Religionsforschung Aktuell
Fachwissen für alle – 20. Februar 2020

Geschätzte Empfängerinnen und Empfänger dieses Newsletters

Erst vor kurzem, am 20. Februar, hatte ich Ihnen in diesem Newsletter zahlreiche öffentliche Veranstaltungen für das Frühjahrssemester angekündigt. Das Corona-Virus COVID-19 hat alles geändert. Der Bundesrat und der Kanton Luzern haben verschiedene Massnahmen verfügt. Daher mussten nun die ersten der angekündigten Veranstaltungen bereits abgesagt oder verschoben werden (siehe hier nachfolgend). Die späteren sind zumindest auf Wochen hinaus sehr fraglich geworden. Selbst wenn sie (wieder) erlaubt wären, werden sich manche Veranstalter womöglich frühzeitig für das Absagen oder Verschieben entscheiden. Im Zweifelsfall bitte ich Sie die umfassende Agenda der Universität Luzern (https://www.unilu.ch/agenda/) zu konsultieren oder die unten angegebenen Seiten der beteiligten Institutionen.

Dr. Andreas Tunger-Zanetti 


 
Veranstaltungen
  • «Frauen-Diskriminierung ist begründungspflichtig, nicht deren Zugang zu den Ämtern», öffentlicher Vortrag von Adrian Loretan (Professur für Kirchenrecht/Staatskirchenrecht) im Rahmen der Fastenvorträge 2020 der Theologischen Fakultät. Sonntag, 15. März 2020, 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr, Luzern, Jesuitenkirche, Bahnhofstrasse 11.
  • «Staatliche Anerkennung von Kirchen und Religionsgemeinschaften. Aktuelle Fragen und zukünftige Perspektiven», öffentlicher Vortrag von Daniel Kosch (Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz, Zürich) im Rahmen der Tagung «Ökumene in säkularer Gesellschaft». Mittwoch, 18. März 2020, 18.15 – 20.00 Uhr. Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 9. Näheres.
  • «Ökumene in säkularer Gesellschaft», öffentliche Tagung mit Pfr. Christoph Siegrist, Lorenzo Scornaienchi, Markus Ries, Antonius Liedhegener; organisiert vom Ökumenischen Institut. Donnerstag, 19. März 2020, 9.15 – 17.30 Uhr. Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 9. Näheres. Die Vorträge können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Diskussionsveranstaltung «Buch im Fokus». Diskutiert wird «Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung» von Zhao Tingyang (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2020). Mitwirkende: Daria Berg (Universität St. Gallen), Manfred Brocker (Eichstätt), Milan Weller (Student MA RWP), Antonius Liedhegener (Universität Luzern, ZRWP, Moderation). Mittwoch, 25. März 2020, 18.15 bis 19.45 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 7. Anschliessend Apéro. Näheres.
  • «Religionsfreiheit weltweit unter Druck», öffentlicher Vortrag von Volker Kauder. Mittwoch, 1. April 2020, 18.00 – 20.00 Uhr. Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 1. Näheres.
  • «Geborgene Räume. Nachdenken über Räume, die mich umgeben», Otto-Karrer-Vorlesung 2020, gehalten von Peter Zumthor. Donnerstag, 7. Mai 2020, 18.15 – 20.00 Uhr, Luzern, Jesuitenkirche, Bahnhofstrasse 11a. Näheres.
  • Symposion zum 70. Geburtstag von und mit Kurt Kardinal Koch zum Thema «Ökumene». Dienstag, 26. Mai 2020, 16.15 – 19.30 Uhr, Hörsaal 1. Näheres.
  • Abschiedsvorlesung von Prof. Monika Jakobs. Mittwoch, 27. Mai 2020, 17.15 – 20.15 Uhr, Hörsaal 1. Näheres.
  • «Meet & greet», Info-Anlass des Masterstudienganges «Religion – Wirtschaft – Politik» für Interessierte mit Studierenden, Absolventinnen und Absolventen, Dozierenden und Verantwortlichen des Masterstudienganges. Anschliessend Apéro. Donnerstag, 18. Juni 2020, ab 18.00 bis ca. 19.30 Uhr, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Raum 3.B 58. Näheres zum Anlass und zum ZRWP.

 
 
Weiterbildung

Studien- und Weiterbildungsgänge im Umfeld des ZRF

  • CAS in Religion, Peace & Conflict. Weiterbildungslehrgang auf Englisch, angeboten von Swisspeace. Basel, September 2020 bis August 2021. Anmeldeschluss 30. Juni 2020. Näheres.

 
 
Personalia

Laura Lots MA wechselte auf den 1. 1. 2020 nach Bern zum SNF. Sie übernimmt am neuen Wirkungsort eine Aufgabe in der Gleichstellungsabteilung. Laura Lots hat über lange Jahre erfolgreich eine Datenbank zu Religionspolitik aufgebaut und gepflegt sowie die Anlässe «Buch im Fokus» und «Thema im Fokus» des ZRWP betreut. Aus der Datenbank ist mittlerweile eine Reihe von Publikationen entstanden, an denen Laura Lots auch beteiligt war. Das ZRWP und das Religionswissenschaftliche Seminar verdanken die gute Zusammenarbeit ganz herzlich. Ihre Nachfolge trat am 1. 2. 2020 Johannes Saal MA an. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Netzwerkforschung und Sozialkapitalforschung mit Fokus auf islamistischen Extremismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die entsprechende Dissertation ist eingereicht.


 
 
Neue Publikationen
  • Baumann, Martin / Schmid, Hansjörg / Tunger-Zanetti, Andreas / Sheikhzadegan, Amir / Neubert, Frank / Trucco, Noemi: Regelung des Verhältnisses zu nicht-anerkannten Religionsgemeinschaften. Untersuchung im Auftrag der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich, Luzern 5. September 2019, online.
  • Durst, Michael / Jeggle-Merz, Birgit (Hg.): Jugend in Kirche und Theologie. Freiburg, Schweiz: Paulusverlag, 2019, online.
  • Liedhegener, Antonius / Pickel, Gert / Odermatt, Anastas / Yendell, Alexander / Jaeckel, Yvonne: Wie Religion «uns» trennt – und verbindet: Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019. Leipzig/Luzern: Zenodo, 11. 12. 2019, online.
  • Tunger-Zanetti, Andreas: «Guter Boden für schlechte Predigten», in: Neue Zürcher Zeitung, 23. Oktober 2019, S. 10, online.

 
 
Mehr Infos

Mehr und laufend aktualisierte Informationen:

  • Religionswissenschaftliches Seminar: www.unilu.ch/relsem

  • Zentrum Religionsforschung: www.unilu.ch/zrf

  • Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik: www.zrwp.ch

Das ZRF verschickt etwa sechs Mal im Jahr diesen Newsletter mit aktuellen Informationen. Um ihn abzubestellen, benutzen Sie den Link «Unsubscribe» im grauen Feld ganz unten in diesem Mail. Möchten Sie eine neue Mailadresse melden, geben Sie sie bitte auf der Seite Kontakt & Impressum im Formular «Newsletter abonnieren» ein.  


 
 
  »  Kontakt & Impressum      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin