Sehr geehrte Forschende Gerne machen wir Sie auf folgende Punkte (bitte runterscrollen) aufmerksam. Wir bitten Sie, die aktualisierten Informationen zu streuen - vielen Dank.
Ab sofort wird dieser Newsletter auch in Englisch geführt (je nach RD3 Sprachwahl Kommunikation). Freundliche Grüsse, Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung
FoKo-Eingabetermine 2020
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinien Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich drei Eingabetermine. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von max. CHF 8'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden.
Eingabetermine 2020
-
24. Februar 2020 (Sitzung: 19. März 2020)
-
11. Mai 2020 (Sitzung: 04. Juni 2020)
-
05. Oktober 2020 (Sitzung: 29. Oktober 2020)
Terminübersicht 2020, Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
SNF-Ausschreibungen und -Mehrjahresprogramm 2021-2024
SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder
Haben Sie spannendes visuelles bzw. audio-visuelles Material zu Ihren Forschungsprojekten? Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) zeichnet wissenschaftliche Fotografien, Bilder und Videos am Festival der Bieler Fototage 2020 aus.
-
Zielgruppe: Forschende
-
Eingabetermin: 31. Januar 2020
Mehr Infos
Japan: JSPS Postdoctoral Fellowships 2020
Das Programm "Postdoctoral Fellowships" der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) ermöglicht Forschenden in der Schweiz einen Forschungsaufenthalt in Japan. Für 2020 kann der SNF zwei Forschende nominieren.
-
Zielgruppe: Postdocs
-
Disziplinen: alle
-
Dauer: 12 - 24 Monate
-
Eingabetermin: 14. Februar 2020
Mehr Infos
SPIRIT: SNF-Förderungsinstrument - zu wenig genutzt!
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) lancierte per 1. Februar 2019 ein neues Förderungsinstrument mit dem Namen SPIRIT. Gemäss SNF blieben die bisherigen Gesuchseingaben nummerisch unter den Erwartungen. Bitte schauen Sie sich das Instrument noch einmal genauer an. Es eignet sich vor allem für Forschungsprojekte im Kontext des globalen Südens und für Nachwuchsförderung.
-
Ziel: Förderung internationaler Forschungsprojekte mit wenig entwickelten Partnerstaaten
-
Anzahl Partner: 2-4 Partner
-
Antragsberechtigung: Postdocs (antragsberechtigt für SNF-Projekte) und Professuren mit Anbindung an eine Hochschule in der Schweiz
-
Disziplinen: alle
-
Projektlaufzeiten: 2-4 Jahre
-
Projektsummen: CHF 50'000 bis CHF 500'000
-
max. Anzahl geförderte Projekte pro Jahr: 12 Projekte
-
Eingabetermine: laufend möglich
-
Evaluationsprozess: zweistufig mit Projektskizze für 1. Stufe
Mehr Infos
"Spark": Förderung unkonventioneller Ideen
Das neue Förderungsinstrument "Spark" des SNF unterstützt die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze, Methoden, Theorien, Standards und Ideen. Die Ausschreibung ist Teil eines Pilotprojekts für 2019 bis 2020. Nun steht der zweite Eingabetermin bevor. Beim ersten Termin wurden drei Gesuche von Angehörigen der Universität Luzern bewilligt. Allgemein war die erste Ausschreibung von Spark ein Grosserfolg, bei der das Budget vom SNF adhoc verdreifacht wurde!
-
Hauptziel von Spark: Förderung origineller wissenschaftlicher Ideen, Betreten von Neuland
-
Zielgruppe: Postdocs (2-3 Gesuchstellende auch möglich) mit Anstellung an einer Schweizer Hochschule (kein minimaler Beschäftigungsgrad!)
-
Disziplinen: alle
-
Beitrag: CHF 50'000 - 100'000 (kann Lohn der gesuchstellenden Person beinhalten!)
-
Projektdauer: 6 - 12 Monate
-
Eingabetermin: 11. März 2020
-
Evaluation: anonymes Verfahren nur aufgrund des Projektbeschriebs
Mehr Infos zum Grosserfolg der ersten Ausschreibung Mehr Infos: Spark-Website
Karriereförderung: Eingabetermine 2019 / 2020
1. Postdoc
2. Candoc
Achtung: Die Mobilitätsstipendien Doc.Mobility und Early Postdoc.Mobility laufen 2020 aus. Letzter Eingabetermin: 1. September 2020 Mehr Infos zur SNF-Reform in der Karriereförderung SNF-Karrierförderung im Überblick
SNF-Mehrjahresprogramm 2021-2024: neue Prioritäten und Chancen
Das Mehrjahresprogramm für 2021-2024 des Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist publiziert. Der SNF setzt darin auf die Förderung von vier Prioritäten:
- grössere Vielfalt im Hinblick auf Exzellenz und Frauenförderung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Forschungsthemen vermehrt über die Fachbereichsgrenzen hinweg anzugehen
- hochwertige Dateninfrastrukturen und -dienstleistungen zur Nutzung durch die Forschenden
- engere Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft
SNF-Mehrjahresprogramm 2021-2024 / SNSF funding 2021-2024
Missverständnisse und Klarstellungen zur SNF-Förderung
7 Missverständnisse über die SNF-Forschungsförderung – und was wirklich stimmt!
Was wirklich stimmt!
Interne Beratung zur Erstellung von SNF-Datenmanagementplan
Checkliste und das permanente Beratungsangebot der ZHB
Alle bevorstehenden SNF-Ausschreibungen auf einen Blick
Möchten Sie sich kurz über die bevorstehenden SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente informieren, damit Ihnen nichts entgeht? Siehe: bevorstehende SNF-Eingabetermine aller Förderinstrumente
Istituto Svizzero, Residenzprogramm: Roma, Milano & Palermo
Das Istituto Svizzero in Italien fördert durch sein Residenzprogramm junge Kunstschaffende und Forschende bezüglich Recherchen, Projekte und Austausch. Die aktuelle Ausschreibung 2020 / 2021 bietet folgende Residenzoptionen an für drei Städte: Roma, Milano und Palermo.
-
1. Residenzaufenthalte: ROMA
- Zielgruppe Forschende: Doktorierende und Postdocs; Bereich Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften - Wohnort: Villa Maraini, Roma (Istituto Svizzero) - Kost und Logis: inklusive - Dauer der Residenz: ca. 10 Monate - Zeitraum: 15. September 2020 bis 1. Juli 2021 -
2. Residenzaufenthalte: MILANO
- Zielgruppe Forschende: Doktorierende und Postdocs; Bereich Architektur und Digital Humanities - Wohnort: Wohnung in Milano - Logis: inklusive - Dauer der Residenz: ca. 6 Monate - Zeitraum: 12. Oktober 2020 bis 30. April 2021 -
3. Residenzaufenthalte: PALERMO
- Zielgruppe Forschende: Doktorierende und Postdocs; Bereich Studien zum Mittelmeerraum und Migration - Wohnort: Palazzo Butera - Logis: inklusive - Dauer der Residenz: 3 Monate - Zeitraum: 15. September 2020 bis 15. Dezember 2021 -
für alle:
- Altersgrenze: 40 Jahre - Eingabetermin: 3. Februar 2020
Mehr Infos
ERC Consolidator Grant (European Research Council): Call and Applicants Training
Ausschreibung
-
Zielgruppe: Postdocs mit 7-12 Jahren Forschungserfahrung nach Dissertation
-
Projektsumme: bis EUR 2 Mio.
-
Dauer: 5 Jahre
-
Ausschreibung: 26. November 2019
-
Eingabetermin: 4. Februar 2020
Mehr Infos
Horizon Europe, 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027)
Bald wird HORIZON 2020, das 8. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020), zu Ende gehen. Das Folgeprogramm mit dem Titel Horizon Europe (2021-2027) steht in Vorbereitung. Diesem wird eine Summe von EUR 100 Milliarden zur Verfügung stehen.
More Information Horizon Europe
Medientraining, Schreibcoaching und Social Media Workshop für Forschende: Kurse für 2020
Die Vermittlung der Forschungsvorhaben und -ergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit ist wichtig. Die Medienvielfalt und die Anforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter sind gross.
Der SNF bietet Forschenden eintägige Medientrainings und Social Media Workshops sowie zweitägige Schreibcoachings an. Die Kurse werden in Olten von Medienfachleuten der tv-medientrainer.ch durchgeführt. Feedbacks von Absolventinnen und Absolventen sind sehr positiv. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Forschende, die vom SNF gefördert werden und günstigere Tarife erhalten.
-
Medientrainings: 10.01. / 08.02. / 06.06. / 13.06. / 26.06. / 06.11. / 14.11. / 20.11.
-
Schreibcoachings: 17.01. / 25.01. / 30.10. / 31.10.
-
Social Media Workshops: 21.02. / 27.11.
Mehr Infos, Kursdaten 2020 und Anmeldung
Interne Informationsveranstaltungen
ZHB-Informationskurs: Open Access & Datenmanagementplan (DMP) - SNF
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) verlangt, Forschungsresultate und -daten frei zugänglich zu machen. Publikationen sollen Open Access erscheinen. Die Zugänglichkeit der Forschungsdaten soll gemäss eines DMP gesichert werden. Ein Kurs der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) unterstützt Forschende beim Thema Open Access und bei der Erstellung eines DMP im Rahmen eines SNF-Vorhabens.
-
Zielgruppe: Forschende mit SNF-Forschungsvorhaben
-
Termin: Mittwoch, 4. März 2020, 12:15-14:00
-
Ort: Universität Luzern, Raum 4.B51
-
Referentinnen: Dr. Simone Rosenkranz Verhelst und Dr. Nadja Meyenhofer (beide ZHB)
(Anmeldung nicht erforderlich)
Mehr Infos
Nächste interne Informationsveranstaltung zu SNF-Gesuchen: 26. März 2020
Der Leiter Stelle Forschungsförderung lädt Sie in diesem Jahr wiederum zu zwei Informationsveranstaltungen ein. Die erste fand im März 2019 statt, die zweite wird am 26. März 2020 stattfinden, Betreff:
a) SNF-Projekteingaben und SNF-Reform
-
Zielgruppe: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs, Postdocs und Professorenschaft aller Fakultäten
- Termin: Donnerstag, 26. März 2020, 12.15-13h
b) SNF-Stipendienprogramm und Optionen Karriereförderung
-
Zielgruppe: Masterstudierende (im Abschluss mit Ziel Dissertation), Candocs und Postdocs aller Fakultäten
- Termin: Donnerstag, 26. März 2020, 13.15-14.30h
-
Ort: Universität Luzern, Raum 4.B46
Anmeldung erwünscht an (auch kurzfristig möglich): foko@unilu.ch
Fundraising Stiftungen und private Drittmittel
Unterstützung durch die Stelle Universitätsförderung
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist in der Schweiz der bedeutendste Drittmittelgeber für Forschung. Daneben spielen Stiftungen und private Drittmittelgeber eine wichtige Rolle bei der Förderung von Forschungsvorhaben oder Karrieren (u.a. Stipendien). Die Stelle Universitätsförderung der Universität Luzern unter der Leitung von Erich Plattner unterstützt Sie gerne bezüglich Finanzierungsmöglichkeiten durch Stiftungen und private Drittmittelgeber.
Mehr Infos und Kontakt
SpeedUp 2020: Sabbatical für Oberassistierende, Assistenzprofessorinnen und -professoren
SpeedUp will an der Universität Luzern die wissenschaftliche Qualifikation auf Postdoc-Ebene in Form eines Sabbaticals beschleunigen. Die Vergabe läuft über die Forschungskommission der Universität (FoKo).
-
Sabbaticaldauer: max. sechs Monate
-
Zweck: Auszeit mit Fokussierung auf die Habilitation, Entlastung in Lehre und Administration bei fortlaufender Lohnzahlung
-
Zielgruppe: Postdocs, Oberassistierende und Assistenzprofessorinnen/-professoren ohne Tenure Track
-
Anzahl Sabbaticals pro Jahr: zwei (in der Regel)
-
Summe für Ersatzanstellung: CHF 20'000
-
Eingabetermine: drei reguläre FoKo-Eingabetermine 2020
SpeedUp-Regelung: FoKo-Merkblatt, 4.2 c) FoKo-Eingabetermine und Antragsformular
FoKo-Gesuche und häufig gestellte Fragen
FoKo-Eingabetermine 2020
Die Forschungskommission der Universität Luzern (FoKo) unterstützt gemäss den Richtlinien Ihre Forschungsvorhaben gerne und freut sich über Gesuche. Es gibt jährlich drei Eingabetermine. Ausserterminlich sind dringliche Gesuche für einen Beitrag in der Höhe von max. CHF 8'000 möglich. Die Dringlichkeit muss stichhaltig begründet werden.
Eingabetermine 2020
-
24. Februar 2020 (Sitzung: 19. März 2020)
-
11. Mai 2020 (Sitzung: 04. Juni 2020)
-
05. Oktober 2020 (Sitzung: 29. Oktober 2020)
Terminübersicht 2020, Antragsformulare, FoKo-Reglement und FoKo-Merkblatt
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu FoKo-Gesuchen
Hier finden Sie Antworten zu den häufig gestellten Fragen hinsichtlich FoKo-Gesuchen: Forschungsvorhaben, welche die FoKo unterstützt; Antragsberechtigung; Eingabetermine; ausserterminliche und rückwirkende Gesuche; Prinzip der Subsidiarität; Kriterien und Prioritäten bei der Beurteilung; Formalitäten; Dauer der FoKo-Bescheide und Reportingpflichten der Gesuchstellenden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Stelle Forschungsförderung
Haben Sie Fragen zur Finanzierung Ihres Forschungsvorhabens, zu Gesuchseingaben an die FoKo bzw. an Drittmittelstellen oder zur Planung Ihrer akademischen Karriere? Dr. phil. Bruno Z'Graggen, Leiter Stelle Forschungsförderung, steht Ihnen für Auskünfte und Beratung mit seinem breiten Erfahrungswissen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Informationen für Forschende
Forschung - News
Auf der Website finden Sie unter Forschung - News aktuelle Ausschreibungen, Förderungsmöglichkeiten und Informationen.
|