Universität Luzern - Forschungsförderung
Info – 4. Januar 2023

Sehr geehrte Forschende
Gerne machen wir Sie auf den HOT SPOT, REMINDER UND TIPP aufmerksam sowie auf die Auflistung aller aktuellen Ausschreibungen und Belange der Forschungsförderung.
Der Newsletter wird auch in Englisch geführt (je nach RD3 Sprachwahl Kommunikation).
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im Jahr 2023.
Mit freundlichen Grüssen,
Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung


 
Hot Spot

Publikationsunterstützung exzellenter Dissertationen durch das Prorektorat Forschung

Neu unterstützt ab 2023 das Prorektorat Forschung (vorher Rektorat) die Publikation exzellenter Dissertationen an der Universität Luzern und evaluiert die Gesuche.

Bedingungen
- Dissertationsprädikat: "Summa cum laude"
- Bemühungen um Drittmittel
- Publikation als "Open Access" gemäss Open Access Richtlinien der Universität Luzern, allfällige Embargofrist max. 12 Monate (goldener oder grüner Weg)
- Gesuchseinreichung vor der Publikation (rückwirkende Gesuche sind nicht möglich)
- Unterstützung: Hälfte der Publikationskosten, bis max. CHF 4'000
- Abtretung allfälliger Autorenhonorare an die Universität Luzern bis zur Höhe des Unterstützungsbeitrags mittels Zessionsvereinbarung
- Erwähnung der Unterstützung durch das Prorektorat Forschung, Universität Luzern

Gesuchsunterlagen (einzureichen als ein pdf)
- Gesuchsschreiben an: Prorektor Forschung, Prof. Alexander Trechsel
- Kurzbeschrieb des Dissertationsprojekts mit Publikationstermin (max. 1 Seite)
- Inhaltsverzeichnis
- Abschlussbescheinigung der Dissertation mit "Summa cum laude" durch Dekanat
- Verlagskalkulation und Open Access - Nachweis
- Nachweis Drittmittelbemühung

Gesuchseingabe (jederzeit möglich)
Zuhanden Prorektor Forschung, Prof. Alexander Trechsel:  fokoremove-this.@remove-this.unilu.ch

Kontakt für Auskünfte und Beratung
- Dr. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
- Lucette Oggier, Sekretariat Stelle Forschungsförderung
- Dr. Simone Rosenkranz (ZHB) für Open Access Belange

Weitere Institutionen, die Publikationsbeiträge leisten:

  • SNF: Beiträge für Publikationen / Open Access (Empfehlung, auch für Dissertationen ausserhalb eines SNF-Projekts möglich)
  • Dr. Josef Schmid Stiftung

 
 
Reminder

SNIS Projekt-Call 2023, Eingabetermin: 25. Januar 2023 (verlängert um eine Woche)

Das Swiss Network for International Studies (SNIS) unterstützt Forschungsprojekte im Bereich International Studies.

  • Disziplinen: Pluridisziplinär, Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften
  • Allgemeiner Call: Forschungsbereich Internationale Beziehungen
  • Spezialthema 2023: Vielfältige und ineinander greifende Bedrohungen für eine auf den Menschen ausgerichtete Entwicklung: innovative Ansätze und Steuerungsmechanismen für Prävention und Schadensbegrenzung.
  • Zielgruppe: Professuren / Postdocs (Projektleitung)
  • Projektlaufdauer: zwei Jahre
  • Projektsumme: CHF 100'000 bis 300'000
  • zweistufiges Evaluationsverfahren mit:
    - Eingabetermin Pre-Proposal: 25. Januar 2023 (verlängert um eine Woche)
    - Eingabetermin Full-Proposal: 15. Mai 2023

Mehr Infos


 

Graduate Academy der Universität Luzern, Mobilitätsbeiträge für Doktorierende, Ausschreibung 2023

An der Universität Luzern finanziert die GA-UniLu mit Unterstützung von Swissuniversities jährlich mindestens vier Mobilitätsbeiträge (6 bis max. 12 Monate Auslandaufenthalt) für Doktorierende pro Jahr. Für einen Mobilitätsbeitrag stehen max. CHF 50'000 zur Verfügung. Jährlich bestehen zwei Eingabetermine: einer im Frühling (März) und einer im Herbst (Oktober).

  • Eingabetermin Frühling 2023: 6. März 2023
  • Eingabetermin Herbst 2023: 2. Oktober 2022

Mehr Infos


 
 
Tipp

Externe Weiterbildung: Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop für Forschende, Termine 2023

Die Forschungsresultate sollen einer breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Der SNF bietet hierzu Forschenden Medienkurse an. Die Kurse werden von Journalisten und Spezialistinnen der tv-medientrainer.ch in Olten durchgeführt. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden. Die praxisnahen Kurse reichen vom Medientraining bis zur Produktion von Videos, z.T. in Englisch und ausschliesslich für Forscherinnen.

Kursdaten 2023

  • Medientrainings: 13.01., 11.02. (online); 03.06., 17.06. (exklusiv für Forscherinnen), 02.09. (in English); 03.11. (in English), 10.11. (exklusiv für Forscherinnen), 24.11., 01.12.2023
  • Text-Intensivkurs: 17.11.2023
  • Social Media Workshops: 10.02. / 31.12.2023 (!)
  • Social Video Workshop: 17.03. + 18.03.2023

Mehr Infos, Kursdaten 2023, Konditionen und Anmeldung


 
 
News / Aktuelles

Auf dem Laufenden bleiben: Konsultieren Sie bitte die Auflistung aktueller interner und externer Ausschreibungen und Belange in der Forschungsförderung nach Rubriken.
Siehe: unilu.ch/forschung/news-aktuelles


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Facebook      Twitter      YouTube      Instagram      Linkedin