024 und 5./12./19. Januar 2025 – jeweils 9–17 Uhr

→ Mehr Infos


 
 
Varia

Hackathon «Value-based Healthcare»

Die Roche Pharma (Schweiz) AG führt gemeinsam mit der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern und dem Verein VBHCSuisse einen Hackathon zum Thema «Value-based Healthcare» durch.

Studierende haben im Rahmen des Hackathons die Möglichkeit in einem interdisziplinären Team (Gesundheitsrecht, Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsökonomie) innerhalb von zwei Wochen, ein Vergütungssystem für die Schweiz zu gestalten, das den Nutzen für Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt und die Ideen einer Expertenjury zu präsentieren.

  • 15. November, 13−15 Uhr, Kick-off: Briefing an der Uni Luzern und Bildung der Teams
  • 29. November, Vormittag, Closing Event: Präsentationen der Teams am Roche-Standort in Basel

Teilnehmen kann, wer an der Universität Luzern Gesundheitsrecht, Gesundheitswissenschaften oder Gesundheitsökonomie ab dem 3. Semester Bachelor oder Master studiert.

→ Mehr Infos und Anmeldung (bis Freitag, 8. November 2024)

 


 

Umfrage: Erwartungen an Anwaltskanzleien und Unternehmen als Arbeitgeber

In grösseren Anwaltskanzleien sind 12-Stunden-Arbeitstage keine Seltenheit. Während einige Studierende damit leben können, berichten viele Kanzleien von rückläufigen Bewerbungen. Die ältere Generation kritisiert oft die aktive Studierendengeneration als «faul» und wenig «arbeitswillig». Möglicherweise liegt es jedoch an einem Wandel in den Bedürfnissen junger Menschen, die weniger bereit sind, Stellen anzunehmen, in denen das Privatleben vernachlässigt wird.

Nehmen Sie an der ersten empirischen Datenerhebung zur Erwartungshaltung Studierender in der Schweizer Rechtslandschaft teil und zeigen Sie der Praxis, was Sie tatsächlich von ihr erwarten! Die Ergebnisse der Studie werden nach der Auswertung öffentlich zugänglich gemacht und könnten möglicherweise einen positiven Einfluss auf das Arbeitsangebot in der Rechtsbranche haben.

→ zur Umfrage der Uni Bern

Die Umfrage wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern betreut und an den Rechtsfakultäten der Schweiz durchgeführt. Je grösser die Beteiligung, desto aussagekräftiger die Ergebnisse. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!


 
 
Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

→ Veranstaltungshinweise an unserer Uni

→ Veranstaltungen im Bereich Karriereförderung

 


 

Verleihung des Open Science Preises der Universität Luzern

Donnerstag, 24. Oktober 2024 | 17.15−18.30 Uhr | Raum 3.A05

Anschliessende Diskussion: «Publikationskultur im Wandel: Chancen und Risiken von Open Access am Beispiel der Rechtswissenschaften» mit:

  • Jérôme Voumard: Rechtsanwalt und Programmleiter Verlag Helbling Lichtenhahn
  • Lea Hungerbühler: Rechtsanwältin und Vorstand Online Kommentar
  • Marc Thommen: Ordinarius Strafrecht und Open Science Delegierter Universität Zürich, Mitbegründer Verlag sui generis

Moderation: Dr. iur. Monika Plozza, Wissenschaftliche Oberassistentin und Lehrbeauftragte an der Universität Luzern

→ Programm
→ Anmeldung


 

Masterinfoabend Rechtswissenschaft

Dienstag, 29. Oktober 2024 | 18.15–19.00 Uhr | Universität Luzern, Hörsaal 10

MLaw, Master Plus, zweisprachiger Master Luzern/Neuenburg, internationaler Double Degree: Das Masterstudium in Luzern ist vielseitig und umfassend. Die Fakultätsleitung informiert Sie über sämtliche Optionen, Studierende berichten über ihre Erfahrungen.

→ Programm und Anmeldung


 

Tell – zwischen Befreiung und Rache

Dienstag, 29. Oktober 2024 | 19.00 Uhr | Zeughaus Uri, Lehnplatz 22, 6460 Altdorf

Ein Urner Mythos aus historischer, rechtsphilosophischer und theatraler Perspektive anlässlich der Tellspiele 2024.

Eine Veranstaltung des Urner Instituts Kulturen der Alpen an der Universität Luzern.

→ Programm und Anmeldung


 

Probevorträge zu neuen Professuren

Mittwoch/Donnerstag, 30./31. Oktober 2024 | vormittags

Im Rahmen des Aufbaus des interdisziplinären Zuger Instituts für Blockchain-Forschung lädt die Rechtswissenschaftliche Fakultät zu den Probevorträgen der besten Kandidatinnen und Kandidaten für drei neue Professuren: «Blockchain und Privatrecht», «Blockchain und öffentliches Recht» sowie «Blockchain und Energierecht». Die Vorträge sind fakultätsöffentlich, und Studierende sind herzlich willkommen und können die Präsentationen vor Ort online bewerten.

→ Programm Probevorträge
→ Newsmeldung «Zuger Institut für Blockchain-Forschung an der Universität Luzern»


 

Rationality, Welfare, and the Behavioral Regulatory State

Mittwoch, 6. November 2024 | 17.15 Uhr | Universität Luzern, Raum 4.A05

Vortrag von Prof. Dr. Avishalom Tor anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät am Dies Academicus 2024.

Staaten nutzen zunehmend „Nudges“ (Stupser), um das Verhalten der Menschen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Umweltschutz zu steuern. Professor Tor analysiert, welche Nudges vorteilhaft sind und welche negative Auswirkungen haben können.

→ Mehr Infos und Anmeldung


 
 
Stellenausschreibungen

Alle aktuellen Stellenausschreibungen an der Universität Luzern finden Sie unter www.unilu.ch/stellen.
Weitere Stellenausschreibungen beim Jobportal Career Services und bei der SOL Jobbörse.


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

Privatrecht | Prof. Jörg Schmid | 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

Privatrecht (mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht) | Prof. Karin Müller | Januar oder Februar 2025 | Stellenausschreibung


 

Wissenschaftliche Assistenz (50%)

Schweizerisches und internationales Zivilverfahrensrecht | Ass.-Prof. Melanie Huber-Lehmann | 1. April 2025 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 

Wissenschaftliche Hilfsassistenz (25%)

Öffentliches Recht | Prof. Bernhard Rütsche | 1. November 2024 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 
 
follow rf on

Instagram | LinkedIn


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin