Universität Luzern - Rechtswissenschaftliche Fakultät
für Studierende der Rechtswissenschaft – 6. Februar 2024

Liebe Studierende

Heute heisse ich all jene herzlich willkommen, die im FS24 ihr Studium an unserer Fakultät beginnen. Am 20. Februar geben wir Ihnen vor Ort die wichtigsten Infos, damit Ihnen der Start ins Studium reibungslos gelingt – die genauen Angaben zum Anlass haben Sie per Post erhalten. Als Starthilfe verweisen wir Sie zudem auf das → Infoblatt für Neustudierende. Sollten nach der Lektüre noch Fragen offenbleiben, wenden Sie sich ungeniert an unsere Studienberaterinnen → studienberatung-rfremove-this.@remove-this.unilu.ch. Sie geben Ihnen gerne Auskunft.

Herzlich,
Nicolas Diebold, Dekan


 
 
Lehrveranstaltungen

Podcasts im FS24

Ergänzend zum Präsenzunterricht stehen Podcasts nach denselben Regeln wie im vergangenen Semester zur Verfügung → Digitales Lehrangebot.

Für den Master gilt wiederum: Ob und in welcher Form ein digitales Zusatzangebot (z.B. Podcast) zur Verfügung gestellt wird, entscheiden die verantwortlichen Dozierenden. Den entsprechenden Hinweis finden Sie spätestens zu Beginn des FS24 im Vorlesungsverzeichnis und im Vorlesungsplan.


 

Zur Erinnerung: Anmeldung Falllösung Bachelor FS24

Die Anmeldung zu einer Falllösung im Rahmen der Übungen des Aufbaustudiums im FS24 ist offen von Montag, 19. bis Montag, 26. Februar 2024 und erfolgt via UniPortal.

Mehr Infos → Infomail vom 23. Januar 2024


 

Information zur Durchführung von Masterveranstaltungen

Vorlesungen auf Masterstufe werden abgesagt, wenn am ersten oder zweiten Veranstaltungstermin weniger als vier Studierende vor Ort teilnehmen.


 

Hinweis für Veranstaltungen mit laufender Anmeldefrist

Bis zur Notenpublikation am Freitag, 16. Februar 2024 sind Registrierungen für Veranstaltungen mit bereits laufender Anmeldefrist über das Vorlesungsverzeichnis möglich (Login nicht vergessen!).


 

Hinweis zu äquivalenten Masterlehrveranstaltungen

Die folgenden Masterlehrveranstaltungen sind inhaltlich weitgehend äquivalent.

Studierende, die in einer der beiden Lehrveranstaltungen Credits erworben haben, können in der anderen Lehrveranstaltung keine neuen Credits mehr erwerben:

Frühere Bezeichnung

Neue Bezeichnung

Internationales und europäisches Steuerrecht (bis FS22)

Internationales Steuerrecht

Unlauterer Wettbewerb (UWG) (bis FS23)

Recht gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)

Vorlesung deutsch

Vorlesung italienisch

Zivilprozessrecht (Vertiefung)

Diritto materiale e processuale civile svizzero (approfondimento)

Strafverfahrensrecht (Vertiefung)

Diritto materiale e processuale penale svizzero (approfondimento)


 

Law Clinic Wirtschaftsrecht FS24

Prof. Nicolas Diebold und Prof. Bernhard Rütsche

Möchten Sie bereits während des Studiums einen echten Fall bearbeiten und Praxiserfahrung sammeln? Dann ist die Law Clinic genau die richtige Lehrveranstaltung. In der Law Clinic lernen Sie in kleinen Teams (2–4 Personen), wie man in der Praxis vorgeht. Sie erarbeiten für einen Auftraggeber aus der Wirtschaft ein Rechtsgutachten und präsentieren ihre Lösungen an der Schlussveranstaltung. Dabei werden Sie von Dozierenden der Universität Luzern fachlich betreut und angeleitet.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Masterstudierende, die praktische Fähigkeiten wie Problemerkennung, analytisches Denken, kommunikative Fertigkeiten und Zeitmanagement trainieren wollen. Zudem werden Grundlagen zum Verfassen von Rechtsgutachten und zum Umgang mit Auftraggebern vermittelt.

  • Einführungsveranstaltung: zweite Semesterwoche (26.2.–3.3.), Termin folgt
  • Leistungsnachweis: benotetes Rechtsgutachten und mündliche Präsentation
  • Credits: mind. 5 bis max. 10 Credits (je nach Aufwand und Komplexität des Falles)
  • Anmeldung: via E-Mail an law-clinicremove-this.@remove-this.unilu.ch unter Beilage von Lebenslauf und aktuellem Notenblatt (Bachelor und bisheriger Master)

→ Informationen zum Ablauf und zum Fall finden Sie in den kommenden Wochen auf unserer Website: www.unilu.ch/law-clinic

→ Allfällige Fragen zur Lehrveranstaltung beantwortet Ihnen Dr. Marc Winistörfer: marc.winistoerferremove-this.@remove-this.unilu.ch


 
 
Prüfungen

Noten HS23

Die Noten der Prüfungssession HS23 sowie die eingescannten Bewertungen stehen Ihnen ab Freitag, 16. Februar 2024 passwortgeschützt im UniPortal zur Verfügung → UniPortal → Studienleistungen bzw. eScan.

Die Anleitungen und die für die Einsicht erforderliche Prüfungslaufnummer finden Sie hier → www.unilu.ch/rf/pruefungen → Notenpublikation: «Leitfaden Studienleistungen» | «Anleitung eScan» | «Prüfungslaufnummern».

Wir empfehlen Ihnen, den Online-Leistungsnachweis unmittelbar nach Publikation der Resultate auszudrucken und zu speichern.

Bitte beachten Sie zudem:

  • Es werden keine Leistungsausweise per Post verschickt (Ausnahme: Ausschluss vom Weiterstudium).
  • Bei Abschluss Ihres Bachelor- oder Masterstudiums erhalten Sie nach wie vor ein gedrucktes Diplom und Abschlusszeugnis anlässlich der Diplomfeier vom Freitag, 15. März 2024.
  • Auf den Zeugnissen nach StuPO 2016 wird die im UniPortal registrierte Domizil-Adresse vermerkt. Nehmen Sie Adressänderungen bis spätestens Sonntag, 25. Februar 2024 im UniPortal vor. Zeugnisse mit einer alten Adresse werden nicht neu ausgestellt.

Weiter machen wir Sie auf das Merkblatt des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern aufmerksam. Dieses regelt die Anfechtbarkeit von Prüfungsentscheiden der Universität Luzern. → www.unilu.ch/rf/pruefungen → «Anfechtbarkeit von Prüfungsentscheiden»

Als Zustelldatum des Prüfungsentscheids HS23 gilt Freitag, 16. Februar 2024.


 

Musterlösung und Prüfungsbesprechung von schriftlichen benoteten Prüfungen

Zu schriftlichen benoteten Prüfungen erhalten Sie entweder eine Musterlösung oder Sie werden zu einer Prüfungsbesprechung eingeladen. Die Einladungen und Musterlösungen versenden wir pro Prüfungsfach per E-Mail in den Wochen der Notenpublikation. Für die Teilnahme an der Prüfungsbesprechung ist eine vorgängige Anmeldung via Online-Formular obligatorisch.

Bevor Sie sich mit Detailfragen zu Ihren schriftlichen benoteten Prüfungen direkt an die Prüfenden wenden, studieren Sie bitte die Musterlösung oder nutzen Sie die Prüfungsbesprechung. Alle Besprechungstermine finden innerhalb der 30-tägigen Beschwerdefrist statt.


 

Frist für die Eingabe von Masterprofil-Anträgen

Masterstudierende, die im Abschluss-Semester stehen, müssen ihre Masterprofil-Anträge bis spätestens 10 Tage nach Notenpublikation des HS23 der Studienberatung per E-Mail einreichen (gemäss § 15 Wegleitung StuPO). Nach dieser Frist können eintreffende Anträge nicht mehr behandelt werden. 

Die Profilbestätigung wird zusammen mit dem Masterdiplom bzw. Zeugnis überreicht.

 


 
 
Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen an unserer Uni

→ Zu den Veranstaltungshinweisen

 


 

20. International Career Day (ICD)

Freitag, 15. März 2024 | Lausanne

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) lädt Studienabgängerinnen und Studienabgänger sowie junge Akademikerinnen und Akademiker ein, sich bei zahlreichen multilateralen Organisationen über deren Tätigkeiten und Anstellungsmöglichkeiten zu informieren.

→ Mehr Infos und Anmeldung

 


 
 
Stellenausschreibungen

Alle aktuellen Stellenausschreibungen an der Universität Luzern finden Sie unter www.unilu.ch/stellen.
Externe Stellenausschreibungen bei der SOL Jobbörse und beim Jobportal Career Services.


 

Mitarbeiter/in (BA oder MA) im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (30%)

Geschäftsstelle des Obwaldner Instituts für Justizforschung in Sarnen | per 1. April 2024 oder nach Vereinbarung | Stellenausschreibung


 
 
follow rf on

Instagram | LinkedIn


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin