ALUMNI Inside
Info an die Mitglieder – 8. November 2024
Alumni-Newsletter 4/2024

 

 


Liebe Alumna, lieber Alumnus
Ein besonderer Höhepunkt dieses Herbstes war die Auszeichnung unserer Alumna und unseres Alumnus des Jahres beim Dies Academicus am 7. November. Herzlichen Glückwunsch an Judith Schmutz und Valentin Beck zu dieser wohlverdienten Auszeichnung!
Zudem blicken wir auf eine unvergessliche Homecoming Party 2024 zurück! Über 30 von euch haben mit uns gefeiert – ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden und an den Vorstand für die Unterstützung an der Bar. 
Schon bald steht der nächste Anlass an: unser Alumni-Neujahrsapéro am 16. Januar 2025 in Luzern. Ab 18:00 Uhr stossen wir gemeinsam auf das neue Jahr an. Details zur Anmeldung folgen bald auf unserer Webseite unter «Veranstaltungen». Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüsse  
Ralph Hemsley, Präsident


 
 
Im Brennpunkt

Alumna und Alumnus des Jahres ausgezeichnet

Zum Dies Academicus am 7. November 2024 hatte die ALUMNI Organisation wieder die Ehre, die Alumna und den Alumnus des Jahres auszuzeichnen. Herzliche Glückwünsche gehen an Judith Schmutz und Valentin Beck. Die beruflichen Erfolge der beiden spiegeln beispielhaft die Vielfalt und das Potenzial der vielen Tausend Absolventinnen und Absolventen der Universität Luzern wider.
Mehr Informationen.


 

LUKB-Vorlesungsreihe: Fehlurteile und Urteilsfehler

Die LUKB-Vorlesungsreihe geht in die nächste Runde. Entdecke die faszinierende Welt der Justizpsychologie und erfahre, wie aktuelle Forschung hilft, Justizirrtümer aufzudecken und zu verhindern! Prof. Dr. Helen Wyler, Assistenzsprofessorin für Rechtspsychologie, zeigt anhand spannender Fallbeispiele, wie psychologische Erkenntnisse die Strafverfolgung revolutionieren können. Auf den Vortrag folgt ein Apéro.
Mittwoch, 19. November 2024, Universität Luzern, Hörsaal 1 und Live-Stream
Mehr Informationen und Anmeldung


 

Alumni-Neujahrsapéro in Luzern

Am Donnerstag, 16. Januar 2025 treffen wir uns ab 18:00 Uhr auf einen Apéro Riche im schönen Luzern und lassen das neue Jahr gemeinsam einklingen. Anmeldelink und -frist folgen zeitnah auf der Webseite der ALUMNI Organisation unter Veranstaltungen. 


 
 
News von der Alma Mater

Homecoming Party 2024

Am 26. September 2024 hat die jährliche Homecoming Party im Uni/PH-Gebäude stattgefunden. Die ALUMNI Organisation hat den Anlass finanziell unterstützt und die Vorstandsmitglieder waren an der Bar des Rektors tatkräftig im Einsatz. Wir freuen uns besonders, dass über 30 Mitglieder der ALUMNI Organisation die Möglichkeit zur Anmeldung genutzt und mit dem Vorstand angestossen haben. Mehr Informationen


 

LuCampus Dinner 2024

Am 17. Oktober bot das Hotel Schweizerhof Luzern die perfekte Kulisse, um rund 190 Gäste, vor allem Studierende, zu einem inspirierenden Abend zu empfangen. Durch die Unterstützung der ALUMNI Organisation wurde das Dinner zu einer echten Plattform für Dialog und Begegnung zwischen Studierenden und auch Alumni. Der Abend erhielt durch den Impuls von KKL-CEO Philipp Keller sowie die Teilnahme des Rektors der Universität Luzern und der Rektorin der PH Luzern besondere Akzente. Musikalische Beiträge von Studierenden der HSLU Musik und eine lebhafte Afterparty rundeten das Event ab und boten viele Möglichkeiten zum Vernetzen.


 
 
Sektion RF

Das Recht des Kapitalismus

Öffentlicher Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Katharina Pistor, Professorin für Comparative Law an der Columbia University. Gemeinsame Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihen «EthikImpuls» des Instituts für Sozialethik ISE und «laboratorium lucernaiuris» des Instituts für Juristische Grundlagen.
Freitag, 22. November 2024, 17.00 - 18.30 Uhr, Universität Luzern, Hörsaal 7
Mehr Informationen


 
 
Sektion WF

Auszeichnung für den besten Masterabschluss WF

An der Diplomfeier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom 6. September 2024 durfte Yves Spühler im Namen der ALUMNI Organisation die Auszeichnung für den besten Masterabschluss Wirtschaftswissenschaften an Karolin Babilon überreichen. Herzliche Gratulation! Mehr Informationen


 

Vom Wohlfahrtsstaat zum Vollfahrtsstaat: Wie Ansprüche an die Anderen die Arbeit für sich selbst ersetzen.

Der Ökonom und Publizist Beat Kappeler beleuchtet die Entwicklung der Schweiz von der Nachkriegszeit bis zum heutigen Wohlfahrtsstaat und wagt einen Blick in die Zukunft: Können Raserschwellen die Entwicklung bremsen, oder droht die Schweiz zu einem Vollfahrtsstaat zu mutieren, wie es ihn im Ausland bereits gibt?
Dienstag, 19. November, 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr, Universität Luzern, Hörsaal 10
Mehr Informationen und Anmeldung


 
 
Nächste Ausgabe | News | Veranstaltungen

News ALUMNI Organisation

Alumni-Veranstaltungen

Änderungsmeldung Kontaktdaten

Career Services Uni Luzern


 
 
  »  Kontakt & Impressum   »  Archiv      Linkedin