Universität Luzern - Weiterbildung Philosophie
Newsletter Weiterbildung Philosophie – 11. Januar 2021

Liebe Freunde der Philosophie

Ich hoffe, Sie sind gut in dieses neue Jahr gestartet, für das ich Ihnen alles erdenklich Gute wünsche! Es ist absehbar, dass wir in den nächsten Wochen weiterhin Geduld und Ausdauer beweisen müssen bis wir, hoffentlich, vorsichtig zu einer gewissen Normalität zurückkehren können. Damit aus dieser Durststrecke keine philosophische Durststrecke wird, lancieren wir eine lose Online-Veranstaltungsreihe namens «Offen zur Diskussion». Den Auftakt macht Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn mit dem Vortrag «Coronialisierung der Lebenswelt». Zu- wie auch Widerspruch dürfte in der nachfolgenden Diskussion garantiert sein: Beste Voraussetzungen für einen spannenden Austausch!

Über weitere Veranstaltungen von «Offen zur Diskussion» informieren wir Sie zu gegebener Zeit. Beachten Sie bitte auch die Veranstaltungen im Rahmen von ‘Philosophie extra’, zu denen man sich nun ebenfalls anmelden können.

Kommen Sie gut durch den Januar, mit herzlichen Grüssen

Magdalena Hoffmann

Studienleiterin
Philosophie + Management
Philosophie + Medizin


 
Online-Vortrag&Diskussion "Offen zur Diskussion"

Prof. Dr. Markus Gabriel (Universität Bonn) - Die Coronalisierung der Lebenswelt – Über Ideologie und ihre Auswirkungen

Online-Vortrag & Diskussion: Mittwoch, 27. Januar 2021, 19:30 bis ca. 21:00 Uhr

In meinem Vortrag werde ich einige Schattenseiten der in diesen Tagen handelsüblichen Pandemiebekämpfung thematisieren. Insbesondere wird es um das Phänomen einer nie dagewesenen Zerstörung der Privatheit (Stichwort: Homeoffice und Videokonferenzen) gehen, die wir viele andere staatlich orchestrierte Massnahmen (etwa Ausgangssperren) im globalen Vergleich zu anderen, teils gefährlicheren Pandemien (etwa HIV oder Malaria) unverhältnismässig große Eingriffe in die Handlungsformate und Selbstbilder darstellen. Dabei soll nicht gesagt werden, dass keine Massnahmen nötig sind, um die derzeitige virale Pandemie in den Griff zu bekommen. Allerdings ist der derzeitig gängige Maßnahmenkatalog teils zu autoritär und teils nachweisbar widersinnig, was zu sozialen Widersprüchen führt, die mit immer zunehmender Ideologisierung verschärft werden. Diese ideologische Dimension des derzeitigen Geschehens wird nur sehr unzureichend anhand der Infodemie von Fake News beschrieben, findet sie doch vielmehr im politischen Mainstream statt.

Kosten:
Diese Online-Veranstaltung kostet 50 CHF (gratis für aktuell eingeschriebene Weiterbildungsteilnehmerinnen und- teilnehmer).

Weitere Informationen und Anmeldung

 


 
 
Philosophie extra

Philosophie extra: Prof. Dr. Markus Wild (Universität Basel) - Einführung in Nietzsches Gedankenwelt

Samstag, 8. Mai 2021

Friedrich Nietzsche gehört zu den faszinierendsten wie auch umstrittensten Philosophen. Unabhängig davon wie man zu Nietzsche steht – wer nach tiefen Einsichten in die menschliche Existenz, pointierter Zeit- und Problemdiagnostik sucht und einem Werturteil über das Philosophieren sucht, kommt um ihn nicht herum. Anhand von grundlegenden, zentralen Begriffen aus Nietzsches Werken wird in diesem Seminar in seine Gedankenwelt eingeführt.

Weitere Informationen und Anmeldung


 

Philosophie extra: Dr. phil. Anna Schriefl (Universität Bonn) - Warum nun alle die Stoiker lesen. Eine Einführung in die Stoische Philosophie.

Samstag, 10. Juli 2021

Die Stoa erfreut sich derzeit grosser Beliebtheit. In vielen Foren und Lesezirkeln beugen sich Menschen über die Fragmente und Schriften von Epiktet, Marc Aurel u.a. anderen Stoikern, um deren Einsichten auf die Gegenwart zu übertragen. Dabei geht bisweilen vergessen, dass es sich bei der Stoischen Philosophie um ein hochkomplexes System handelt, bei dem Logik, Physik und Ethik aufeinander verweisen. Dieses Zusammenspiel und die Möglichkeiten und Grenzen seiner Übertragung auf die Gegenwart stehen im Fokus des Seminars.

Weitere Informationen und Anmeldung


 

Philosophie extra: Prof. Dr. Jörn Müller (Universität Würzburg) Warum nun alle die Stoiker lesen. Eine Einführung in die Stoische Philosophie.

Samstag, 11. September 2021

Jeder Mensch kennt Situationen, in denen er Trost braucht oder jemand anderem Trost spenden möchte. Trost ist ein zentrales Thema, das jeden Einzelnen betrifft. In der antiken Philosophie gibt es bedeutende Werke, die zu der sog. Konsolationsliteratur gehören. Ihr Ziel ist es, die Trauer des Betroffenen zu lindern oder sogar ganz und gar zu überwinden. Einer Auswahl dieser Werke und die Frage nach ihrem tatsächlichen ‘Trostpotential’ werden in diesem Seminar behandelt.

Weitere Informationen und Anmeldung


 
 
Weitere Hinweise

Zürcher Philosophie Festival

Das diesjährige Zürcher Philosophie Festival findet vom 14. bis 16. Januar 2021 statt. Alle Veranstaltungen werden live gestreamt. 

Datum: 14. bis 16. Januar 2019.
Ort: KOSMOS, Zürich. Mit Livestream.

Weitere Informationen


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin